Nied nun Eintracht

Die Sportgemeinschaft 1877 Frankfurt-Nied hat sich mit seinen zuletzt 1700 Mitgliedern zum 30. Juni 2021 aufgelöst und der Großteil der verschiedenen Abteilungen sich der SG Eintracht Frankfurt angeschlossen. So auch die bundesweit bekannte, ja erfolgreiche Trampolingruppe um deren langjährigen Leiter Roland Köcher, die nun der Turnabteilung der Eintracht angehört. Sie werden jedoch weiterhin im Westen der Mainmetropole trainieren, denn die Niddahalle in der Oeser Straße ist auch zukünftig ihre heimische Umgebung. 

 

Ja die in die Jahre gekommene Großsporthalle, häufig Austragungsort Frankfurter- und Hessischer Meisterschaften, doch insbesondere für das unvergessliche, live im Sportfernsehen (DSF) übertragende Trampolin Bundesliga Finale im Jahre 1998, bleiben in bester Erinnerung. Nicht zu vergessen die daneben liegende Niddakampfbahn waren ausschlaggebend für diesen für viele überraschenden Schritt, denn die Liegenschaft muss dringend saniert und aufwendig renoviert werden. Allerdings die vorhergesagten Kosten waren durch die Mitglieder nicht zu stemmen, selbst die Stadt Frankfurt am Main lehnte dankend ab und so kam es letztlich nach längeren Verhandlungen zu diesem Ergebnis. Die Eintracht wird als Investor die Kosten übernehmen, lehnte aber eine Fusion kategorisch ab. Daraufhin entschieden sich die Stimmberechtigten bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, die übrigens digital durchgeführt wurde, mit überwältigender Mehrheit für eine Auflösung des Vereins SG Nied, um sich anschließend der Eintracht anzuschließen. Etwas wehmütig bei den langjährigen Mitgliedern das Aus für die Vereinsfarben grün, sie gehen nun in rot über und ab sofort wird stolz der Adler auf der Brust getragen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Hessen Cup # 3

Bereits die dritte Auflage des Hessen Cup fand zum Monatswechsel statt und die Teilnehmerzahlen bestärken die Organisatoren in ihren Bemühungen, die Veranstaltung auch weiterhin alternativ zu bisherigen Austragungsarten anzubieten. Virtuell werden die Wettbewerbe in der Basis- und Elite-Klasse angeboten, wobei alle Altersbereiche Berücksichtigung finden. Zwei Übungen können in der heimischen Sporthalle per Video aufgenommen werden, um diese dann dem Veranstalter zuzuleiten. Der wiederum lässt sie von einem Kampfrichterpool per Homeoffice bewerten. Auf der Website Sportdata sind sämtliche Informationen nachzulesen. Kurz vor der Sommerpause nahmen 300 Springer aus 35 Vereinen teil, sie gehören zu Clubs in den Niederlanden, Großbritannien doch vornehmlich Deutschland. 

 

Zwar hat der Trainingsbetrieb nach längerer Unterbrechung zumindest für den Großteil der Vereine kürzlich wieder eingesetzt, doch Präsenzveranstaltungen sind Wunschdenken. Alternativen werden uns wohl noch einige Zeit begleiten, so ist der Hessen Cup # 4 für Ende September bereits in der Planung.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

Neues TK

Die diesjährige Trampolin Bundestagung fand Anfang Juli online statt und im Mittelpunkt standen die Wahlen des Technischen Komitee (TK). Zunächst jedoch galt der Dank den drei ausscheidenden Damen Gerda Bierenfeld, Sabine Kölzer und Birgit Radfelder-Henning, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr antraten. Hut ab, Erstgenannte mit 50-jähriger Mitarbeit in diversen Aufgabenfeldern des DTB.

Der bisherige Vorsitzende Ralf Schutz (Essen) wurde nach achtjähriger Amtszeit zwar wiedergewählt, doch sein „Herausforderer“ Alexej Kessler (Köln/Odenthal) konnte immerhin 1/3 der Stimmen für sich verbuchen. Nach dieser Entscheidung zogen vereinzelt Bewerber ihre Kandidatur zurück. So wurde Marc Schmittka (Münster) für den Bereich Wettkämpfe erneut bestätigt. Marcel Meyer (Gelsenkirchen) übernimmt den Bereich Aus- und Fortbildung. Für Nachwuchs- und Spitzensport nun neu Tina Gottschalk (Ludwig) aus Karben, sie gehört zusätzlich dem Lenkungsstab an. Anke Dannenberg (Frankfurt am Main) konnte sich gegen den bisherigen Amtsinhaber Öffentlichkeitsarbeit Michael Brosig durchsetzen und sie wurde später auch zur TK-Stellvertreterin gewählt. Harald-Michael Jung (Darmstadt) ist weiterhin für den Freizeitsport zuständig, ebenso Patrick Siegfried (Mainz) für die Kampfrichter. Schlussendlich ging die Doppel-Mini-Tramp Position an Christian Pulz (Dillenburg).

