Feuerwerk Tournee

Inzwischen seit über 30 Jahren tourt zum Jahreswechsel der Niedersächsische Turner-Bund mit dem Feuerwerk der Turnkunst durch die deutschen Lande. Derzeit mit dem Thema AURA. Ende Dezember der Start in Oldenburg, es schlossen sich weitere 20 Städte an. So machten sie dieser Tage Station in Hamburg, wo sich nach den zwei Vorstellungen über 14.000 Zuschauer äußerst angetan zeigten. Traditionell treten zu Beginn einer jeden Show auch Gruppen aus der Region auf, so an der Reeperbahn die Doppel-Mini-Tramp Springer um Daniel Schmidt und Antonia Quindel (Foto). Das Tourende dann am kommenden Sonntag in Düsseldorf. Übrigens, der Vorverkauf für das Feuerwerk in einem Jahr hat bereits begonnen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Jahreswechsel

Mit dem Jahreswechsel 2017-2018 möchten die FFT „Macher“ einmal mehr, doch vor allem freudig auf das stetig steigende Interesse dieser Website hinweisen. Offensichtlich haben wir in den inzwischen zehn Jahren mit den nahezu täglich erscheinenden Informationen den Nerv unserer Trampolin Interessierten Leserschaft getroffen. Nicht zuletzt zeigen die immer wieder an den FFT Vorstand gerichteten Schreiben deutlich, wie gerne und dankbar die News gelesen werden. Sei der Inhalt aus den Vereinen, der Region, dem Landesverband, Bundesaktivitäten oder dem weltweiten Sichtwinkel, unser vielschichtiges Spektrum umfasst wahrlich einen großen Teil der Ereignisse im Trampolinsport. Auch heuer sind wir im Jahresschnitt erneut auf 300 News gekommen. Doch das war ohne Übertreibung oftmals mit viel Fleiß verbunden, denn die Stichworte oder Fotos flattern schließlich nicht per Brieftaube ins Haus. Wenn uns die User freundlicherweise zukünftig über das ein oder andere Event informieren würden, könnte dadurch unsere Arbeit erleichtert, mit weniger Aufwand betrieben, zudem die Qualität der Inhalte ein weiteres Mal gesteigert werden. So zumindest lautet unser Wunsch an die Leser für die weitere Zukunft unserer Homepage, quasi eine kleine Gegenleistung für den ehrenamtlich wirkenden FFT Vorstand.

Wir wünschen auf diesem Weg allen so treuen FFT Mitgliedern einen guten Sprung ins neue Jahr. Dies gilt gleichermaßen für die ungezählten User und Unterstützer des Förderverein der Freunde des Trampolinsports, um die wir gerne werben und sie gleichzeitig im Jahre 2018 bei uns  begrüßen möchten. Sie alle sind insbesondere im Jubiläumsjahr herzlich willkommen, in dem wir dann gemeinsam den 25. Geburtstag feiern möchten.

Euer FFT Vorstand

Heinz-Peter Michels – Rödelheim

Laszlo Pobloth – Zeppelinheim

Robert Wagner – Datteln

Olaf Schmidt – Hamburg                 

Frohe Weihnachtszeit 2017

 

 

Das Jahr 2017 neigt sich so langsam dem Ende zu und so kann sich ein Großteil der Menschen auf ein besinnliches Fest mit Freunden oder ganz im Kreise der Familie freuen. Unseren treuen Mitgliedern des FFT e. V. sowie den ungezählten Usern unserer Website wünschen wir ein schönes und entspanntes Weihnachtsfest 2017.

 

Der FFT Vorstand

 

Heinz-Peter Michels – Rödelheim

Laszlo Pobloth – Zeppelinheim

Hans-Robert Wagner – Datteln

Olaf Schmidt – Hamburg

Trampolin Europa

Für die nächsten vier Jahre wurden an diesem Wochenende die Mitglieder des Technischen Komitee Trampolin der Europäischen Turnunion gewählt. Kroatien mit der Region Dalmatien war Gastgeber der UEG Versammlung. Der Spanier Miguel Vicente trat nicht mehr an und um die freigewordene Position bewarben sich gleich drei Kandidaten. Rusudan Khoperia (Georgien), Hakan Unal (Türkei) sowie Konrad Bojakowski (Polen), letzterer konnte sich durchsetzen. Die weiteren, bisherigen TK Mitglieder wurden wiedergewählt. Für sie stehen diverse Aktivitäten auf dem Programm. Vornehmlich die jährlich im Sommer angebotenen Trainingscamps, ebenso die alle zwei Jahre stattfindenden Europa Meisterschaften, April 2018 in Baku und Mai 2020 in Göteborg. Da im Jahre der Olympischen Spiele seitens der FIG keine World-Age-Group Competitions angeboten werden gibt es Überlegungen, alternativ eine derartige Veranstaltung für Europa zu konzipieren. Auf dem Foto sehen wir das neue, Technische Komitee Trampolin der UEG zum Abschluss ihrer Zusammenkunft im Kongresszentrum der Stadt Split. Luis Nunes (POR), Babette van Wetering (NED), Irina Karavaeva (RUS), Präsident Vladimir Zeman (CZE), Mariela Stoycheva (BUL), Patrick Siegfried (GER) und rechts Konrad Bojakowski (POL).

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

UEG Kongress

Alle vier Jahre finden beim Kongress der Europäischen Turnunion (UEG) die Wahlen der diversen Gremien statt, so auch des Technischen Komitee Trampolin (TK). Dazu haben sich in der Stadt Split(Kroatien) Vertreter der 50 nationalen Turnverbände eingefunden. Auf dem Foto sehen wir das TK in der Besetzung der letzten Amtszeit. Patrick Siegfried(GER), Luis Nunes(POR), Mariela Stoycheva(BUL), Babette van Wetering(NED), Irina Karavaeva(RUS), Präsident Vladimir Zeman(CZE) und Miguel Vicente(ESP). Sie alle möchten auch in den kommenden Jahren auf unserem Kontinent Verantwortung übernehmen, doch es drängen auch weitere Kandidaten nach, so. z. B. aus Georgien Rusudan Khoperia. An diesem Wochenende wird entschieden und unsere FFT Website wird die User darüber informieren.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Aus Sofia zurück

Die über dreißigköpfige DTB WAGC Delegation ist am Montag nach zehntägigem Bulgarien Aufenthalt aus Sofia zurück gekehrt. Neben diversen Finalplätzen stehen insbesondere die beiden gewonnenen Medaillen auf dem Habenkonto. Allen voran Goldmedaillen Gewinnerin Aileen Rösler, ihr Bruder Manuel mit Synchron Bronze Partner Max Budde (Foto) waren besonders erfolgreich. Damit hat der deutsche Nachwuchs wie schon in den Vorjahren einmal mehr gezeigt, dass er international durchaus mithalten kann. Doch sollte man ihnen dann auch zukünftig wieder die Chance dazu geben. Allein die drei Juniorinnen und die daheim gebliebene Olympiazehnte Leonie Adam hätten eine starke Damen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft bilden können, ähnliches gilt für den Herren Bereich. Bleibt zu hoffen, dass Teamchef David Pittaway neben der im Vordergrund stehenden Olympiaplanung auch derlei Ziele angeht und den DTB Lenkungsstab zu einem Umdenken bewegt.

 

Text: Heinz-Peter Michels