Für die in einem Jahr stattfindenden Olympischen Spiele in Paris (FRA) wurde mit dem World-Cup Wettbewerb im Juli in Coimbra (POR) erstmals das Zulassungs-Ranking veröffentlicht. Und am Monatsanfang folgte bereits mit West Palm Beach (USA) die nächste Veranstaltung. Es geht weiter mit dem World-Cup Wettbewerb im Oktober in Varna (BUL) sowie den Weltmeisterschaften im November in Birmingham (GBR). In den fünf Erdteilen entscheiden ebenfalls die Kontinentalen Titelkämpfe. Zudem stehen im Jahre 2024 zwei weitere World-Cup Wettkämpfe an. Im Februar Baku (AZE) sowie „vor unserer Haustür“ abschließend im März in der Lausitz Arena Cottbus (GER).
Nach also zwei von sieben Qualifikationsmöglichkeiten liegen unsere beiden amtierenden Deutschen Meister Fabian Vogel und Aileen Rösler auf den Plätzen 10 bzw. 15. Wie bisher werden seitens des IOC bzw. der FIG pro Geschlecht 16 Athleten zugelassen, wobei alle Kontinente beteiligt sein sollen.
Text: Heinz-Peter Michels

In Hamburg wurde am Mittwoch Hochzeit gefeiert. Die derzeit beiden bundesweit leistungsstärksten Doppel-Mini-Tramp Springer Antonia Quindel und Daniel Schmidt vom Bramfelder SV gaben sich das Ja-Wort. Klar das eine Abordnung der Polizei nach der Eheschließung vor dem Rathaus Spalier bildete und natürlich auch ein DMT besprungen werden musste. Der Vorstand sowie die Mitglieder des FFT und die vielen User dieser Website gratulieren ganz herzlich und wünschen den beiden sympatischen Sportlern alles Gute.
Die vierte FIG Trampolin World-Cup Veranstaltung des Jahres 2023 fand am ersten August-Wochenende in den USA statt, 250 Sportler aus 30 Nationen starteten in Florida in allen Disziplinen. Bei den abschließenden Trampolin Einzel Final-Wettkämpfen an der Küste West Palm Beach´s waren einmal mehr keine DTB Athleten beteiligt, lediglich Fabian Vogel qualifizierte sich im Vorkampf ohne Abbruch mit Position 26 für das Halbfinale und landete letztlich auf Rang 15. Matthias Pfleiderer (36) und Caio Lauxtermann (42) sprangen zumindest eine Kürübung durch, Matthias Schuldt (61) hatte gar zweimal Pech.
Die Amerikaner sind an diesem Wochenende Gastgeber der FIG World-Cup Serie 2023. Es werden Wettbewerbe im Trampolin Einzel & Synchron, zudem aber auch im Doppel-Mini-Tramp Springen sowie auf der Tumbling Bahn ausgetragen. Für Samstag sind die Endkämpfe angedacht, wobei in erster Linie wichtige Olympia Punkte zu vergeben sind. Auf der Startliste stehen die Namen von 250 Sportlern aus 30 Nationen. Der Deutsche Turner-Bund hat sechs Aktive gemeldet, Aileen Rösler und Leonie Adam bei den Damen sowie Fabian Vogel, Caio Lauxtermann, Matthias Schuldt und Matthias Pfleiderer bei den Herren. West Palm Beach in Florida ist mit seinen langen Sandstränden ein attraktiver Ort und lohnendes Ziel zugleich, um nach den Wettbewerben dort ein paar Urlaubstage zu verbringen.
Mit der World-Cup (WC) Veranstaltung vor Monatsfrist in Coimbra (POR) begann die Trampolin Ausscheidung zur Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris (FRA). Wie bereits in den zurückliegenden Olympiaden sind auch heuer wieder für die Damen und Herren je 16 Startplätze zu vergeben, wobei die Kontinente möglichst allesamt Berücksichtigung finden sollen.
Im Frankfurter Deutsche Bank Park Stadion fand in diesem Sommer einmal mehr die Veranstaltung „THE GRAND JAM“ statt und vor der Bühne sprangen zu den Klängen des großen Orchesters Sportler auf dem Trampolin. Zudem spielten etwa 1000 Musikanten auf dem Fußballfeld erstmals gemeinsam mit ihren Instrumenten Hits der zurück liegenden Jahre. Die mehr als 10.000 Besucher auf den Zuschauer-Rängen erzeugten eine prächtige Stimmung, sangen größtenteils selbst mit. Das Show Duo Flying Bananas, Manfred Schwedler und Christian Pöllath, hatte Springer der drei Bundesliga Teams des Bundesstützpunkt Frankfurt eingeladen. So kamen neben Hessens Landestrainer Christopher Schüpferling, Christine Schuldt (Dietzenbach), Konrad Kitz (Eintracht) und Julius Bille (FLYERS) zum Einsatz. Auf dem Foto sehen wir die „Show Gruppe“ vor dem großen Auftritt.