Bundesliga Videokonferenz

Auch die Trampolin Bundesliga geht inzwischen andere Wege und reagiert damit einmal mehr auf die aktuelle Corona Pandemie. Per Internetschaltung diskutierten die Vereinsvertreter sowie die Mitglieder des Bundesliga Ausschuss nicht nur die aktuelle Situation, sondern insbesondere Möglichkeiten einer Fortführung des Ligabetrieb. Aufgrund der weiterhin sehr prekären Lage einigten sie sich zunächst einmal darauf, die Saison 2021 nicht wie üblich vor der Sommerpause durchzuführen, sondern die Planung für den Herbst anzugehen. Ob dann in bisheriger Form oder „abgespeckt“ bleibt zunächst offen. Es gibt zudem Überlegungen, übergangsweise online die Begegnungen auszutragen. Doch darüber soll endgültig zum Jahresanfang eine Entscheidung fallen. Die Zwischenzeit wird seitens der Vereine sowie des Bundesliga Ausschuss dazu genutzt, über notwendige Voraussetzungen nachzudenken und mit den Entscheidungsträgern zu erörtern, bevor dann mit der nächsten Video Schaltung weitere organisatorische Schritte angegangen werden.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Bundesliga Absage

Ende Mai tagte das Präsidium des Deutschen Turner-Bund und per Videokonferenz wurde schwerpunktmäßig die Wettkampfplanung des zweiten Halbjahr 2020 thematisiert. Mit Ausnahme der Deutschen Meisterschaften in den Olympischen Sportarten sowie die Disziplinen der World-Games wurden sämtliche andere Veranstaltungen ausgesetzt. So werden auch die Vereine der Trampolin Bundesliga ihre zunächst aufgrund der Corona Pandemie vom Frühjahr auf den Herbst verschobenen Begegnungen nicht durchführen dürfen. Zwar gehen die Meinungen der beteiligten Mannschaften teils erheblich auseinander, doch in der derzeitigen Situation bringt die Mehrzahl Verständnis für diese Entscheidung auf.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Absageflut

Die Coronavirus Nachrichtenlage ändert sich derzeit stündlich und darum fassen wir mal am Donnerstag Nachmittag zusammen. Zunächst hat der Internationale Turnerbund (FIG) die World-Cup Veranstaltung am 25. April in Italien um zwei Monate verschoben. Sie gilt als letzte Olympia Qualifikation und soll nun am 20. Juni in Brescia ausgetragen werden.

Für den Termin hatte die Deutsche Trampolin Bundesliga seine Endkämpfe terminiert, die in diesem Fall ebenfalls verschoben werden müssten. Das Finale soll auf jeden Fall bei den Allgäu Air Eagles stattfinden, doch da gilt es unter diesem Gesichtspunkt darüber neu nachzudenken.

Am vor uns liegenden Wochenende wurden sehr kurzfristig die Internationalen Dutch Open verschoben, nachdem u. a. die Teilnehmer aus Japan und Italien ihre Teilnahme stornierten. Die niederländischen Organisatoren in Alkmaar suchen nach einem neuen Austragungszeitpunkt.

Mitte April standen die Internationalen Skandinavien Open im Veranstaltungsplan. Auch seitens der Veranstalter in Dänemark wird nach einer Alternative gesucht.

Da die Ende März geplante Saar Trophy abgesagt wurde entfällt somit auch die nationale EM/JEM Qualifikation. Anstelle dessen soll nun zu dem Termin im kleinen Kreis ein Ausscheidungs-Wettkampf im Leistungszentrum Bad Kreuznach stattfinden. Doch warten wir einmal ab, ob die kontinentalen Meisterschaften Anfang Mai im schwedischen Göteborg überhaupt ausgetragen werden können.

Bleibt alle gesund.

