Die Coronavirus Nachrichtenlage ändert sich derzeit stündlich und darum fassen wir mal am Donnerstag Nachmittag zusammen. Zunächst hat der Internationale Turnerbund (FIG) die World-Cup Veranstaltung am 25. April in Italien um zwei Monate verschoben. Sie gilt als letzte Olympia Qualifikation und soll nun am 20. Juni in Brescia ausgetragen werden.
Für den Termin hatte die Deutsche Trampolin Bundesliga seine Endkämpfe terminiert, die in diesem Fall ebenfalls verschoben werden müssten. Das Finale soll auf jeden Fall bei den Allgäu Air Eagles stattfinden, doch da gilt es unter diesem Gesichtspunkt darüber neu nachzudenken.
Am vor uns liegenden Wochenende wurden sehr kurzfristig die Internationalen Dutch Open verschoben, nachdem u. a. die Teilnehmer aus Japan und Italien ihre Teilnahme stornierten. Die niederländischen Organisatoren in Alkmaar suchen nach einem neuen Austragungszeitpunkt.
Mitte April standen die Internationalen Skandinavien Open im Veranstaltungsplan. Auch seitens der Veranstalter in Dänemark wird nach einer Alternative gesucht.
Da die Ende März geplante Saar Trophy abgesagt wurde entfällt somit auch die nationale EM/JEM Qualifikation. Anstelle dessen soll nun zu dem Termin im kleinen Kreis ein Ausscheidungs-Wettkampf im Leistungszentrum Bad Kreuznach stattfinden. Doch warten wir einmal ab, ob die kontinentalen Meisterschaften Anfang Mai im schwedischen Göteborg überhaupt ausgetragen werden können.
Bleibt alle gesund.
Text: Heinz-Peter Michels

Mit dem heutigen Tage möchten wir auf ein besonderes Jubiläum unseres ersten Vorsitzenden Heinz-Peter Michels aufmerksam machen. Denn genau vor 70 Jahren, am 06. Februar 1950, erblickte er in Essen das Licht der Welt. 

Nach der DTB Lenkungsstab Sitzung Ende Oktober steht inzwischen auch die Delegation fest, die in vier Wochen zu den World-Age-Group Competition nach Japan fliegen wird. Im Anschluss an die Weltmeisterschaft Ende November in Tokio wird dann der Nachwuchs Anfang Dezember sportlich gefordert. Allein dreißig Mädchen und Jungen konnten sich trotz der recht hohen Hürden qualifizieren, wobei jedoch nur die acht Sportler des Altersbereich 17+ mit Mitteln des Bundesinnenministerium (BMI) finanziert werden dürfen. Die jüngeren Jahrgänge hingegen sind einmal mehr gefordert, einen Großteil der Reisekosten eigenständig aufzubringen. Gleiches gilt für die drei Doppel-Mini-Tramp Springer. Zwar wird keine unerhebliche Summe aus dem DTB Fachgebietsetat aufgebracht, doch etwa 50% sprich ca. € 3000,00 pro Nachwuchssportler bleiben offen. So hat sich der Vorstand des FFT bei seiner Mitglieder Versammlung am letzten Wochenende einmal mehr dazu entschlossen, sich zumindest an den Kosten der Einkleidung zu beteiligen um dazu beizutragen, den Eigenanteil pro Delegationsmitglied zu reduzieren.
Zur Jahresversammlung des Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) wurde seitens des Vorstand bereits vor einigen Wochen schriftlich eingeladen. Die Mitglieder treffen sich am Sonntag Nachmittag des 3. November um 16.00h im Tagungsraum beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main. Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Der Vorstand hat inzwischen die nötigen Vorbereitungen getroffen und hofft möglichst viele FFT-Mitglieder begrüßen zu können.
Nach einer längeren Findungsphase haben sich die Mitglieder des Fachausschuss im Rheinischen Turnerbund für Marcel Meyer als neuen Trampolin Landestrainer entschieden. Er tritt die Nachfolge des im letzten Sommer so plötzlich verstorbenen Christian Stapf sowie der zeitgleich nach München gewechselten Viola Gaida an. Marcel Meyer ist Gymnasiallehrer in der Stadt Essen, wirkte davor in Nordhorn. Über 20 Jahre für die Trainer Ausbildung in Niedersachsen tätig und eine lange Zeit verantwortlich für den Studentensport an der UNI Dortmund. Zudem war er einige Jahre als Nachwuchstrainer am Stützpunkt in Bad Kreuznach tätig. Bis vor wenigen Jahren gehörte er dem Technischen Komitee des Deutschen Turner-Bund an, dort federführend verantwortlich für die Lehrarbeit.