Geburtstags Spende

Trampolin Mannschafts-Weltmeister Paris 1986, Karl-Heinz Hüninghake (65) feierte gemeinsam mit seiner Frau Kerstin (60) in der Autostadt Wolfsburg Geburtstag. Und diverse ehemalige Mitglieder der Nationalmannschaft der 70er und 80er Jahre sowie natürlich die Familie und der große Freundeskreis gratulierten ganz herzlich. Die Familie Hüninghake verzichtete auf Geschenke und stellte stattdessen eine Spendenbox auf. Drei Institutionen sollten zu gleichen Teilen davon profitieren, so auch der Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT). Wir bedanken uns ganz herzlich für € 600,00 und werden die Gelder für die weitere Nachwuchsförderung vorsehen. Das ist sicherlich auch im Sinne der Ehemaligen (Foto) wie Christiane Rother (SSC SW Berlin), Anita Leyerer (SU Witten-Annen), Susanne Hauser (FT Freiburg), Andreas Rydzewski (TV Unterbach), Rainer Haas (MTV Köln), Uwe Gallkowski (VfL Berlin-Lichtenrade) und Ralf Pelle (TGJ Salzgitter) samt ihren Partnern.

 

Text: Heinz-Peter Michels     

Trampolin Patent

Vor 80 Jahren, also am 6. März 1945, erhielt der Amerikaner Georg Nissen das Patent zum Bau eines aufklappbaren Trampolin (Skizze). Seitdem nahm die Produktion des modernen Turngerät seinen Lauf und es kommt seither weltweit zum Einsatz. Es dauerte dann noch einmal gut 50 Jahre, bis es Ende der neunziger Jahre seitens des IOC als Sport Disziplin anerkannt wurde und seit den Olympischen Spielen 2000 Sydney zum Olympischen Programm gehört. Bisher werden auf dem Trampolin Sieger/innen im Einzelwettbewerb ermittelt, Synchron könnte hinzukommen, doch vermutlich nicht klassisch, sondern das IOC liebäugelt mit einem Mixed Wettkampf.

Text: Heinz-Peter Michels

Zentrum Belgrad

Dank der großzügigen Unterstützung aus Deutschland ist inzwischen ein Trampolin Zentrum in Serbien entstanden. Nach unserem Aufruf auf dieser FFT Website haben sich drei Vereine bei „Vermittler“ Patrick Siegfried gemeldet, der wiederum alles weitere organisierte. Fünf gebrauchte Trampoline und ein Doppel-Mini-Tramp, vier Sätze Federn, Matten samt Tische sowie auch Sicherheits-Schiebematten fanden den Weg in die Hauptstadt Belgrad. Die Geräte spendeten der TV Mainz-Hechtsheim, die TSG Mutterstadt sowie der TV Weingarten.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Ball des Sports

Am Wochenende fand in der Festhalle Frankfurt am Main einmal mehr der Ball des Sports statt. Veranstalter wie in jedem Jahr die Stiftung Deutsche Sporthilfe. Im Show-Programm konnte ZDF Moderator Johannes B. Kerner Athleten/innen des Deutschen Turner-Bund präsentieren. So auch zwei Trampolin Synchron Paare. Einmal die Herren Weltmeister Fabian Vogel / Caio Lauxtermann sowie das Damen Duo Aileen Rösler / Christine Schuldt. Sie erhielten für ihre spektakuläre Vorführung sehr viel Applaus und konnten anschließend den Abend mit den vielen tausend Prominenten genießen.

Text: Heinz-Peter Michels

Foto: Fotocredit

 

Westfalen Wechsel

Trampolin Bundesliga-Finale | Frankfurt | 23.11.2024 | Foto: Detlef Gottwald | www.detlef-gottwald.de

Mit dem Jahreswechsel gab es im Landesturnverband Westfalen zwei nennenswerte Veränderungen. So wurde Ulrich Müller vom TSV Bösingfeld nach über 25 Jahren als Landesfachwart mit großen Applaus verabschiedet und mit Denzel Köhler von der TG Lage wählten die Gaufachwarte seinen Nachfolger. Zudem wechselten die Leistungssportler des Trampolin Zentrum (Foto Trainer Vladimir Volikov) mit nahezu 100 Personen den Verein und starten nun für den TSV Einigkeit Bielefeld. Die Kinder der Basis Gruppe der SV Brackwede hingegen springen weiterhin an der Rosenhöhe.     

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Foto:  Detlef Gottwald 

Jahreswechsel 2025

Zwei Trampolin Bundesliga Urgesteine waren an den Endkämpfen 2024 im November in Kalbach beteiligt. Zum einen Steffen Eislöffel vom MTV Bad Kreuznach, der inzwischen 14 Mal Gold gewann, davon jeweils sieben Mal als Sportler sowie später gleich oft als Trainer. Des weiteren Heinz-Peter Michels als Vorsitzender des Bundesliga Ausschuss, der wiederum als Trainer fünfmal mit der SG Frankfurt-Nied sowie später sieben Mal mit den Frankfurt-FLYERS den Titel entgegen nahm.

Die beiden schauen bereits auf die neue Saison, die im April beginnen soll. Sie wünschen zum Jahreswechsel allen FFT Mitgliedern, den Bundesliga Vereinen sowie den Usern dieser Website einen guten Sprung ins neue Jahr 2025. 

 

Foto: Detlef Gottwald