The Grand Jam

Im Frankfurter Deutsche Bank Park Stadion fand in diesem Sommer einmal mehr die Veranstaltung „THE GRAND JAM“ statt und vor der Bühne sprangen zu den Klängen des großen Orchesters Sportler auf dem Trampolin. Zudem spielten etwa 1000 Musikanten auf dem Fußballfeld erstmals gemeinsam mit ihren Instrumenten Hits der zurück liegenden Jahre. Die mehr als 10.000 Besucher auf den Zuschauer-Rängen erzeugten eine prächtige Stimmung, sangen größtenteils selbst mit. Das Show Duo Flying Bananas, Manfred Schwedler und Christian Pöllath, hatte Springer der drei Bundesliga Teams des Bundesstützpunkt Frankfurt eingeladen. So kamen neben Hessens Landestrainer Christopher Schüpferling, Christine Schuldt (Dietzenbach), Konrad Kitz (Eintracht) und Julius Bille (FLYERS) zum Einsatz. Auf dem Foto sehen wir die „Show Gruppe“ vor dem großen Auftritt. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Kiepenkerl Jubiläum

Am zweiten September Wochenende findet im Münsterland der 20. Internationale Kiepenkerl-Cup statt. Das Event bietet seit vielen Jahren nach der Sommerpause sowohl den Trampolin Sportlern am Samstag als auch den Doppel-Mini-Tramp Springern am Sonntag die Möglichkeit, sich in der Mehrzweckhalle des Gymnasium Nottuln mit reichlich Konkurrenz aus Europa zu messen. In diesem Jahr dient für die Jugendlichen der Wettkampf gleichzeitig auch dazu, wertvolle Punkte zur WAGC-Qualifikation zu sammeln. In den Altersgruppen U12, U14, U16 und Open werden die Wettkämpfe angeboten. Inzwischen werden sie von zwei Vereinen organisiert. Gemeinsame Veranstalter sind Maike Esplör sowie Frauke Schmittka-Voosholz von SV DJK Grün-Weiß Nottuln e.V. und TSC Münster-Gievenbeck e.V. Bedingt durch die Corona Phase fand der letzte Int. Kiepenkerl-Cup vor vier Jahren statt und zeigt auf dem Foto die Siegerehrung der Jugendklasse 2019.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

World-Cup in USA

Anfang August findet die nächste FIG World-Cup Veranstaltung statt, Austragungsort West Palm Beach in Florida. Sowohl Trampolin Einzel & Synchron als auch Doppel-Mini-Tramp Springen und Wettbewerbe auf der Tumbling Bahn stehen auf dem Programm. Nach der letzten Veranstaltung in Coimbra (Portugal) werden erneut Qualifikationspunkte für Paris 2024 in der olympischen Trampolin Einzel Disziplin vergeben. Insgesamt stehen die Namen von Sportlern aus 30 Nationen auf der Startliste. Alle fünf Kontinente sind vertreten, mit 17 Verbänden kommt weiterhin ein großer Teil aus Europa. DTB Bundestrainerin Katarina Prokesova wird einmal mehr die deutschen Kandidaten in die Wettbewerbe schicken, natürlich verbunden mit dem Ziel, in einem Jahr zum olympischen Teilnehmerfeld zu gehören.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Mainz begrüßt Moldawien

