Vielerorts wird am heutigen Nikolaustag die Übungsstunde anders gestaltet als üblicherweise. Manch eine Gruppe wird gar Vorführungen einstudieren, die bei der Weihnachtsfeier einen Querschnitt aus dem Trainingsprogramm wieder spiegeln wird. Ob auf dem Minitramp, dem Doppelmini oder dem großen Trampolin, da sind den Ideen der Übungsleiter und Trainer keine Grenzen gesetzt. Wir wünschen allen FFT Usern einen schönen 6. Dezember.
Text: Heinz-Peter Michels

Das seit vier Jahren angebotene, gemeinsame Projekt der Frankfurt FLYERS sowie der Flying Bananas mit dem Schwerpunkt „Springen für Kinder im Vorschulalter“ wird weiterhin äußerst gerne von den Kids angenommen und ist permanent stark frequentiert. Nach den vornehmlich positiven Erfahrungen soll es nun um eine interessante Variante erweitert werden. Ab sofort können auch Kinder mit Behinderungen teilnehmen. Somit wird zukünftig ein inklusives Miteinander für die Jüngsten auf den federnden Tüchern im Frankfurter Trampolin Zentrum möglich sein, wo sich regelmäßig sonntags mittags die hüpfenden Kids freudestrahlend mit ihren Eltern und sogar einigen Großeltern einfinden, die wie selbstverständlich allesamt mit eingebunden werden. Aktuell wurden von den Organisatoren zusätzlich aufblasbare Trampoline sowie eine Softlanding Matte angeschafft. In Kürze wird ein inklusives Adventspringen den Startschuss zu diesem erweiterten Angebot geben, über das FLYERS Vize Christopher Schüpferling im Rahmen seines Studiums eine Dokumentation schreiben wird. Das vom Initiator, Sportwissenschaftler Christian Pöllath geleitete Projekt soll zudem in Kooperation mit dem Landessportbund Hessen auch in andere ortsansässige Vereine getragen werden. Neben dem LSB-H werden die Aktivitäten zusätzlich durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport unterstützt und gefördert.
Für eine Woche hat das Trampolin Team USA Zwischenstation in Frankfurt am Main gemacht. Dort bereiten sie sich auf die in der kommenden Woche in Sofia stattfindenden Weltmeisterschaften vor. Auf dem Foto sehen wir die Betreuer, zu denen auch die Weltmeisterin von 1996 Tatjana Kovaleva (RUS) in der Mitte sowie neben ihr Olympiateilnehmer Nuno Merino (POR) gehören.
Bundeshonorartrainer Markus Thiel hat die 25 WAGC Teilnehmer eingeladen, um sich gemeinsam im Leistungszentrum München auf die Jugend-Weltmeisterschaften vorzubereiten. Derzeit läuft in Bayerns Landeshauptstadt die fünftägige Maßnahme, zu der auch die Landestrainer Katharina Prokesova (Niedersachsen), Jörg Hohenstein (Hessen), Uwe Marquardt (Brandenburg) und Christian Bach (Mittelrhein) mit eingeplant wurden. Ein Lehrgangs-Schwerpunkt ist die Vorbereitung der Synchronpaare. Die UWV findet dann im November vor dem Abflug in Frankfurt am Main statt.
Der Hessische Turnverband hatte seine Topleute zu einem zehntägigen Trainingslager eingeladen, dass in Kanada stattfand. Die Trampolin Landestrainer Jörg Hohenstein und Tabea Frach grüßten per Piano Ständchen von Nelia Steib und den Athleten Darion Wren, Cüneyt Emir sowie Charmaine Buchholz aus Nordamerika, wo neben dem täglichen Training auch das Kennenlernen von Land und Leute auf dem Programm stand.
Trampolin Teamchef David Pittaway versammelte für fünf Tage sein Future Team, um sich einmal mehr mit ihnen auf die Olympischen Spiele in Tokio 2020 vorzubereiten. Jedoch Kyrylo Sonn (Bad Kreuznach) zog es vor, mit seinen osteuropäischen Freunden in Belarus zu trainieren. Weitere Verletzungen bzw. berufliche Verpflichtungen sorgten dafür, dass nur ein kleiner Teil der Sportler zusammen kommen konnte.