Zehnjähriges Jubiläum

Auf ihr zehnjähriges Jubiläum können die schwäbischen Organisatoren des TB Ruit stolz sein. Denn der bekannte Filder Pokal feiert an diesem Wochenende seinen ersten, runden Geburtstag. Die Veranstaltung wurde heuer gar einen Monat auf Anfang Juni vorverlegt, um den Sportlern in allen Bundesländern die Gelegenheit zu bieten, noch vor Beginn der einsetzenden Sommerferien teilnehmen zu können. Über 200 Namen stehen auf der Meldeliste. Die Elitegruppen starten mit 85 Springern am Samstag, es folgen am Sonntag die Basisklassen, wo denn auch an zwei Kampfgerichten die Wettkämpfe abgewickelt werden. Mit neuester Technik ausgerüstet wird für die Sportler einiges geboten. Selbst die Springer aus der Schweiz wissen dies zu schätzen und sind als Gäste immer wieder willkommen. So sind in Ostfildern häufig parallel zum Turnier DTB Qualifikationswettkämpfe angesetzt worden. In diesem Jahr zwar nicht, doch es können u. a. die Normen zur DM Teilnahme erfüllt werden.       

 

Text: Heinz-Peter Michels

Niedersachsen führend

Bei den Deutschen Trampolin Meisterschaften der Landesturnverbände (LTV) zeigte sich einmal mehr, ja überdeutlich in Führung liegend Niedersachsen mit der Spitzenposition. Alle sieben ihrer angetretenen Quartetts kehrten mit einer Medaille heim. Ebenfalls stark das Rheinland, mit seinem seit Jahresfrist verantwortlichen Landestrainer Marcel Mayer. Doch auch Hessen muss positiv erwähnt werden, sie hatten mit neun Teams die größte Abordnung am Start und sämtliche Mannschaften erreichten das Finale. Den Organisatoren des TSV Bösingfeld wurde zurecht ein großes Lob für die Durchführung der umfangreichen Veranstaltung ausgesprochen. Immerhin, 13 der 20 LTV´s hatten 52 Quadros gebildet. Allerdings sollte über den zukünftigen Zeitplan nachgedacht werden, denn 21.00 Uhr für die Siegerehrung ist einfach deutlich zu spät für den größtenteils recht jungen Nachwuchs.

 

Hier die Medaillen „Ausbeute“

 

7 x Niedersachsen

6 x Rheinland

5 x Hessen

3 x Bayern

2 x Brandenburg

2 x Schwaben

1 x Westfalen

 

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Gastgeber TSV Bösingfeld

In der Gemeinde Extertal finden am Wochenende die Deutschen Trampolin Meisterschaften der Landesturnverbände (LTV) statt, Ausrichter im östlichen Westfalenland der TSV Bösingfeld. Die hinlänglich als LTV-Pokal bezeichnete Veranstaltung wird gut besucht, denn immerhin 52 Mannschaften stehen auf der Teilnehmerliste. Sie werden von zwei Drittel aller LTV zusammen gestellt und es ist bei über 200 Sportlern ein langer Wettkampftag zu erwarten. Hier die Meldezahlen:

 

9 x Hessen; 7 x Niedersachsen; 7 x Rheinland; 6 x Bayern; 5 x Westfalen; 4 x Berlin; 3 x Baden; 3 x Mittelrhein; 2 x Brandenburg; 2 x Bremen; 2 x Schwaben, 1 x Rheinhessen, 1 x Sachsen

 

Eine äußerst geringe Resonanz spiegelt hingegen das Meldeergebnis des tags darauf geplanten Nachwuchs-Cup wieder. In 2018 auf DTB Ebene neu eingeführt ging das letztjährige, bereits überschaubare Interesse für 2019 noch einmal sichtlich zurück. Zehn Vereine aus 5 LTV meldeten ganze 39 Hoffnungsträger.

 

Auf dem Foto -aufgenommen von Tim Dannenberg- zu sehen die LTV Siegerehrung 2018 mit einem der letzten Fotos von Rheinlands Trainer Christian Stapf, der anschließend auf dieser Website über die Veranstaltung in Clarholz berichtete.  

 

Text: Heinz-Peter Michels       

Positives DMT Fazit

Die Organisatoren des internationalen Doppel-Mini-Tramp Workshop am zurück liegenden Wochenende in Hamburg zogen ein überaus positives Fazit. So profitierten die 30 Springer und Trainer in jeder Hinsicht von den diversen Einheiten sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Dabei standen einerseits wichtige Grundlagen wie z. B. die Absprungtechniken genauso im Mittelpunkt wie auch andererseits Themen der Biomechanik. Durch das eigens für die Maßnahme angeschaffte Bagjump wurde ein wesentlicher Sicherheitsfaktor sowohl für die leistungsmäßig oben angesiedelten Sportler aber auch für die auf unterem Niveau trainierenden Springer den Teilnehmern nahegebracht. Mit Luis Nunes (POR) und Ulf Andersson (SWE) hatte die Europäische Turnunion (UEG) gleich zwei absolute DMT Experten eingesetzt.

