In Sachsens Landeshauptstadt Dresden fand am Wochenende bereits zum zehnten Mal das beliebte Adventspringen statt und zehn Vereine waren mit 111 Sportlern am Start. Allein vier Clubs aus Dresden nahmen teil, hinzu kamen drei aus Berlin, sowie je einmal aus Dessau, Zwickau und Rostock. Die vorweihnachtlichen Wettbewerbe in den einzelnen Altersgruppen wurden an zwei Kampfgerichten bewertet. Anschließend genossen die Organisatoren mit ihren Gästen den bekannten und zugleich beliebten Dresdener Striezelmarkt. Ziel der Veranstalter für das kommende Jahr ist eine weitere Steigerung der Teilnehmerzahlen im Dezember 2020.
Bereits vier Wochen zuvor fand zeitgleich mit den Feierlichkeiten zum dreißigjährigen Mauerfall ein „Vierländerkampf“ statt, der wiederum in Zwickau ausgerichtet wurde. Daran nahmen Landesmannschaften aus Berlin, Brandenburg, Thüringen und Gastgeber Sachsen teil. Seitens der Redaktion des Förderverein der Freunde des Trampolinsport würden wir gerne auch häufiger, doch insbesondere zeitnah zu Aktivitäten in den neuen Bundesländern informieren. Folglich lautet der Wunsch zum bevorstehenden Weihnachtsfest an die ungezählten FFT User unserer Website, den dazu notwendigen Informationsfluss, jedoch möglichst aus allen deutschen Regionen, zu aktivieren.
Text: Heinz-Peter Michels

Der vierte und letzte WAGC Wettkampftag brachte den DTB Nachwuchsspringern in der Olympiahalle Tokio zwei weitere Medaillen. Beim Trampolin Einzel im jüngsten Altersbereich 11-12 Jahre erreichte Maya Möller zunächst mit Platz sieben den Endkampf. In ihrer 2. Kür steigerte sie sich dermaßen, dass sie am Ende für 50,635 Punkte mit Bronze dekoriert wurde. Gleiches Edelmetall für das Synchron Paar Max Budde / Caio Lauxtermann (48,43) bei den Junioren. Um einen Rang verpassten hier Matthias Schuldt / Manuel Rösler mit Reserve Platz neun den Endkampf. Im weiblichen Bereich gar ein Gleichstand im Finale, denn beide deutschen Paare kamen auf 44,14 Punkte. Hier entschied letztendlich das Vorkampfergebnis für Charmaine Buchholz / Christine Schuldt über Platz vier. Dahinter reihten sich Luisa Braaf / Carlotta Amedick ein. Auf dem Foto rechts im Bild Maya Möller, die gleich mit zwei Medaillen nach Deutschland heimkehrt, denn sie gewann ja bereits am Nikolaus Tag mit ihrer Partnerin Aurelia Eislöffel Synchron-Silber.
Der DTB Trampolin Nachwuchs begann die von 40 Nationen gut besuchten 27. World-Age-Group Competitions in der Olympiahalle Tokio am Eröffnungstag verhalten, denn lediglich Miguel Feyh stand im Finale und belegte im Trampolin Einzel der 13-14 Jährigen den 6. Platz. Da sah es am darauffolgenden Nikolaustag schon deutlich erfreulicher aus. Das Schülerpaar Miguel Feyh / Valentin Risch gewann im Synchron Wettbewerb 13-14 Jahre nach einer „Traumkür“ die Goldmedaille. Die Schülerinnen Aurelia Eislöffel / Maya Möller hatten es ihnen unmittelbar zuvor überzeugend vorgemacht und freuten sich über die Silbermedaille. Beide Paare lagen nach dem Vorkampf noch auf Platz drei, konnten sich somit im Endkampf erfolgreich verbessern. Bei den Jüngsten im Altersbereich 11-12 Jahre stand Nikola Volska im Finale und belegte im Doppel-Mini-Tramp Springen den 7. Platz. 
In der Olympiahalle Tokio sind am Donnerstag Vormittag die 27. World-Age-Group Competition eröffnet worden. Auf dem Foto sehen wir die DTB Fahnenträger Nina Pape mit Max Budde. Weit über 800 jugendliche Sportler aus mehr als 40 Nationen nehmen an den „Jugend-Weltmeisterschaften“ teil. An vier Tagen werden die Sieger in den vier Altersbereichen ermittelt. Sowohl Trampolin Einzel & Synchron als auch Wettkämpfe im Doppel-Mini-Tramp Springen sowie Wettbewerbe auf der Tumbling Bahn stehen auf dem Programm des Turnweltverbandes FIG. Aus Deutschland sind 28 Trampolin Nachwuchssportler vertreten, davon drei beim DMT Springen.
Am Sonntag Abend endete in Tokio die 34. Weltmeisterschaft und die Gastgeber konnten für sich eine überaus erfolgreiche Bilanz ziehen. So gewannen ihre Sportler gleich vier der möglichen sechs Goldmedaillen auf dem Trampolin. Erstmals gingen bei den Damen Titel nach Japan und das gleich dreifach, denn sie gewannen Einzel, Synchron und im Team Wettbewerb. Hinzu kam noch der Synchron Sieg der Herren. Gao Lei (CHN) gewann bereits zum vierten Mal den Einzel Titel, äußerst knapp siegte zudem das männliche Team aus Weißrussland.