Anstatt drei nur noch zwei Damen im TK, zudem stammen aus bzw. leben die Funktionsträger in nur wenigen Landesturnverbänden, so spiegelt sich der weitläufige Fünfmillionen Verband Deutscher Turner-Bund in dieser Neukonstellation nicht wieder. Bleibt zu hoffen, dass ein ohne Zweifel erforderlicher Neustart wirklich greift und weitere Fachleute aus den restlichen 16 der 20 Landesverbände zumindest in den diversen Arbeitsausschüssen Berücksichtigung finden.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Neustart

Mit dem ersten Juli Wochenende 2021 sollen die Weichen zukünftiger Trampolin Aktivitäten in Deutschland gestellt werden. In der DTB Zentrale Frankfurt trifft sich das Technische Komitee und zur gleichzeitig angesetzten Bundestagung werden die 20 Landesfachwarte (LFW) online zugeschaltet. Denn neben der Berichterstattung zu den letzten vier Jahren stehen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Und das Interesse der Mitarbeit ist offensichtlich größer denn je, allein in sechs Aufgabenfeldern gibt es gleich zwei Kandidaten. Lediglich im Bereich Jugend/Schule/Freizeitsport sowie Kampfrichter stehen die bisherigen Amtsinhaber Harald-Michael Jung sowie Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried auf der Liste. In den jeweils anderen Positionen wird es wohl zu Kampfabstimmungen kommen. Der bisherige TK Vorsitzende Ralf Schutz steht dem ehemaligen Mitglied der Nationalmannschaft Alexej Kessler gegenüber, der unbedingt neuen Schwung, doch vor allem einen anderen Führungsstil einbringen möchte. Der Bereich Wettkämpfe wurde bisher von Marc Schmittka abgedeckt, nun kandidiert mit Dipl. Ing. Simone Stöhr eine absolute EDV Spezialistin. Der „Brückenkörper“  zwischen TK und Lenkungsstab im Nachwuchs- und Leistungssport muss ebenfalls neu besetzt werden. Hier kandidieren die ehemalige zweifache Synchron-Weltmeisterin Tina Gottschalk (Ludwig) sowie Bayerns Landestrainerin Viola Gaida. Und auch um die wichtige Position Lehrarbeit treten zwei Fachleute an. Gymnasiallehrer und zugleich Rheinlands Kadertrainer Marcel Meyer sowie Bayerns Landestrainer Markus Thiel stehen auf der Wahlliste. Michael Brosig bekommt mit Anke Dannenberg als LFW Hessen eine Gegenkandidatin für die Öffentlichkeitsarbeit. Bleibt das Doppel-Mini, wo sich Dipl. Ing. Christian Pulz sowie die ehemalige DMT Springerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UNI Münster Sina Klabunde bewerben. 

Deutschland braucht in jeder Weise einen Neuanfang. Mit der offensichtlich abklingenden Pandemie ist darüber hinaus ein günstiger Moment gekommen, den Umschwung mit neuen Funktionsträgern anzugehen. Zudem kommt es in der DTB Zentrale ebenfalls zu einer wichtigen Personalie. Denn in diesem Sommer scheidet der langjährige und nicht immer glücklich agierende Sportdirektor Wolfgang Willam aus. Von der Stiftung Deutsche Sporthilfe wird Thomas Gutekunst die Nachfolge antreten. Die zuletzt offensichtlich gewordenen Fehlentwicklungen im Trampolin Fachgebiet sowie die sich daraus resultierende, ja geringe Erfolgsbilanz ist nicht übersehbar, doch die Vertreter der Landesverbände dürften am Samstag allein deshalb manch kritische Fragen an das bisherige TK stellen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Junioren Medaillen

In Portugal fand am Wochenende an der Atlantik Küste eine weitere FIG World-Cup Veranstaltung statt, eingebettet war das beliebte Coimbra Gymfestival für die allseits bekannten Jugendbereiche. Gleich zwei Bronze-Medaillen konnte der DTB Nachwuchs neben weiteren Finalplätzen mit nach Hause bringen. Auf dem Trampolin im Altersbereich 15/16 gelang dies Aurelia Eislöffel (Bad Kreuznach) und Valentin Risch (Frankfurt). Zudem wurden auch Wettbewerbe im Doppel-Mini-Tramp Springen sowie auf der Tumbling Bahn angeboten, allerdings ohne deutsche Beteiligung.

 

Sportlicher Höhepunkt in Anadia war jedoch für die DTB Delegation (Foto) der Trampolin World-Cup. Nach Jahren der Abstinenz erreichten Sportler gleich beider Geschlechter das Einzel Finale. Fabian Vogel (6.) sowie Leonie Adam, leider mit Abbruch (8.). Zudem standen zwei Synchronpaare im Endkampf, Fabian Vogel / Caio Lauxtermann (Bad-Kreuznach / Cottbus) mit nicht kompletter Kür auf dem 8. Platz. Bei den Damen wiederum wurde es sehr eng, schließlich mussten sich Leonie Adam / Aileen Rösler (beide Stuttgart) bei lediglich 0,2 P. Rückstand mit dem undankbaren 4. Rang zufrieden geben. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Jakobsweg geflogen

Die Anreise zum Gymfestival in Coimbra erfolgte am heutigen Donnerstag von Frankfurt am Main via Flugzeug. Navigationsprobleme am Airport Porto sowie zudem zu wenig Treibstoff im Tank zwangen jedoch die Piloten nach Spanien zurück, um die Maschine per Notlandung in Santiago de Compostela neu aufzutanken (Foto). Dort durften die DTB Delegationsmitglieder die Maschine allerdings nicht verlassen, obwohl der Wunsch bestand, sich in der dortigen Basilika wie ungezählten Fußpilgern den Segen Gottes abzuholen. Mit einigen Stunden Verspätung erfolgte dann der Weiterflug mit dem eigentlichen Ziel Portugal, wo am Wochenende die nächste FIG World-Cup Veranstaltung stattfindet. Cheftrainerin Katarina Prokesova hat sowohl die Erwachsenen als auch einige Jugendliche berücksichtigt, denn der internationale Wettbewerb wird ebenfalls für Junioren angeboten. 

 

Text: Heinz-Peter Michels