Filder-Pokal

Der diesjährige Nationale Filder-Pokal wird für das erste Juli Wochenende wie gewohnt vom TB Ruit vorbereitet und ausgerichtet. Jedoch wurden die Wettkampfprogramme gewechselt. Der Samstag ist einmal mehr für die Eliteklassen und der Sonntag dann für die Basiswettbewerbe vorgesehen. Das Teilnehmerfeld ist nicht mehr ganz so umfangreich wie zuletzt, dennoch stehen 196 Namen auf der Startliste. Am ersten Tag 93 und es folgen 103 weitere, insbesondere Nachwuchssportler. Alles weitere auf der Website der schwäbischen Organisatoren, deren Markenzeichen seit einiger Zeit das weithin sichtbare grüne Sommerhütchen geworden ist, so auch zuletzt beim IDTF in Berlin.

 

www.Filder-Pokal.de

 

Text: Heinz-Peter Michels

Stimmungshoch beim Sauerkraut

Nach einem Jahr Unterbrechung war die Stimmung beim Nationalen Sauerkraut-Pokal wieder einmal bestens. Knapp 300 Sportler aus immerhin 35 Vereinen fanden den Weg nach Südhessen und freuten sich zudem über die erstmals startenden Gäste aus Slowenien. An drei Kampfgerichten wurden die Sportler bewertet und das bei hochsommerlichen Temperaturen. Die Verpflegung wie immer lobenswert, der Verkauf der eigens für die Veranstaltung produzierten T-Shirts durch den TV Büttelborn muss genau so erwähnt werden wie auch die Spielstationen im Schatten der Außenanlagen. Für die good old Girls and Boys wurde zudem bei ihrem Wettkampf von der proppenvollen Tribüne besonders herzlich applaudiert. Auf der Website:

 

www.Sauerkraut-Pokal.de

 

können die Ergebnisse nachgelesen werden und Fotos sowie sonstige News sind dort ebenfalls zu finden. Hallensprecher Udo Döring sowie Cheforganisator Mirko Bott hatten einmal mehr alles im Griff und per Videobotschaft ging zum Ende noch ein herzlicher Gruß an unseren ersten und leider im Training verunglückten Olympiateilnehmer Michael Serth, dem von dort aber auch im Namen der FFT Mitglieder von dieser Seite zum Geburtstag alles Gute gewünscht wird.   

 

Text: Heinz-Peter Michels    

Rheinhessen Open

Die nächste Offene Rheinhessische Meisterschaft findet wieder parallel zum traditionellen Sommergartenfest des TV Hechtsheim statt. In der auf dem Vereinsgelände liegenden altehrwürdigen Turnhalle werden sowohl Trampolin Wettkämpfe für den unteren als auch oberen Leistungsbereich angeboten. Organisiert wird die Veranstaltung in Mainz für Sonntag den 20. August 2017. Auf der Vereins-Website sind weitere Details zum Meldeverfahren zu finden.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Büttelborn gerüstet

Unter dem Slogan -Kraut´s Eleven- bereiten die Organisatoren des TV Büttelborn ihr bundesweit ausgeschriebenes Turnier vor, dass am Wochenende in Südhessen bei vermutlich hochsommerlichen Temperaturen ausgetragen wird. Über 300 Nachwuchssportler einschließlich Gästen aus Slowenien sowie neuerlich auch Oldies stellen sich den drei Kampfgerichten. Im Jahre 2016 wurde eine Sauerkraut-Pokal Pause eingelegt, da Mirko Bott & Co. seinerzeit die Deutschen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen ausrichtete. Doch der Zulauf zu diesem beliebten Trampolin Wettkampf ist auch weiterhin ungebrochen, so stehen diverse Clubs, die erstmals meldeten, auf der Startliste 2017. Im Außenbereich der Sporthalle, unter Schatten spendenden Bäumen, ist zudem wie zuletzt für viel Abwechslung gesorgt. Doch der Zulauf auf die Verpflegungsstationen dürfte insbesondere bei den gekühlten Getränken für den nötigen Umsatz sorgen. Na denn Prost Kraut´s Eleven.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Anreiseprobleme

Zum inzwischen traditionellen Trampolin Jugend-Ländervergleich zwischen Tschechien und Hessen mussten in diesem Jahr zunächst einmal Anreiseprobleme gelöst werden. Denn der vorgesehene Kleinbus des Hessischen Turnverband konnte nach einer Kollision mit einem LKW nicht benutzt werden. Doch das Team kam dennoch mit einem Ersatzfahrzeug schadlos in Dvur Kralove an. Am Ende lautete das Endergebnis 1069 : 1085 und die jeweils drei Schülerinnen, Schüler, Jugendturnerinnen sowie Jugendturner konnten die Gesamtbilanz einmal mehr verbessern. Im kommenden Jahr sind dann die Hessen  Gastgeber.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

IDTF Leipzig 2021

Zum Ende des Internationalen Deutschen Turnfestes 2017 in Berlin wurde der Staffelstab an die Stadt Leipzig übergeben, denn dort soll in vier Jahren das nächste Fest gefeiert werden. Jedoch nicht an Pfingsten, sondern bereits zehn Tage zuvor mit dem verlängerten Wochenende um Christi Himmelfahrt. Und es soll auch nicht acht Tage sondern kürzer sein, eine Woche war dem Großteil dann wohl doch zu anstrengend. Zuletzt fand im Jahre 2002 in der Sachsen Metropole ein Deutsches Turnfest statt, nachdem zu DDR Zeiten von 1954 bis 1987 immerhin neun Turn- und Sportfeste dort ausgetragen wurden.

 

Text: Heinz-Peter Michels