Absageflut

Die Coronavirus Nachrichtenlage ändert sich derzeit stündlich und darum fassen wir mal am Donnerstag Nachmittag zusammen. Zunächst hat der Internationale Turnerbund (FIG) die World-Cup Veranstaltung am 25. April in Italien um zwei Monate verschoben. Sie gilt als letzte Olympia Qualifikation und soll nun am 20. Juni in Brescia ausgetragen werden.

Für den Termin hatte die Deutsche Trampolin Bundesliga seine Endkämpfe terminiert, die in diesem Fall ebenfalls verschoben werden müssten. Das Finale soll auf jeden Fall bei den Allgäu Air Eagles stattfinden, doch da gilt es unter diesem Gesichtspunkt darüber neu nachzudenken.

Am vor uns liegenden Wochenende wurden sehr kurzfristig die Internationalen Dutch Open verschoben, nachdem u. a. die Teilnehmer aus Japan und Italien ihre Teilnahme stornierten. Die niederländischen Organisatoren in Alkmaar suchen nach einem neuen Austragungszeitpunkt.

Mitte April standen die Internationalen Skandinavien Open im Veranstaltungsplan. Auch seitens der Veranstalter in Dänemark wird nach einer Alternative gesucht.

Da die Ende März geplante Saar Trophy abgesagt wurde entfällt somit auch die nationale EM/JEM Qualifikation. Anstelle dessen soll nun zu dem Termin im kleinen Kreis ein Ausscheidungs-Wettkampf im Leistungszentrum Bad Kreuznach stattfinden. Doch warten wir einmal ab, ob die kontinentalen Meisterschaften Anfang Mai im schwedischen Göteborg überhaupt ausgetragen werden können.

Bleibt alle gesund.

Text: Heinz-Peter Michels

70. Geburtstag

Mit dem heutigen Tage möchten wir auf ein besonderes Jubiläum unseres ersten Vorsitzenden Heinz-Peter Michels aufmerksam machen. Denn genau vor 70 Jahren, am 06. Februar 1950, erblickte er in Essen das Licht der Welt.

In den vergangenen 55 Jahren hat er sich ohne Unterbrechung leidenschaftlich dem Trampolinsport gewidmet und ist bis heute mit viel Herzblut und Engagement dabei. Neben seiner aktiven Karriere beim TB Essen-Fintrop begann er schon in frühen Jahren den Sport in Deutschland attraktiv zu gestalten und konnte zu seiner Zeit als Landestrainer im Rheinland aber auch als Bundestrainer der Trampolin-Nationalmannschaft von 1977 bis 1985, unzählige internationale Titel nach Hause bringen. In seiner Beschäftigung als Funktionär des Deutschen Turner Bundes organisierte Heinz-Peter unzählige nationale sowie internationale Trampolinveranstaltungen und nahm an diesen auch aktiv als Kamprichter teil. Doch seine Motivation endete nicht mit dem Ende eines Arbeitstages, sondern ging weit darüber hinaus. Ein Großteil seiner Freizeit investiert er bis heute in Projekte, die unseren Sport am Leben erhalten und darüber hinaus das Interesse am Trampolinturnen fördern. Hierzu gehört unter Anderem die Mitbegründung der Frankfurt FLYERS im Jahre 2003 oder auch der Zusammenschluss des Fördervereins der Trampolinbundesliga mit dem Förderverein der Freunde des Trampolinsports im Jahr 2005. Ebenso ist er in der Trampolinbundesliga seit über 20 Jahren aktiv und organisierte schon diverse Finals und Begegnungen. Die Leitung der Vereine und der Bundesliga übernahm er stets als Vorsitzender bzw. Präsident und hat bis heute den „Hut“ auf. Von seiner Begeisterung für das federnde Tuch profitieren fast täglich hunderte Leserinnen und Leser dieser Website, denn seit nun schon fast 12 Jahren informiert er auf unserer Website über das aktuelle Geschehen in der Trampolinwelt.

Wir möchten uns bei dir für dein überragendes Engagement im Verein sowie allen anderen Funktionen die du bestreitest bedanken und wünschen dir zu deinem 70. Geburtstag alles erdenklich Gute. Mit gutem Gewissen kannst du stolz auf die vergangenen Jahre zurückblicken und dir sicher sein, dass der Eine oder Andere etwas von dir gelernt hat.