Sightseeing inklusiv Hafenrundfahrt standen ebenso auf dem dreitägigen Programm, wie auch eine Dinner Party, die bei den Teilnehmern aus Dänemark, Schweden, Portugal, Großbritannien und Deutschland wohl bleibende Erinnerungen hinterließ. Laut dem nationalen Verantwortlichen Olaf Schmidt steckte viel Arbeit sowohl in der Vorbereitung als auch Abwicklung, doch es hat sich gelohnt und letztendlich richtig Spaß gemacht. 

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Spannungsgeladenes Finale

An Spannung kaum zu überbieten war einmal mehr das diesjährige Trampolin Bundesliga Finale. Nachdem zunächst der Ausrichter SC Cottbus mit sehr stabilen Pflicht- wie auch Kürübungen den Vorkampf beherrschte und schon etwas Abstand zum TV Weingarten sowie den Air Eagles Allgäu heraussprang, musste die vierte Mannschaft der SV Brackwede wie schon im Vorjahr trotz sehenswerter Übungsprogramme ausscheiden. Somit wurde einmal mehr im dritten und entscheidenden Durchgang, bei dem die verbliebenen drei Teams wieder mit null Punkten begannen, die 47. Deutsche Trampolin Vereinsmeisterschaft 2019 entschieden.

Die Organisatoren in der Lausitz Arena hatten sich einiges einfallen lassen und so stellten sie den Zwischenstand auf der übergroßen Medienwand jederzeit ansprechend dar. Nicht nur die Beteiligten sondern auch das Publikum wurde umfänglich sowohl optisch als auch über die Hallenmoderation über das zweistündige Sprungspektakel bestens mit Informationen versorgt. Enttäuschend hingegen die Resonanz auf der Tribüne, sie war im Gegensatz zu früheren Jahren nicht so gut besetzt wie erhofft.   

Ungeachtet dessen begann der letzte Wettkampf Teil gleich mit Abbrüchen und die Nervosität war gar einigen Sportlern anzusehen. Als dann auch noch durch die kurzfristig engagierte tschechische Turnerin Frydrychova mit der letzten Übung des Tages sich für die Hausherren erneut kein komplettes Kürergebnis einstellte, gewann der TV Weingarten vor Neuling Air Eagles Allgäu und den sichtlich enttäuschten Sportlern des SC Cottbus. Neben den DTB Medaillen und Urkunden erhielten die Mannschaften Prämienschecks überreicht, die der Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) stiftete.

Der in dieser Saison neu eingeführte Damenbonus sowohl für die Sprunghöhe (ToF) als auch den Schwierigkeitsgrad (SW) brachte sichtlich mehr Chancengleichheit in die Begegnungen. Allein davon hätten sich im Brandenburger Land die Funktionsträger des DTB einschließlich des Technischen Komitee durchaus überzeugen können, doch sie glänzten wie seit Jahren einmal mehr per Abwesenheit. Beim abschließenden Meisteressen war dies ein Thema, was nicht nur die Athleten beschäftigte.         

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

1. 210,415   TV Weingarten

2. 203,335   Air Eagles Allgäu

3. 197,090   SC Cottbus

4.                 SV Brackwede

Bundesliga Finale

In der Lausitz Arena Cottbus findet das diesjährige Finale der Trampolin Bundesliga statt. Am Samstag Nachmittag des 18. Mai werden ab 16.00 Uhr die vier Teams zwei Stunden um den Titel des Deutschen Vereinsmeisters 2019 kämpfen. Nach der Vorrunde konnten sich der Gastgeber SC Cottbus, Vorjahresfinalist SV Brackwede aus der Gruppe NORDOST sowie der Endkampf Organisator des letzten Jahres TV Weingarten und Neuling Air Eagles Allgäu, in der Gruppe SÜDWEST durchsetzen. Es wird auf jeden Fall eine Wachablösung geben, denn die Frankfurt FLYERS sind nach ihrem letztjährigen Hattrick dieses Mal nicht beteiligt. Neu in der laufenden Saison ist der Damenbonus, sowohl für die Sprunghöhe (ToF) als auch die Schwierigkeit (SW) soll ein eigens berechneter Multiplikator für mehr Gerechtigkeit sorgen. Weitere Infos auf der Website.

www.Trampolin-Bundesliga.de   

Text: Heinz-Peter Michels