Eine neue Website geht dieser Tage online und kein geringerer als David Pittaway (München) hat sie entwickelt. Der aus England stammende Trampolin Experte war nahezu 20 Jahre Landestrainer in Bayern, bevor er sich zur Jahrtausendwende gesundheitlich zurück nehmen musste. Im Jahre 2017 dann ein neuer Anlauf, Teamchef im Deutschen Turner-Bund. Doch die Wege gingen bereits im Folgejahr auseinander. Sein zweifelsohne großes Fachwissen möchte er jedoch gerne an die jüngere Generation weitergeben. Aus diesem Grund entstand DSINA. Dazu schreibt er höchstselbst:
„Was ist aus David Pittaway geworden? Was macht er heute? Aus den Erfahrungen der letzten Jahre ist eine gegenwärtige Tätigkeit als ‚Inhaltsanbieter, Analyst, Podcaster, Vlogger & Blogger ‘ entstanden. Auf https://dsina.de/ findet eine regelmäßige Berichterstattung statt.
Was bedeutet ‚DSINA‘?
‚DSINA‘ ist ein Akronym, sprich ein Titel wird auf seine Anfangsbuchstaben heruntergekürzt, und so entsteht ein neues Wort. ‚DSINA‘ steht für ‚Dabei Sein Ist Nicht Alles‘
Der erste Podcast, Vlog & Blog ist in diesen schwierigen Zeiten ein sehr persönliches Statement der erklärt, wie es zu diesen Tätigkeiten gekommen ist.
Die neue Trampolinseite ‚DSINA‘ beschäftigt sich mit der Verbreitung von Informationen zur Bewusstseinsbildung und Weiterbildung in Punkto Leistungssport/Trampolinturnen. Bis jetzt gibt es in der Vorbereitung einen ersten Bericht ‚Covid 19‘ und einen weiteren ‚Das Vorhaben für das Jahr 2021‘ für Dezember 2020. So, hofft die Seite wird mehr Verständnis auf breiter Basis für das Offensichtliche gewonnen, dringende Korrekturen wieder aufgegriffen, eingeleitet und umgesetzt.
All das und mehr ist ab Montag, den 07. Dezember zu sehen, hören und lesen“.
Text: Heinz-Peter Michels

Üblicherweise tritt zum 1. Januar nach den letzten Olympischen Spielen beim Turnweltverband (FIG) ein neuer Code of Points (CoP) in Kraft. Doch durch die Corona bedingte Verlegung der Spiele in Tokio um ein Jahr auf den Sommer 2021 wurde auch dessen Veröffentlichung um zwölf Monate verschoben. Ebenfalls gilt die Kampfrichter Lizenzdauer entsprechend länger. Gleiches gilt für den internationalen Kongress mit geplanten Neuwahlen.
Als er im Jahre 1964 im hohen Norden zum Landesfachwart gewählt wurde, war er national mit seinen damals 25 Jahren einer der jüngsten Trampolin Funktionsträger. Seither bekleidete Christian Köhne (Lübeck), der allerorten nur Chris genannt wird, die Position und füllte sie in den 56 Jahren mit ungezählten Aktivitäten aus. Zudem gehörte er lange Jahre dem Präsidium des Landesturnverbandes Schleswig-Holstein (SHTV) als deren Vizepräsident Sport an. Nun trat er vor kurzer Zeit als Vorsitzender des Landesfachausschuss (LFA) zurück und seiner Stellvertreterin Sabine Abrat (Norderstedt) wurde die Verantwortung übertragen. Chris bleibt jedoch Mitglied im LFA, denn dort ist er als Lehrwart auch weiterhin gefragt. Der FFT Vorstand, deren Mitglieder sowie sicherlich alle User dieser Website gratulieren dem Trampolin Urgestein zu dieser beeindruckenden Lebensleistung.
Das für das Wochenende 5.-8. November geplante Multisportevent des Deutschen Turner-Bund ist zwei Tage vor Beginn abgesagt worden. In den vier olympischen Sportarten werden somit im Jahre 2020 keine Titelträger ermittelt. So sollten erstmals die nationalen Meisterschaften des DTB in den Disziplinen, Gerätturnen der Männer und Frauen, Rhythmische Sportgymnastik sowie im Trampolinturnen zu einem eigenen Event zusammengeführt werden.
Auch die Trampolin Bundesliga geht inzwischen andere Wege und reagiert damit einmal mehr auf die aktuelle Corona Pandemie. Per Internetschaltung diskutierten die Vereinsvertreter sowie die Mitglieder des Bundesliga Ausschuss nicht nur die aktuelle Situation, sondern insbesondere Möglichkeiten einer Fortführung des Ligabetrieb. Aufgrund der weiterhin sehr prekären Lage einigten sie sich zunächst einmal darauf, die Saison 2021 nicht wie üblich vor der Sommerpause durchzuführen, sondern die Planung für den Herbst anzugehen. Ob dann in bisheriger Form oder „abgespeckt“ bleibt zunächst offen. Es gibt zudem Überlegungen, übergangsweise online die Begegnungen auszutragen. Doch darüber soll endgültig zum Jahresanfang eine Entscheidung fallen. Die Zwischenzeit wird seitens der Vereine sowie des Bundesliga Ausschuss dazu genutzt, über notwendige Voraussetzungen nachzudenken und mit den Entscheidungsträgern zu erörtern, bevor dann mit der nächsten Video Schaltung weitere organisatorische Schritte angegangen werden.
Das alle vier Jahre stattfindende Deutsche Turnfest wurde dieser Tage für 2021 abgesagt. Darauf haben sich aufgrund der nicht abklingenden Pandemie-Phase die Organisatoren geeinigt. Mitte Mai sollten in der Sachsen Metropole Leipzig u. a. die Deutschen Trampolin Einzel-Meisterschaften sowie die Pokalwettkämpfe aller Altersbereiche stattfinden. Deutsche Turnfest wurden seit 1860 regelmäßig durchgeführt und sind lediglich in Jahren mit Kriegsgeschehen abgesagt worden. Der Blick ist nun auf das Jahr 2025 gerichtet, in dem ein weiteres Internationales Deutsches Turnfest geplant wird.