Weltrekord

Zu Zeiten der Fernsehsendung „Wetten dass…?“ mit Thomas Gottschalk zeigte ein Kandidat einst Flick-Flack bzw. Salti in einer herkömmlichen Abfalltonne. Diese Performance wurde seitens der Record Holders Republic (RHR), eine der weltweit großen renommierten Enzyklopädien, analog Guiness Book of Worldrecords, registriert. Im letzten Sommer dann im ZDF Fernsehgarten die Herausforderung durch die Geschwister Julius und Lilli, Kinder des DMT Europameisters früherer Jahre Christian Pöllath.

In der Pandemie Zeit wurden im Frühjahr erstmals die Hallen geschlossen und so entwickelte sich die Aktion. Ja, die Erfindung der One-Man-Show im One-Man-Gym, der Ein-Personen-Turnhalle, musste her, um turnerische und auch trampolinspezifische Grundlagen weiter zu trainieren. Der Auftritt wurde schließlich dem ZDF angeboten und zugleich bei RHR angemeldet. Da bei dem einminütigen TV Live Versuch im Fernsehgarten dann mit 18 Rotationen eine Drehung (Salto) mehr als bisher heraus kam, führte er somit zum neuen Weltrekord. Dieser wurde neuerlich nun auch schriftlich durch RHR per Urkunde dokumentiert, ja sie suchen inzwischen weltweit weitere Herausforderer.

Die beiden hoffnungsvollen Nachwuchsspringer Lilli & Julius sind Eigengewächse und gehörten zu den ersten Kindern der Sonntagsgruppe Flying Kids. Nicht wenige nennen die dort mit großer Freude betreuten, noch nicht schulpflichtigen Hüpfer auch Pampers-Riege, ein Gemeinschafts-Projekt zwischen dem Show-Duo Flying Bananas sowie der Trampolin Leistungssportgemeinschaft Frankfurt FLYERS.

http://recordholdersrepublic.com/wheelie-bin.html

Text: Heinz-Peter Michels

Schnitzelgrube

Nun steht auch im Trampolin Leistungszentrum Bad Kreuznach den Sportlern eine Schaumstoff Schnitzelgrube zur Verfügung. Nachdem bereits im Jahre 2019 der dortige Stützpunkttrainer Steffen Eislöffel den Wunsch formulierte ging es dann schrittweise an die Realisierung. Der erste Kostenvoranschlag war finanziell nicht zu stemmen und daraus entwickelte sich ein gemeinschaftliches Projekt der Mitarbeit. Erleichternd hinzu kam im abgelaufenen Jahr pandemiebedingt die zeitweise Schließung der Halle für den laufenden Trainingsbetrieb. Viele derzeitige und auch ehemalige Sportler konnten mit eingebunden werden und im November 2020 erfolgte dann die Fertigstellung. Bis zum Weihnachtsfest wurde die Anlage getestet und inzwischen für einwandfrei befunden. Nicht nur die Sportler sondern auch Trainer sowie die weiteren Organisatoren und Funktionsträger sind sehr zufrieden. Ihre Erwartungen wurden erfüllt und zur weiteren Entwicklung der Springer sind sie einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Glückwunsch nach Rheinland-Pfalz doch insbesondere an den MTV Bad Kreuznach.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Seuchenjahr ade

Ein in jeder Beziehung grausiges Jahr ist zu Ende und wer denkt schon freudig darüber nach. Im Gegenteil, wir alle waren sowohl von Corona als auch vom damit einhergehenden Lockdown betroffen, der eine mehr, der andere etwas weniger. Vielleicht sollten wir das Seuchenjahr möglichst schnell vergessen. Lasst uns lieber hoffnungsvoll in die Zukunft schauen und dem neu entwickelten Impfstoff vertrauen, der da dieser Tage erstmals eingesetzt werden kann.

Zwar war vor Ausbruch der Pandemie sicherlich auch nicht alles Gold was glänzt. Die nun vor uns liegende Zeit sollten wir daher nicht verstreichen lassen und aus diesen Fehlentwicklungen lernen, somit eine entsprechend korrigierte Planung angehen. Da gilt 2021 sicherlich zunächst noch einmal als Übergangsphase, jedoch sollten wir die sich bietende Chance nutzen.

In diesem Sinne in Reimform ein paar mahnende Zeilen verbunden mit dem Wunsch auf einen guten Rutsch ins neue Jahr.  

 

Das Seuchenjahr zu Ende,

wir reiben uns die Hände?

Doch keinesfalls zu früh,

Sonst gehn wir in die Knie.

Denn noch ist Vorsicht angesagt,

Covid mutiert, hat nicht gefragt.

 

Die Wettkampfpläne mit bedacht,

damit es nicht erneut reinkracht.

Verantwortung muss oben stehn,

die Klinik wollen wir nicht sehn.

Gesunde Kinder in der Halle,

wünschen wir uns schließlich alle.

 

Der Profisport ne andre Welt,

getestet wird für sehr viel Geld.

Vergleich mit uns nicht angebracht,

im Training auch schon mal gelacht.

