Kay Schlüpmann, nach dem überraschenden Rücktritt seines Vorgängers seit Februar 2008 Vorsitzender des Technischen Komitee Trampolinturnen im Deutschen Turner-Bund, unterrichtete dieser Tage die zwanzig Landesfachwarte bezüglich der noch ausstehenden Wahl.„Ich möchte Euch mitteilen, dass ich mich nach vielen Überlegungen und Gesprächen entschieden habe, mich zur Wahl zu stellen. Weitere Informationen von mir – und natürlich auch von anderen Kandidaten erhaltet Ihr in Kürze“.
Bisher hatte Kay Schlüpmann (Foto) wiederholt geäußert, dass er bis zum Internationalen Deutschen Turnfest 2009 die Amtsgeschäfte führt, jedoch nicht darüber hinaus. Bei der eigens anberaumten Sitzung der Landesfachwarte anfang Juni in Frankfurt am Main sollte dann sein Nachfolger gewählt werden und obwohl Kay Schlüpmann wie vier weitere Personen vorgeschlagen wurde lehnte er nach Überlegung eine Kandidatur ab, ebenfalls auf Nachfrage durch den Wahlleiter drei Kandidaten. Somit blieb einer übrig, der selbst nach kritischen Fragen des Plenum bereit war die Aufgaben zu übernehmen. Jedoch in dieser Findungs-Phase wurde Kay Schlüpmann ein zweites Mal vorgeschlagen, was zu weiteren Diskussionen führte und wiederum zur Folge hatte, dass die Zusammenkunft auf Wunsch der Wahlberechtigten unterbrochen wurde um außerhalb des Saales ungezwungen beraten zu können. In der Fortsetzung der Tagung votierte auf Antrag eine deutliche Mehrheit der Landesfachwarte an diesem Tag nicht zu wählen, da die Entscheidung einen TK-Chef zu finden zusätzlicher Überlegungen bedarf und um erst bei einer neu anzusetzenden Sitzung einige Monate später herbei zu führen.
Für Außenstehende ist dieses Hin und Her kaum nachzuvollziehen, selbst diverse Insider schütteln inzwischen nur noch mit dem Kopf. Das Fachgebiet Trampolinturnen braucht für die nächsten vier Jahre und natürlich darüber hinaus ein funktionstüchtiges Technisches Komitee aber vor allem einen Vorsitzenden, der zeitlich belastbar ist. Das ist nicht neu sondern galt gleichermassen in den zurück liegenden 50 Jahren für die bisherigen Amtsinhaber. In der politischen Medienlandschaft könnte eine solche „Glosse“ unter Sommertheater sämtliche Spalten der Titelseiten füllen, für das Fachgebiet Trampolinturnen mit kaum wahrzunehmender Öffentlichkeitsarbeit ist sie hingegen nur wenigen bekannt, allerdings bittere Realität. Auf dieser website möchten wir offen mit der Thematik umgehen und insbesondere unsere Mitglieder informieren, keinesfalls derlei News vorenthalten.
Text: Heinz-Peter Michels


Inzwischen findet die fünfte Auflage des im Jahre 2005 erstmals durchgeführten und national ausgeschriebenen Sauerkraut-Pokal am Wochenende in Südhessen statt. Den Ausrichtern des TV Büttelborn um Organisator Mirko Bott und seinem Helfer Team gingen die Namen von über 300 Sportlern zu, sie kommen aus immerhin acht Landesturnverbänden. Von der Nordseeküste bis zum Bodensee reicht die Palette der Teilnehmer. Zwar werden erstmals drei Kampfgerichte zusammen gestellt, jedoch bei so hohen Meldezahlen stoßen die Ausrichter inzwischen an Grenzen, da reichen selbst Dreifelder Großsporthallen kaum noch aus. Der enorme Zuspruch beweist allerdings einmal mehr, dass besonders in den unteren und mittleren Leistungsbereichen die Vereine mit ihren stetig wachsenden Trampolin Nachwuchsgruppen großes Interesse an derlei bundesoffenen Veranstaltungen zeigen und diese Wettkampf Angebote somit auch dankend annehmen. Weitere Infos findet man auf der website:
Die amtierende Deutsche Meisterin Jessica Simon (MTV Bad Kreuznach) ist die neue Trampolin Aktivensprecherin. Selbst nach einem zweiten erforderlich gewordenen Wahldurchgang lag Jessica (Foto) immer noch stimmengleich mit Markus Kubicka (Frankfurt FLYERS) und so mußte erstmals in der Geschichte des Fachgebietes das Los entscheiden. Beide vertreten zukünftig die Interessen der Kadermitglieder in den Verbandsgremien.
In dieser Woche verabschiedete der Generalsekretär des Deutschen Turner-Bund seine Mitarbeiterin Gerda Bierenfeld und dankte ihr mit lobenden Worten, einem bunten Blumenstrauss sowie einem persönlichen Geschenk der Kollegen für die sechzehnjährige aufopferungsvolle Arbeit in der Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Zwar hätte Gerda schon im Herbst letzten Jahres ausscheiden können, doch sie hat ihren beruflichen Abschluß hinaus gestreckt, um insbesondere ihre umfangreichen Erfahrungen bei der Umsetzung des Deutschen Turnfestes (Foto) mit einbringen zu können. Nun geht sie in den wohlverdienten Ruhestand jedoch mit der festen Zusage, sich auch weiterhin als Trampolin Kampfrichterin sowohl national als auch international ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen.
Jeweils einen Tag nach jedem Turnfest Trampolin Wettbewerb konnten am Info Counter in der Messehalle 3.1 die Urkunden der Teilnehmer abgeholt werden, jedoch haben davon nicht alle Vereine Gebrauch gemacht. So stapeln sich nun in der DTB Geschäftsstelle in Frankfurt am Main diverse Umschläge mit den ausgedruckten Diplomen. Um sie nachträglich in Empfang nehmen zu können empfehlen wir per E-Mail Kontakt aufzunehmen.