Text: Heinz-Peter Michels

Bundesliga wächst

Am Wochenende trafen sich die Vereinsvertreter sowie die Ausschussmitglieder der Trampolin Bundesliga (Foto) zu ihrer Jahresversammlung beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main. Zunächst wurde die abgelaufene Saison analysiert und zugleich abgeschlossen. Danach erfolgte die Aufnahme gleich drei weiterer Vereine für die nächste Saison. Das Siegerteam der Oberliga Hessen von der SG Dietzenbach, Mittelrheinmeister MTV Bad Kreuznach sowie die rheinische Trampolin Akademie, die allerdings nicht mehr für den TV Blecher sondern für den TV Unterbach an den Start gehen wird. Damit sind 13 der geplanten 14 Plätze vergeben und über den letzten freien Platz soll nach den bevorstehenden Wettkämpfen Mitte November in Worms entschieden werden. Es sind für das kommenden Jahr zwei Gruppen, NORDOST & SÜDWEST, mit je sieben Vereinen angedacht. Bei der Vergabe des 48. Bundesliga Finals entschieden sich die Vereine einstimmig für Bayern. Die Air Eagles Allgäu erhielten den Zuspruch für den 20. Juni 2020.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Bundesliga Tagung

Am Sonntag 3. November treffen sich um 11h beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main die Vertreter der Trampolin Bundesliga zu ihrer Jahresversammlung 2019. Dazu hat der Bundesliga Ausschuss bereits vor Wochen schriftlich eingeladen. Es gilt zunächst einmal den Abschluss der Saison 2019 offiziell vorzunehmen, doch insbesondere die Weichen für das Jahr 2020 zu stellen. So wird über die eingegangenen Anträge genauso entschieden wie auch die angedachte Wettkampfplanung besprochen. Bisher stehen 13 Vereine definitiv fest und das Wunschziel lautet weiterhin, im kommenden Jahr ab April in zwei regionalen Gruppen mit jeweils sieben Mannschaften die geplanten Dreier-Begegnungen abzuwickeln.

Text: Heinz-Peter Michels 

Spannungsgeladenes Finale

An Spannung kaum zu überbieten war einmal mehr das diesjährige Trampolin Bundesliga Finale. Nachdem zunächst der Ausrichter SC Cottbus mit sehr stabilen Pflicht- wie auch Kürübungen den Vorkampf beherrschte und schon etwas Abstand zum TV Weingarten sowie den Air Eagles Allgäu heraussprang, musste die vierte Mannschaft der SV Brackwede wie schon im Vorjahr trotz sehenswerter Übungsprogramme ausscheiden. Somit wurde einmal mehr im dritten und entscheidenden Durchgang, bei dem die verbliebenen drei Teams wieder mit null Punkten begannen, die 47. Deutsche Trampolin Vereinsmeisterschaft 2019 entschieden.

Die Organisatoren in der Lausitz Arena hatten sich einiges einfallen lassen und so stellten sie den Zwischenstand auf der übergroßen Medienwand jederzeit ansprechend dar. Nicht nur die Beteiligten sondern auch das Publikum wurde umfänglich sowohl optisch als auch über die Hallenmoderation über das zweistündige Sprungspektakel bestens mit Informationen versorgt. Enttäuschend hingegen die Resonanz auf der Tribüne, sie war im Gegensatz zu früheren Jahren nicht so gut besetzt wie erhofft.   

Ungeachtet dessen begann der letzte Wettkampf Teil gleich mit Abbrüchen und die Nervosität war gar einigen Sportlern anzusehen. Als dann auch noch durch die kurzfristig engagierte tschechische Turnerin Frydrychova mit der letzten Übung des Tages sich für die Hausherren erneut kein komplettes Kürergebnis einstellte, gewann der TV Weingarten vor Neuling Air Eagles Allgäu und den sichtlich enttäuschten Sportlern des SC Cottbus. Neben den DTB Medaillen und Urkunden erhielten die Mannschaften Prämienschecks überreicht, die der Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) stiftete.

Der in dieser Saison neu eingeführte Damenbonus sowohl für die Sprunghöhe (ToF) als auch den Schwierigkeitsgrad (SW) brachte sichtlich mehr Chancengleichheit in die Begegnungen. Allein davon hätten sich im Brandenburger Land die Funktionsträger des DTB einschließlich des Technischen Komitee durchaus überzeugen können, doch sie glänzten wie seit Jahren einmal mehr per Abwesenheit. Beim abschließenden Meisteressen war dies ein Thema, was nicht nur die Athleten beschäftigte.         

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

1. 210,415   TV Weingarten

2. 203,335   Air Eagles Allgäu

3. 197,090   SC Cottbus

4.                 SV Brackwede