Denn freudbetontes springen,

soll oftmals uns gelingen.

 

Zweckoptimismus beim I O C,

die verschobenen Spiele tun noch weh.

Fernsehverträge lasten schwer,

nicht nur Japaner trifft dies sehr.

Kein internationaler Flugverkehr,

Die Tribünen in Tokio bleiben wohl leer.

 

Bei den Ballsportarten wird getäuscht,

Applaus vom Lautsprecher als Geräusch.

Bunte Werbebanner auf den Stühlen,

oder Pappkameraden die nichts fühlen.

Etwas mehr Geduld lautet unsere Maxime,

in der überschaubaren Trampolin Familie.

 

Text: Heinz-Peter Michels

DSINA

Eine neue Website geht dieser Tage online und kein geringerer als David Pittaway (München) hat sie entwickelt. Der aus England stammende Trampolin Experte war nahezu 20 Jahre Landestrainer in Bayern, bevor er sich zur Jahrtausendwende gesundheitlich zurück nehmen musste. Im Jahre 2017 dann ein neuer Anlauf, Teamchef im Deutschen Turner-Bund. Doch die Wege gingen bereits im Folgejahr auseinander. Sein zweifelsohne großes Fachwissen möchte er jedoch gerne an die jüngere Generation weitergeben. Aus diesem Grund entstand DSINA. Dazu schreibt er höchstselbst: 

„Was ist aus David Pittaway geworden? Was macht er heute? Aus den Erfahrungen der letzten Jahre ist eine gegenwärtige Tätigkeit als ‚Inhaltsanbieter, Analyst, Podcaster, Vlogger & Blogger ‘ entstanden. Auf https://dsina.de/ findet eine regelmäßige Berichterstattung statt.

Was bedeutet ‚DSINA‘?

‚DSINA‘ ist ein Akronym, sprich ein Titel wird auf seine Anfangsbuchstaben heruntergekürzt, und so entsteht ein neues Wort. ‚DSINA‘ steht für ‚Dabei Sein Ist Nicht Alles‘

Der erste Podcast, Vlog & Blog ist in diesen schwierigen Zeiten ein sehr persönliches Statement der erklärt, wie es zu diesen Tätigkeiten gekommen ist.  

Die neue Trampolinseite ‚DSINA‘ beschäftigt sich mit der Verbreitung von Informationen zur Bewusstseinsbildung und Weiterbildung in Punkto Leistungssport/Trampolinturnen. Bis jetzt gibt es in der Vorbereitung einen ersten Bericht ‚Covid 19‘ und einen weiteren ‚Das Vorhaben für das Jahr 2021‘ für Dezember 2020. So, hofft die Seite wird mehr Verständnis auf breiter Basis für das Offensichtliche gewonnen, dringende Korrekturen wieder aufgegriffen, eingeleitet und umgesetzt.

All das und mehr ist ab Montag, den 07. Dezember zu sehen, hören und lesen“.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Urgestein im SHTV

Als er im Jahre 1964 im hohen Norden zum Landesfachwart gewählt wurde, war er national mit seinen damals 25 Jahren einer der jüngsten Trampolin Funktionsträger. Seither bekleidete Christian Köhne (Lübeck), der allerorten nur Chris genannt wird, die Position und füllte sie in den 56 Jahren mit ungezählten Aktivitäten aus. Zudem gehörte er lange Jahre dem Präsidium des Landesturnverbandes Schleswig-Holstein (SHTV) als deren Vizepräsident Sport an. Nun trat er vor kurzer Zeit als Vorsitzender des Landesfachausschuss (LFA) zurück und seiner Stellvertreterin Sabine Abrat (Norderstedt) wurde die Verantwortung übertragen. Chris bleibt jedoch Mitglied im LFA, denn dort ist er als Lehrwart auch weiterhin gefragt. Der FFT Vorstand, deren Mitglieder sowie sicherlich alle User dieser Website gratulieren dem Trampolin Urgestein zu dieser beeindruckenden Lebensleistung.

Text: Heinz-Peter Michels

Tonnensalto

Frankfurt FLYERS Vizepräsident Christian Pöllath (56), Europameister früherer und Trampolin Akrobat heutiger Zeiten, geht seit Jahren fernab der Trainings- und Wettkampfszene oftmals völlig andere Wege. So auch an diesem Wochenende, als die eigenen Kinder in der ZDF Sendung Fernsehgarten eine seiner vielen Ideen einem Millionen Publikum präsentierten. Julius (11) und Lilli (9) zeigten, wie man eine handelsübliche Abfalltonne für außergewöhnliche Turnübungen nutzen kann. Innerhalb einer Minute sollten insgesamt zehn Tonnensalti mit Handstandzwischenlandung in der „Röhre“ gelingen. Letztlich wurden es gar achtzehn und TV Moderatorin Andrea Kiewel gratulierte dem Pöllath-Trio, doch insbesondere Lilli zu dieser erstaunlichen Vorführung und natürlich zu ihrem neuen Rekord.    

 

 

Text: Heinz-Peter Michels