Nach über dreißigstündiger Busfahrt traf eine Trampolin Gruppe aus Moldawien in Mainz ein, um am Wochenende an den Rheinhessen-Open teilzunehmen. Für Patrick Siegfried und seinem Organisationsteam eine Premiere, denn die Gäste der Republik Moldau haben die mit Abstand längste Anreise auf sich genommen. Da sind die Sportler aus den Niederlanden und Belgien sowie aus dem gesamten Bundesgebiet einschließlich der hier Schutz Suchenden aus der Ukraine schon schneller in Rheinland-Pfalz. Der Samstag ist den Anfängern sowie den Synchron Wettbewerben vorbehalten, da stehen 50 Teilnehmer auf der Liste. Die doppelte Zahl ist dann am Sonntag bei den Meisterschafts-Wettkämpfen am Start, wobei ein Kampfgericht mit bundesgeprüften Lizenzträgern zum Einsatz kommt und somit DM Quali-Punkte durchaus nachgewiesen werden können. Doch Achtung, hohe Temperaturen sind von den Meteorologen vorhergesagt. Bleibt die Hoffnung, dass zumindest unter den Sonnenschirmen im Außenbereich beim Turngartenfest des TV Hechtsheim etwas Abwechslung angesagt ist.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

DM Spektakel

 

Die Finals 2023 fanden am zweiten Juli-Wochenende in Düsseldorf statt. Nach den olympischen Wettbewerben im Gerätturnen männlich, weiblich sowie in der Rhythmischen Sportgymnastik standen zum Abschluss am Sonntag Nachmittag die Trampolin Titelkämpfe auf dem Programm. Mit einer coolen Lichtshow wurden u. a. die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren eröffnet und auch sonst war das „Drumherum“ schon deutlich professioneller als hinlänglich bekannt. Leider waren die Zuschauerränge in der Riesenhalle nur locker besetzt, ein auffallender Unterschied zum Vormittag.

In der Vorrunde hatten die Teilnehmer die Möglichkeit zwei Kürübungen zu turnen, die beste zählte als Final-Qualifikation. Einige Sportler waren arg strapaziert, hatten sie doch die Heimreise am frühen Morgen vom World-Cup aus Portugal „noch in den Knochen“. Wie schon 2021 in Voerde gewannen Aileen Rösler und Fabian Vogel die Titel, wobei das Damen Finale ohne Abbrüche ablief, bei den Herren hingegen das Gegenteil der Fall war. Ob es im kommenden Jahr eine Fortsetzung der Finals geben wird ist noch nicht endgültig entschieden. Für das Jahr 2025 steht jedoch mit der Sachsen Metropole Dresden bereits der Austragungsort fest.

 

Damen:

1. Aileen Rösler / MTV Bad Kreuznach

2. Leonie Adam / MTV Stuttgart

3. Christine Schuldt / TG Dietzenbach

 

Herren:

1. Fabian Vogel / MTV Bad Kreuznach

2. Matthias Pfleiderer / MTV Stuttgart

3. Adrian Thompson / TG Münster

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Finale in Coimbra und Düsseldorf

Innerhalb einer Woche fanden in Portugal zwei World-Cup Veranstaltungen statt, zunächst in Santarem, heuer in Coimbra. Und erstmals konnten wertvolle Punkte zur Olympia Qualifikation ersprungen werden. Den Damen Leonie Adam sowie Aileen Rösler unterliefen Fehler und somit schieden sie bereits in der Vorrunde aus. Ähnlich erging es Caio Lauxtermann bei den Herren. Besser lief es allerdings bei Matthias Pfleiderer, Fabian Vogel und Matthias Schuldt. Die beiden letztgenannten erreichten mit überzeugenden Übungen zumindest das Semifinale und meldeten erste Olympia Ambitionen an.

Im Finale der Synchron Wettbewerbe standen Fabian Vogel mit Caio Lauxtermann, sie wurden am Ende als zweitplatziertes Paar geehrt. Herzlichen Glückwunsch.

Zudem war eine DTB Doppel-Mini-Tramp Gruppe am Start. Sie sammelte wenige Monate vor den Weltmeisterschaften in einem ansehnlichen internationalen Teilnehmerfeld wertvolle Wettkampf Erfahrung. Hier stand zumindest Anastasia Heinrich im Endkampf. 

Am heutigen Sonntag Nachmittag geht es bereits mit den Finals 2023 in Düsseldorf weiter. Dort werden die nationalen Trampolin Titel bei den Damen und Herren vergeben.

 

Text: Heinz-Peter Michels