Pfingsten naht

Am kommenden Pfingstwochenende beginnt in der Hauptstadt Berlin das Internationale Deutsche Turnfest 2017. Direkt unterm Funkturm in der Messehalle 20 stehen sämtliche Trampolin und Doppel-Mini-Tramp Wettkämpfe auf dem Programm. Ausnahme der Wahlwettkampf mit Trampolin Disziplinen, dieser wird nebenan in der Halle 21 abgewickelt. Der WWK startet bereits am Sonntag und wird bis Mittwoch ausgetragen. Ansonsten sonntags die DM Synchron, montags die DM Einzel, dienstags Pokalwettkämpfe der Oldies sowie der Erwachsenen, mittwochs folgen die Jugendlichen. Danach findet in der Halle ein Umbau statt, denn es folgt am Donnerstag Mittag die DM Doppel-Mini sowie am Freitag der DMT Pokal. Donnerstag Abend steigt übrigens die Trampolin Party, zu der weiterhin noch Karten zu erhalten sind. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

DMT Sieg in Schweden

Beim Internationalen Frivolten-Cup in Herrljunga wurden am Wochenende Wettkämpfe auf dem Trampolin sowie Doppel-Mini-Tramp ausgetragen. Bei der gut besuchten Veranstaltung in Schweden konnten auch einige Sportler aus Deutschland Pokale gewinnen. So belegte Anouk Olczewski (TGJ Salzgitter) bei den Damen den zweiten Platz. Im Herren Wettkampf landete Daniel Schmidt (Bramfelder SV) auf Rang vier. Weitere „Treppchenplätze“ sind vom DMT Springen zu melden. Maurice Maywald wird in der Jugend Zweiter, Antonia Quindel landete im Damen Wettbewerb auf dem gleichen Platz. Den Tagessieg bei den Herren sicherte sich einmal mehr Daniel Schmidt (alle Bramfelder SV) mit 73,6 Punkten und übertrifft die geforderte WM Norm gleich um einen ganzen Punkt. Auf dem Foto sehen wir Trainer Olaf Schmidt und die drei Hamburger DMT Spezialisten.

Text: Heinz-Peter Michels

Noch 20 Tage

Zum Internationalen Deutschen Turnfest in Berlin wurden insgesamt 90 Paare zu den Deutschen Meisterschaften in den Synchron Wettbewerben gemeldet. Eine insgesamt stabile Teilnehmerzahl im Vergleich der Vorjahre. Die Wettkämpfe werden am Pfingstsonntag in der Messehalle 20 ausgetragen und noch am gleichen Tag finden an gleicher Stelle die Finals in den Jugendbereichen C sowie B statt. Die Jugend-A und auch die Erwachsenen treten tags darauf zu den Endkämpfen an, gemeinsam mit den Einzelstartern in einer kartenpflichtigen Veranstaltung.

 

Text: Heinz-Peter Michels

WM im halben Jahr

In Bulgariens Hauptstadt Sofia finden die nächsten Weltmeisterschaften sowie unmittelbar danach die World-Age-Group Competitions statt. Noch ein halbes Jahr und dann werden die FIG Titelträger Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling ermittelt. Es ist eine „große“ WM, denn auch Team Wettkämpfe stehen im Programm. Nach den GymCityOpen im April in Cottbus werden bei der in drei Wochen in Berlin stattfindenden DM die nächsten Qualifikationspunkte für die deutschen Kandidaten vergeben.

 

Text: Heinz-Peter Michels

DM Meldezahlen

Bei den Verantwortlichen des DTB Fachgebiet Trampolin liegen inzwischen die Meldezahlen der Einzel-Meisterschaften anlässlich des Deutschen Turnfest in drei Wochen in Berlin vor. Sie liegen bei 170 Sportlern, wobei erfahrungsgemäß noch einige Streichungen vorgenommen werden müssen, da die geforderte Norm nachzuweisen ist. Die Wettkämpfe werden am Pfingstmontag in der Messe ausgetragen. Insgesamt stehen die Namen von 170 Springern auf der Liste. Es wollen 100 Girls und 70 Boys antreten.

 

Hier die Anzahl der 50 Vereine aus 16 Landesturnverbänden:

10 x Hessen, je 9 x Niedersachsen und Rheinland, 6 x Westfalen, 5 x Schwaben, 4 x Bayern, je 3 x Schleswig-Holstein und Berlin, je 2 x Baden, Bremen, Hamburg, Mittelrhein, je 1 x Brandenburg, Rheinhessen, Saarland, Sachsen. Keine DM Einzelteilnahme planen die Clubs in Mecklenburg-Vorpommern, Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Im Oktober zur Nordsee

Der bisher jeweils im Sommer angebotene bundesoffene Küsten-Team-Cup findet in diesem Jahr im Herbst am 21. Oktober statt. Dazu laden die Organisatoren des OSC Bremerhaven ein. Sowohl Einzel- als auch Mannschaftskämpfe stehen auf dem Programm. Auf der Website sind weitere Details zu finden.

 

http://ktc-bremerhaven.de/ 

 

Text: Heinz-Peter Michels