
Text: Heinz-Peter Michels
Förderverein der Freunde des Trampolinsports e. V.
Aktuelle Nachrichten aus der Trampolinwelt
Text: Heinz-Peter Michels
Kay Schlüpmann, nach dem überraschenden Rücktritt seines Vorgängers seit Februar 2008 Vorsitzender des Technischen Komitee Trampolinturnen im Deutschen Turner-Bund, unterrichtete dieser Tage die zwanzig Landesfachwarte bezüglich der noch ausstehenden Wahl.„Ich möchte Euch mitteilen, dass ich mich nach vielen Überlegungen und Gesprächen entschieden habe, mich zur Wahl zu stellen. Weitere Informationen von mir – und natürlich auch von anderen Kandidaten erhaltet Ihr in Kürze“.
Bisher hatte Kay Schlüpmann (Foto) wiederholt geäußert, dass er bis zum Internationalen Deutschen Turnfest 2009 die Amtsgeschäfte führt, jedoch nicht darüber hinaus. Bei der eigens anberaumten Sitzung der Landesfachwarte anfang Juni in Frankfurt am Main sollte dann sein Nachfolger gewählt werden und obwohl Kay Schlüpmann wie vier weitere Personen vorgeschlagen wurde lehnte er nach Überlegung eine Kandidatur ab, ebenfalls auf Nachfrage durch den Wahlleiter drei Kandidaten. Somit blieb einer übrig, der selbst nach kritischen Fragen des Plenum bereit war die Aufgaben zu übernehmen. Jedoch in dieser Findungs-Phase wurde Kay Schlüpmann ein zweites Mal vorgeschlagen, was zu weiteren Diskussionen führte und wiederum zur Folge hatte, dass die Zusammenkunft auf Wunsch der Wahlberechtigten unterbrochen wurde um außerhalb des Saales ungezwungen beraten zu können. In der Fortsetzung der Tagung votierte auf Antrag eine deutliche Mehrheit der Landesfachwarte an diesem Tag nicht zu wählen, da die Entscheidung einen TK-Chef zu finden zusätzlicher Überlegungen bedarf und um erst bei einer neu anzusetzenden Sitzung einige Monate später herbei zu führen.
Für Außenstehende ist dieses Hin und Her kaum nachzuvollziehen, selbst diverse Insider schütteln inzwischen nur noch mit dem Kopf. Das Fachgebiet Trampolinturnen braucht für die nächsten vier Jahre und natürlich darüber hinaus ein funktionstüchtiges Technisches Komitee aber vor allem einen Vorsitzenden, der zeitlich belastbar ist. Das ist nicht neu sondern galt gleichermassen in den zurück liegenden 50 Jahren für die bisherigen Amtsinhaber. In der politischen Medienlandschaft könnte eine solche „Glosse“ unter Sommertheater sämtliche Spalten der Titelseiten füllen, für das Fachgebiet Trampolinturnen mit kaum wahrzunehmender Öffentlichkeitsarbeit ist sie hingegen nur wenigen bekannt, allerdings bittere Realität. Auf dieser website möchten wir offen mit der Thematik umgehen und insbesondere unsere Mitglieder informieren, keinesfalls derlei News vorenthalten.
Text: Heinz-Peter Michels
Auch zehn Tage nach der Premiere der Dokumentation 50 Jahre Trampolin in Deutschland wird weiterhin fleissig diskutiert. Der Film mit dem Titel Flying Allstars ist in aller Munde und hat zunächst einmal die zur FFT Fete angereiste nationale Trampolin Szene mehr als verblüfft. Doch nun gilt es dieses Werk auch einem weitaus größerem Zuschauerkreis näher zu bringen. So ist daran gedacht den Film im Herbst in den dritten Programmen ausstrahlen zu lassen. Sobald nähreres dazu bekannt ist werden wir auf dieser Homepage selbstverständlich darüber berichten.
