Winterzeit

Am heutigen Tag wurde die Uhr einmal mehr von Sommer- auf Winterzeit umgestellt. Unberührt dessen gilt beim Trampolinturnen weiterhin die Time of Flight Regelung, sie greift üblicherweise das ganze Jahr über gleichermaßen. Jedoch ist festzustellen, dass sie ungeachtet des aktuellen Code of Points nach wie vor nicht bei allen Veranstaltungen zur Anrechnung kommt. Insbesondere bei den Minis spielt sie nachweislich einen minimalen, kaum ausschlaggebenden Bewertungsfaktor. Hingegen sind bei inzwischen zweifacher Haltungsnote in den Junioren- und Erwachsenen Altersbereichen mit der „Flugzeit“ deutlich mehr Gesamtpunkte zu erreichen. Wir sollten auf einen Winterschlaf verzichten und stattdessen darüber intensiv nachdenken. Anschließend erfolgt dann möglicherweise ein Frühlingserwachen und wir können zu neuen Höhenflügen ansetzen.

Text: Heinz-Peter Michels    

WAGC Lehrgang

Bundeshonorartrainer Markus Thiel hat die 25 WAGC Teilnehmer eingeladen, um sich gemeinsam im Leistungszentrum München auf die Jugend-Weltmeisterschaften vorzubereiten. Derzeit läuft in Bayerns Landeshauptstadt die fünftägige Maßnahme, zu der auch die Landestrainer Katharina Prokesova (Niedersachsen), Jörg Hohenstein (Hessen), Uwe Marquardt (Brandenburg) und Christian Bach (Mittelrhein) mit eingeplant wurden. Ein Lehrgangs-Schwerpunkt ist die Vorbereitung der Synchronpaare. Die UWV findet dann im November vor dem Abflug in Frankfurt am Main statt.

 

Text: Heinz-Peter Michels

EUROTRAMP ausgezeichnet

Die Firma EUROTRAMP Trampoline erhielt dieser Tage für seine Ressourceneffizienz vom Land Baden-Württemberg eine Auszeichnung überreicht, zu der auch wir seitens des FFT ganz herzlich gratulieren möchten. EUROTRAMP ist seit vielen Jahren Partner des Förderverein der Freunde des Trampolinsports und insbesondere Sponsor dieser Website.

Am 18.10. wurde Eurotramp die Auszeichnung „100 Betriebe für Ressourceneffizenz“ verliehen. Grund dafür ist die Einführung eines Cuttingsystems für die Zuschnittoptimierung bei Trampolinkomponenten, die es Eurotramp ermöglicht, erheblich Ressourcen einzusparen. Eurotramp prüft derzeit außerdem, inwieweit es in den nächsten Jahren möglich sein wird, für die Trampolinproduktion auf Materialien zu verzichten, die auf Rohöl basieren und diese durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen.

In diesem Zuge wollen wir uns auch nochmal für die breite Unterstützung des Projekts „Human Connection“ seitens der Eurotramp Community bedanken!

Noch 4 Tage bis zum Ende der deutschen Crowdfundingkampagne!

Wie sieht ein soziales Netzwerk aus, das zu 100% und ohne Kompromisse den Menschen dient und gleichzeitig ein Wissens- und Aktionsnetzwerk ist?

• gemeinnützig
• Open-Source
• transparent und fair
• spendenbasiert
• übersichtlich
• keine kommerziellen Anbieter
• kein Profit
• inkl. Projektmanagement in der Einfachheit eines sozialen Netzwerkes
• weltweit

…doch nicht nur das, sondern noch viel mehr?! https://youtu.be/rUYjaDVm9Xk

Wäre das nicht ein Traum? Jetzt ist er zum Greifen nah. Wir haben 111.291€ eingesammelt. 

Bankverbindung: GLS Bank | IBAN: DE08 4306 0967 7024 1934 00 | BIC / SWIFT: GENODEM1GLS

LETZTER AUFRUF VOR ENDE DER CROWDFUNDINGKAMPAGNE!

LETZTER AUFRUF VOR ENDE DER CROWDFUNDINGKAMPAGNE!

Schon den ersten Teil unseres Animationsfilms gesehen? https://youtu.be/hFPSXznj_zs

Jetzt informieren & crowdfunden: www.human-connection.org. 31.10.2017 ist Stichtag!

 

Küstenteam-Cup

Der OSC Bremerhaven war am letzten Wochenende einmal mehr Organisator des Trampolin Küstenteam-Cup, der von elf Vereinen besucht wurde. Den Mannschaftswettbewerb gewann Titelverteidiger FC Reislingen vor Gastgeber OSC Bremerhaven und dem Geestemünder TV.  Dank der vom Veranstalter zusätzlich eingeladenen Kampfrichter können somit nun einige Sportler ihre Qualifikationspunktzahlen für die Kader und DM Teilnahme einreichen. Es herrschte im Übrigen eine tolle Atmosphäre, alle Beteiligten verabschiedeten sich mit Lob in höchsten Tönen, es hat Spaß gemacht, wir kommen im nächsten Jahr wieder. Der Termin steht derzeit jedoch noch aus, soll aber in den nationalen Kalender 2018 mit aufgenommen werden. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

Minis

38,435 Liv Greta Riechert – TSV Bösingfeld

 

U 11

44,660 Mirja Carina Radfelder-Henning – OSC Bremerhaven

42,215 René Klokow – DJK Wiking-Köln

 

U 13

49,210 Nina Pape – FC Reislingen

49,115 Lukas Fahron – DJK Wiking-Köln

 

U 15

48,510 Kira Rother – FC Reislingen

50,270 Tim Siebert – DJK Wiking-Köln

 

U 17

45,920 Lea Fahron – DJK Wiking-Köln

Alpen-Cup

Der 6. Internationale Trampolin Alpen-Cup findet am Wochenende 28. Oktober einmal mehr bei Salzburg statt. In der Walserfeldhalle sind 120 Sportler aus 9 Ländern am Start. Aus Deutschland haben die Vereine MTV Bad Kreuznach sowie der TV Immenstadt ihre Meldungen abgegeben. Zehn Tage vor den Welttitelkämpfen in Sofia ein in jeder Weise letzter Test für die WM- bzw. WAGC Teilnehmer, u. a. der Deutsche Meister Kyrylo Sonn. Die Sportler kommen aus den Nationen: ARG, BEL, CZE, GER, ITA, LAT, SLO, SUI und Gastgeber Österreich.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Sieg in der Schweiz

Mit stabilen Leistungen gewann der DTB Nachwuchs den Trampolin Jugendländerkampf gegen die Schweiz. Im Velodrom der Gemeinde Grenchen standen am Ende die folgenden Zahlen auf der Anzeigetafel. 993,485 : 1007,160. Zunächst turnten alle Sportler einen Mannschaftskampf, später wurden die Ergebnisse der Synchron Wettbewerbe hinzu addiert. Drei Wochen vor den World-Age-Group Competition ein super Ergebnis.  

 

Text: Heinz-Peter Michels