Die Verantwortlichen im DTB mußten kurzfristig reagieren, da die langwierige Rückenverletzung von Timo Raß (ETSV GH Itzehoe) einen Start bei den World Games in zwei Wochen in Kaoshiung (Taiwan) nicht zuläßt. Nachnominiert wurde der Deutsche Meister Nico Gärtner, der bei den nationalen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen anläßlich des Internationalen Deutschen Turnfestes in Frankfurt am Main mit 0,2 Punkten Vorsprung letzlich den Titelkampf gewann. Für den aus Schwedt stammenden und seit Jahren beim SC Cottbus trainierenden mehrfachen Meister Nico Gärtner (28) ging damit -wenn auch erst durch Timos Probleme bedingt- ein Traum in Erfüllung. Seine Knieverletzung aus dem Jahre 2005 hat er inzwischen überwunden und sich zuletzt wieder an die Weltspitze heran gekämpft. Wir drücken ihm natürlich ganz fest die Daumen und wünschen viel Erfolg.Text: Heinz-Peter Michels

Kay Schlüpmann, nach dem überraschenden Rücktritt seines Vorgängers seit Februar 2008 Vorsitzender des Technischen Komitee Trampolinturnen im Deutschen Turner-Bund, unterrichtete dieser Tage die zwanzig Landesfachwarte bezüglich der noch ausstehenden Wahl.
Auch zehn Tage nach der Premiere der Dokumentation 50 Jahre Trampolin in Deutschland wird weiterhin fleissig diskutiert. Der Film mit dem Titel Flying Allstars ist in aller Munde und hat zunächst einmal die zur FFT Fete angereiste nationale Trampolin Szene mehr als verblüfft. Doch nun gilt es dieses Werk auch einem weitaus größerem Zuschauerkreis näher zu bringen. So ist daran gedacht den Film im Herbst in den dritten Programmen ausstrahlen zu lassen. Sobald nähreres dazu bekannt ist werden wir auf dieser Homepage selbstverständlich darüber berichten.
Nach zwei von sechs geplanten World-Cup Veranstaltungen ergibt sich das folgende Ranking, denn es fanden bereits im September in Portugal und nun im April in Bulgarien Wettbewerbe statt und für einen Sieg können die Sportler 50 Punkte verbuchen. Im August geht es weiter in Belgien, es folgen im September Polen und Salzgitter, der letzte Wettkampf ist von der FIG noch nicht vergeben. Den Gesamt World-Cup einschließlich der Siegprämie erhalten die Tabellenführer, World-Cup Finals wie in den zurück liegenden 15 Jahren gibt es nicht mehr.