 

Japan 2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Japan steht derzeit im Mittelpunkt der Trampolin Welt. Ab der kommenden Woche finden dort die diesjährigen Weltmeisterschaften statt. Zugleich eine weitere Qualifikationsmöglichkeit zur Olympia Teilnahme 2020 in Tokio. Unsere fünf Trampolin und zwei DMT Sportler sind inzwischen im Land der aufgehenden Sonne zur Endvorbereitung bzw. Akklimatisierung angekommen. Es schließen sich Anfang Dezember die World-Age-Group Competition an, die Weltspiele in den diversen Nachwuchsklassen. Und dazu konnten sich gleich 28 Sportler aus Deutschland empfehlen, die im Laufe des Jahres jedoch ansprechbare Hürden zu überwinden hatten. Sie treffen sich zunächst für einige Tage im DTB Leistungszentrum, um anschließend den Flug nach Ostasien anzutreten. Mit vom FFT gesponserten T-Shirts und sonstiger Kleidung werden sie dort hoffentlich erfolgreich auftreten. Wir wünschen euch alles Gute. Der Aufdruck wurde übrigens von unserem FFT Mitglied Michael Serth, erster DTB Trampolin Olympiateilnehmer 2000 Sydney, entworfen. Auch er wünscht unseren Sportlern auf diesem Weg alles Gute.

 

 

WAGC Starterinnen

Maya Möller (TG Dietzenbach)

Nikola Volska (TGJ Salzgitter)

Aurelia Eislöffel (MTV Bad Kreuznach)

Hannah Ronsiek-Niederbröcker (SC Melle)

Emilie Volikova (SV Brackwede)

Bettina Wöll (Munich-Airriders)

Vanessa Imle (MTV Stuttgart)

Luisa Braaf (TV Unterbach)

Nina Pape (FC Reislingen)

Saskia Lauhöfer (Frankfurt FLYERS)

Carlotta Amedick (TSV Ganderkesee)

Charmaine Buchholz (Kängurus Dauenheim)

Christine Schuld (TG Dietzenbach)

Jana Zimmerhackel (MTV Stuttgart)

Antonia Quindel (Bramfelder SV)

 

WAGC Starter

Philipp Wolfrum (Munich-Airriders)

Ryan Eschke (TB Ruit)

Janis-Luca Braun (SV Ostfildern)

Miguel Feyh (Kängurus Dauenheim)

Valentin Risch (SG Frankfurt-Nied)

Adrian Thomson (TG Münster)

Caio Lauxtermann (SC Cottbus)

Lars Garmann (SC Cottbus)

Paul Meinert (TV Unterbach)

Matthias Schuldt (TG Dietzenbach)

Max Budde (SC Cottbus)

Manuel Rösler (MTV Stuttgart)

Maurice Maywald (Bramfelder SV)

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

FFT unterstützt WAGC

Nach der DTB Lenkungsstab Sitzung Ende Oktober steht inzwischen auch die Delegation fest, die in vier Wochen zu den World-Age-Group Competition nach Japan fliegen wird. Im Anschluss an die Weltmeisterschaft Ende November in Tokio wird dann der Nachwuchs Anfang Dezember sportlich gefordert. Allein dreißig Mädchen und Jungen konnten sich trotz der recht hohen Hürden qualifizieren, wobei jedoch nur die acht Sportler des Altersbereich 17+ mit Mitteln des Bundesinnenministerium (BMI) finanziert werden dürfen. Die jüngeren Jahrgänge hingegen sind einmal mehr gefordert, einen Großteil der Reisekosten eigenständig aufzubringen. Gleiches gilt für die drei Doppel-Mini-Tramp Springer. Zwar wird keine unerhebliche Summe aus dem DTB Fachgebietsetat aufgebracht, doch etwa 50% sprich ca. € 3000,00 pro Nachwuchssportler bleiben offen. So hat sich der Vorstand des FFT bei seiner Mitglieder Versammlung am letzten Wochenende einmal mehr dazu entschlossen, sich zumindest an den Kosten der Einkleidung zu beteiligen um dazu beizutragen, den Eigenanteil pro Delegationsmitglied zu reduzieren.

 

Text: Heinz-Peter Michels    

 

FFT Versammlung 2019

Zur Jahresversammlung des Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) wurde seitens des Vorstand bereits vor einigen Wochen schriftlich eingeladen. Die Mitglieder treffen sich am Sonntag Nachmittag des 3. November um 16.00h im Tagungsraum beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main. Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Der Vorstand hat inzwischen die nötigen Vorbereitungen getroffen und hofft möglichst viele FFT-Mitglieder begrüßen zu können.  

Text: Heinz-Peter Michels

RTB Landestrainer

Nach einer längeren Findungsphase haben sich die Mitglieder des Fachausschuss im Rheinischen Turnerbund für Marcel Meyer als neuen Trampolin Landestrainer entschieden. Er tritt die Nachfolge des im letzten Sommer so plötzlich verstorbenen Christian Stapf sowie der zeitgleich nach München gewechselten Viola Gaida an. Marcel Meyer ist Gymnasiallehrer in der Stadt Essen, wirkte davor in Nordhorn. Über 20 Jahre für die Trainer Ausbildung in Niedersachsen tätig und eine lange Zeit verantwortlich für den Studentensport an der UNI Dortmund. Zudem war er einige Jahre als Nachwuchstrainer am Stützpunkt in Bad Kreuznach tätig. Bis vor wenigen Jahren gehörte er dem Technischen Komitee des Deutschen Turner-Bund an, dort federführend verantwortlich für die Lehrarbeit.

 

Text: Heinz-Peter Michels