Jedoch können bereits jetzt alle weiteren Trampolin Interessierten in den Genuss dieser einmaligen Aufnahmen kommen, wir vom FFT können es nur wärmstens empfehlen. So kann bei uns die Dokumentation als DVD erworben werden. Sie wird zu einem erschwinglichen Preis von € 10,00 angeboten. Lediglich auf dieser website die Rubrik DVD Bestellung anklicken und schon seid auch ihr innerhalb kürzester Zeit im Besitz der DVD Flying Allstars.
Text: Heinz-Peter Michels
Am Pfingstwochenende finden in Frankfurt in der Messehalle 3.1 die Deutschen Meisterschaften statt. Dazu konnten sich im Einzel Wettbewerb präzise 200 Sportler sowie synchron 120 Paare qualifizieren. Das sind Teilnehmerzahlen die deutlich höher liegen als in den zurückliegenden Jahren. Sicherlich eine Folge der Beschlüsse des Technischen Komitee aus dem letzten Herbst, das seinerzeit dem Wunsch der Bundestrainer nach minimaler Erleichterung der Qualifikations-Kriterien nachkam.
Schüler / innen
Einzel 31 / 56
Synchron Paare 24 / 25
Jugendturner / innen
Einzel 23 / 37
Synchron Paare 14 / 23
Turner / innen
Einzel / 34 / 18
Synchron Paare 17 / 13
Text: Heinz-Peter Michels
Die Vorkämpfe der 50. Deutschen Trampolin Meisterschaften werden am Pfingstmontag Nachmittag in der Messehalle 3.1 ausgetragen, jedoch die Finals am Abend ab 20.00 Uhr in der Jahrhunderthalle in Höchst. Zum einen dem Anlass entsprechend, die Halle wird auch im Frankfurter Sprachgebrauch „Puppenstube“ genannt und zum anderen um einer großen Zuschauerzahl Einlass zu diesen Jubiläumswettkämpfen zu ermöglichen. Durch den Umzug von der Messe steht nun ein weitaus größeres Kartenkontingent zur Verfügung, das ab sofort unter http://www.adticket.de/ abgerufen werden kann.
Es ist eine zweistündige Gemeinschaftsveranstaltung mit Deutschlands Sportakrobaten geplant, die natürlich auch recht zahlreich erscheinen möchten. Unser Tipp, nicht länger zögern sondern möglichst rasch vorbestellen, die zusätzlichen 1000 Karten dürften ebenfalls schnellstens vergeben sein.
Text: Heinz-Peter Michels
Nach zwei von sechs geplanten World-Cup Veranstaltungen ergibt sich das folgende Ranking, denn es fanden bereits im September in Portugal und nun im April in Bulgarien Wettbewerbe statt und für einen Sieg können die Sportler 50 Punkte verbuchen. Im August geht es weiter in Belgien, es folgen im September Polen und Salzgitter, der letzte Wettkampf ist von der FIG noch nicht vergeben. Den Gesamt World-Cup einschließlich der Siegprämie erhalten die Tabellenführer, World-Cup Finals wie in den zurück liegenden 15 Jahren gibt es nicht mehr.
Text: Heinz-Peter Michels
Herren Einzel:
1. M. Ito JAP 90
2. J. Burnett CAN 75
3. P. Jensen DEN 41
…
14. K. Kuritz GER 16
Damen Einzel:
1. O. Movchan UKR 63
2. T. Petrenia BLR 60
3. R. Mc Lennan CAN 50
3. E. Khilko UZB 50
…
19. J. Simon GER 12
Herren Synchron:
1. Martiny / Pennes FRA 70
2. Nagasaki / Ito JAP 64
3. Merino / Ganchinho POR 51
…
8. Gromowski / Luxon GER 30
22. Schmidt / Schüpferling GER 9
25. Gromowski / Kuritz GER 6
Damen Synchron:
1. Movchan / Domchevska UKR 80
2. Petrenia / Mironova BLR 63
3. Jiang / Gu CHN 50
…
12. Simon / Hüninghake GER 18
12. Simon / Baumgärtner GER 18
15. Kohler / Syed GER 14