The World Games

Bereits zum zehnten Mal finden die alle vier Jahre zur Durchführung kommenden World Games (TWG) statt. In der Zeit vom 20. – 30. Juli 2017 treffen sich die über 3000 gemeldeten Sportler sowie 2000 Betreuer, Trainer, Kampfrichter, etc. aus immerhin 111 Ländern in Polen, organisiert wird die Veranstaltung in der Stadt Wroclaw. Die TWG Spiele und insbesondere die nicht olympischen Sportarten streben weiterhin nach vorne, nicht zuletzt um zukünftig denn auch den IOC Status zu erlangen. Seit dem TWG Start im Jahre 1981 in Santa Clara sind die Trampolin Disziplinen dabei und im Einzel Wettkampf erfolgte der Schritt zu Olympia ja schließlich im Jahre 2000. Aktuell wird über eine Erweiterung nachgedacht und die Synchron Wettbewerbe können möglicherweise in Tokio 2020 noch hinzu kommen.

Doch zunächst müssen die Paare weiterhin bei den TWG Spielen antreten, in diesem Monat im ehemaligen Breslau. Der Deutsche Turner-Bund ist mit dieser Disziplin allerdings nicht vertreten, denn DTB Sportdirektor Wolfgang Willam lehnte bereits zum Jahresanfang mit den Worten „Nice to have“ eine Meldung an den Internationalen Turnverband (FIG) ab. Schließlich gehe die derzeitige Perspektive in Richtung erfolgreiche Teilnahme an den Olympischen Spielen in Japan und darauf hat der neue Teamchef David Pittaway sein Hauptaugenmerk zu legen. Davon sind aktuell die Athleten Daniel Schmidt und Fabian Vogel betroffen, die sich insgeheim schon über eine TWG Teilnahme gefreut hätten. Zudem konnten sich unsere Doppel-Mini-Tramp Springer gar nicht erst qualifizieren, da der DTB sich mit ihnen an den letzten Weltmeisterschaften nicht beteiligte. Tumbling wiederum ist eine Sportart, die zwar auf dem Papier existiert, jedoch aufgrund fehlender finanzieller Unterstützung wettkampfmäßig in unserer Republik nicht betrieben wird.

The World Games 2017 ohne Beteiligung deutscher Trampolin Sportler, der DTB entzieht ihnen durch derlei Entscheidungen einmal mehr den Boden für eine internationale Karriere. Sicherlich für die Entscheidungsträger ein schmaler Grat, doch das Fachgebiet ist nun mal lediglich in einer Disziplin im Olympischen Programm vertreten, hingegen mehrheitlich bei den World Games angesiedelt. Den Springern sollte für die Zukunft zumindest wieder eine Chance gegeben werden, will man deren Frust und das leider oftmals zu frühe Karriere Ende vermeiden. 

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Age Group Games

In den drei Jahren vor den Olympischen Spielen finden jeweils Weltmeisterschaften statt, es schließen sich in der Folgewoche die World-Age-Group Competitions an. Nun gibt es seitens der Europäischen Turnunion (UEG) die Planung zwecks Erweiterung des Wettkampf-Programms 2020. Die UEG will erstmals kontinentale Age Group Games im Olympia Jahr anbieten und sucht Organisatoren für Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling. Interessenten sollten sich bei der kontinentalen Föderation bewerben.

 

 

Text: Heinz-Peter Michels   

 

 

Europa Spiele 2019

Nach der Premiere der Europäischen Spiele 2015 in Baku / Aserbaidschan, wird es vier Jahre später die Fortsetzung geben. In der weißrussischen Stadt Minsk planen die Organisatoren für das Jahr 2019 die zweite Ausgabe. Die Europäische Turnunion wird sich erneut und auch mit den gleichen Disziplinen beteiligen. Gerätturnen weiblich + männlich, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolin, Akrobatik und Aerobic stehen auf dem dieser Tage durch die UEG Exekutive verabschiedeten Programm.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Filder-Pokal

Wie schon in den zurück liegenden Jahren, so auch am letzten Wochenende. Die Organisatoren des TB Ruit konnten zu ihrem Filder-Pokal auch Gäste aus der Schweiz begrüßen. Der Samstag war der Elite Klasse vorbehalten und 130 Sportler wurden von zwei Kampfgerichten bewertet. Sonntags dann die Wettkämpfe mit über 200 hoffnungsvollen Nachwuchsspringern. Hier die Pokal Gewinner der Samstag Veranstaltung.

 

Erwachsene

59,480 Kyrylo Sonn – MTV Bad Kreuznach

45,845 Michelle Baumgärtner – FC Reislingen

 

Jugend-A

52,220 Manuel Rösler – MTV Stuttgart

52,760 Aileen Rösler – MTV Stuttgart

 

Jugend-B

männlich mit Jugend-A zusammen gelegt

48,825 Christine Schuldt – Frankfurt FLYERS

 

Jugend-C

46,445 Paul Meinert – TA TV Blecher

47,745 Luisa Braaf – TA TV Blecher

 

Jugend-D

48,090 Luis Hagen – TA TV Blecher

46,180 Maya Möller – TG Dietzenbach 

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Filder-Pokal

Der diesjährige Nationale Filder-Pokal wird für das erste Juli Wochenende wie gewohnt vom TB Ruit vorbereitet und ausgerichtet. Jedoch wurden die Wettkampfprogramme gewechselt. Der Samstag ist einmal mehr für die Eliteklassen und der Sonntag dann für die Basiswettbewerbe vorgesehen. Das Teilnehmerfeld ist nicht mehr ganz so umfangreich wie zuletzt, dennoch stehen 196 Namen auf der Startliste. Am ersten Tag 93 und es folgen 103 weitere, insbesondere Nachwuchssportler. Alles weitere auf der Website der schwäbischen Organisatoren, deren Markenzeichen seit einiger Zeit das weithin sichtbare grüne Sommerhütchen geworden ist, so auch zuletzt beim IDTF in Berlin.

 

www.Filder-Pokal.de

 

Text: Heinz-Peter Michels

Stimmungshoch beim Sauerkraut

Nach einem Jahr Unterbrechung war die Stimmung beim Nationalen Sauerkraut-Pokal wieder einmal bestens. Knapp 300 Sportler aus immerhin 35 Vereinen fanden den Weg nach Südhessen und freuten sich zudem über die erstmals startenden Gäste aus Slowenien. An drei Kampfgerichten wurden die Sportler bewertet und das bei hochsommerlichen Temperaturen. Die Verpflegung wie immer lobenswert, der Verkauf der eigens für die Veranstaltung produzierten T-Shirts durch den TV Büttelborn muss genau so erwähnt werden wie auch die Spielstationen im Schatten der Außenanlagen. Für die good old Girls and Boys wurde zudem bei ihrem Wettkampf von der proppenvollen Tribüne besonders herzlich applaudiert. Auf der Website:

 

www.Sauerkraut-Pokal.de

 

können die Ergebnisse nachgelesen werden und Fotos sowie sonstige News sind dort ebenfalls zu finden. Hallensprecher Udo Döring sowie Cheforganisator Mirko Bott hatten einmal mehr alles im Griff und per Videobotschaft ging zum Ende noch ein herzlicher Gruß an unseren ersten und leider im Training verunglückten Olympiateilnehmer Michael Serth, dem von dort aber auch im Namen der FFT Mitglieder von dieser Seite zum Geburtstag alles Gute gewünscht wird.   

 

Text: Heinz-Peter Michels