Namibia Trainingscamp

Die beiden im Landesturnverband Schwaben tätigen Jugendtrainer Melina Mayer und Immanuel Kober wurden neben vier weiteren Turntrainern nach Afrika eingeladen. Dort trainieren sie in Namibia in den Monaten August und September den dortigen Nachwuchs während der Schulferien. Im Gymnastik Club der Stadt Swakopmund wird die vom nationalen Verband organisierte Maßnahme durchgeführt. Für die zwei Trampolin Spezialisten ist die Unterkunft in Familien eingeplant und die Flugtickets sind derzeit noch nicht abgedeckt. Bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass die kontaktführenden Hochschulen sich an den Reisekosten dieser als klassische Entwicklungshilfe zuzuordnenden Maßnahme zumindest beteiligen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Int. Trampolin Camp

Das diesjährige Trainingscamp fand in der letzten Juli Woche im Velodromo der Stadt Sangalhos statt. Veranstalter auch in diesem Jahr der kontinentale Verband European Gymnastics. Vor Ort wurde es von den Organisatoren in Portugal super vorbereitet und letztlich auch umgesetzt. Alle drei Disziplinen standen auf dem Programm, sowohl Trampolin, Doppel-Mini-Tramp als auch Tumbling. Und die eingesetzten Experten sowie Nachwuchssportler des gesamten europäischen Kontinent waren zufrieden und kehrten mit positiven Eindrücken sowie viel Motivation in ihre Heimat zurück. Das Technische Komitee mit ihrem Präsidenten Vladimir Zeman an der Spitze möchte auch im kommenden Sommer ein weiteres Camp anbieten.  

 

Text: Heinz-Peter Michels

Bundesliga Vorrunde

Die Vorrunde der Trampolin Bundesliga 2022 endete am letzten Wochenende in der Gruppe SÜDWEST, nachdem in der Gruppe NORDOST bereits Mitte Juni die Begegnungen abgeschlossen waren. Nun sind alle Augen auf die Endkämpfe gerichtet, zu denen sich der SC Cottbus und der TV Unterbach sowie der MTV Bad Kreuznach und die TG Dietzenbach qualifizieren konnten. Als Termin steht der 15. Oktober neuerlich auf dem DTB Plan und in den nächsten zwei Wochen können sich Interessenten für die Endkämpfe bewerben. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Extertal-Pokal

Auch in Ostwestfalen planen die Organisatoren nach Corona Pause einmal mehr ihren seit mehreren Jahrzehnten beliebten Nationalen Extertal-Pokal. Traditionell am dritten Wochenende im September werden im Zweijahresrhythmus vom TSV Bösingfeld am Samstag die Premium Wettkämpfe angeboten, sonntags folgen die Basis Wettbewerbe. Pro Tag bewerten die Kampfrichter an zwei Stationen bis zu 150 Sportler. Meldungen werden bis Ende August registriert, die komplette Ausschreibung ist unter www.Extertal-Cup.de zu finden. Für nicht wenige Sportler eine willkommene Gelegenheit, zwei Wochen vor den Deutschen Jugendmeisterschaften das neue Übungsprogramm zu präsentieren. Ulrich Müller und sein fleißiges Team erwarten Trampolin Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

World-Games Abschluss

Zum Ende der zweiwöchigen World-Games standen in Birmingham / Alabama die Damen Entscheidungen im Doppel-Mini-Tramp Springen auf dem Programm. Der DTB hatte die Hamburgerin Antonia Quindel (Foto) nominiert, sie ist derzeit die DMT Springerin Nr. 1 in Deutschland. Und im Gegensatz zu den Herren Wettbewerben zeigten die Ladies allesamt sichere Durchgänge, wobei dreiviertel die Verbindung Volleinhalbaus a – Vollvoll a bevorzugten. Antonia hatte sich mit Fliffis c – Halbeinhalbaus c sowie Fliffis b – Doppelsalto a super vorbereitet. Beide Durchgänge gelangen, halt ein winziger Standfehler zu Beginn. Das Teilnehmerfeld äußerst dicht beisammen und so schrammte sie letztlich mit Platz neun nur knapp am Finale vorbei. Inzwischen füllte sich die große Arena merklich und sie genoss die DMT Final-Entscheidung im Kreise ihrer Familie von der Tribüne. Dort wurde schon an die weitere Zukunft von Antonia und Daniel gedacht, schließlich steht im kommenden Jahr die Trauung unseres besten DMT Duo an. Ach ja, Medaillen wurden auch vergeben. Gold, Silber und Bronze gingen an Melani Rodriugez / ESP, Bronwyn Dibb / NZL und Lina Sjoeberg / SWE. Die Freude im Team der Spanier war nach dem Doppel-Mini Doppelgold riesengroß.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Abbruch Spektakel

Zehn Athleten hatten sich bei der WM 2019 in Tokio für die World-Games 2021 in Birmingham / Alabama qualifizieren können, letztlich wurde die Veranstaltung Corona bedingt um ein Jahr auf 2022 verschoben. Dazu zählt auch unser nationaler Doppel-Mini-Tramp Spezialist Daniel Schmidt vom Bramfelder SV. Er als Ältester im weltweiten Teilnehmerfeld sowie der japanische Springer Taniguchi doch vor allem der US-Boy Padilla zeigten als einzige komplette Durchgänge im Vorkampf, alle weiteren sprangen alles oder nichts. So kamen allein fünf Herren trotz Abbruch in den Endkampf. Der erste Finaldurchgang dann etwas stabiler und für die abschließende, ja alles entscheidende Runde durften die vier Führenden noch einmal ran. Dem Spanier Franco gelang mit Höchstschwierigkeit, -Voll ein Rudi a;  Rudi ein Randy aus a-  ein Treffer, der ihm letztlich Gold einbrachte. Auffallend souverän doch minimal leichter Daniel Schmidt, -Voll ein Rudi a; Vollvoll a- der sich wie auch sein Team um ihn herum riesig über Silber freute. Drei Durchgänge hatte der Amerikaner Padilla jeweils die Höchstnote bekommen, zeigte ausschließlich Triffis Kombinationen, doch als er abschließend sprang vergaß er offensichtlich eine Schraube. Somit führte dieses Malheur zur Sprungwiederholung und zum undankbaren vierten Platz. Davon profitierte auch der Japaner und wurde mit Bronze ausgezeichnet. Einen herzlichen Glückwunsch an Hamburgs sportlichsten Polizisten Daniel Schmidt, dessen Verlobte Antonia Quindel nun am Sonntag bei den Damen antritt. Auch ihr drücken wir ganz fest die Daumen, wünschen viel Erfolg und grüßen das überzeugende DTB DMT Quartett bei den World-Games in USA, zudem natürlich auch Trainer Olaf Schmidt und Kampfrichter Patrick Siegfried gehören.

 

Text: Heinz-Peter Michels