Mit 44 Mannschaften war der Trampolin LTV-Pokal 2017 ähnlich stark besetzt wie in den Vorjahren. Die Vierfelder Sporthalle in Worms war wie schon bei der DMM am Vortag der ideale Austragungsort für eine derart umfangreiche Veranstaltung. Bereits am Vormittag begannen die 9-11 Jährigen Minis mit ihren Vorkämpfen, die wiederum altersmäßig anstiegen und noch vor 16.00 Uhr endeten. Zudem wurden auch noch WAGC Qualifikationspunkte vergeben. Unmittelbar danach schlossen sich die Endkämpfe an und die bis dato erreichten Noten wurden zu den Finalwerten addiert. Nach 18.30 Uhr acht Siegerehrungen, auf die ja die Junioren den ganzen Tag fleißig hin gearbeitet hatten. Es machte dem nationalen Nachwuchs offensichtlich Spaß (Foto Tim Dannenberg) nach den teils für viele Sportler zwei anstrengenden Wettkampftagen froh gelaunt einzumarschieren. Hallensprecher Udo Döring fühlte sich ebenfalls wohl und machte seinem Doppelgänger, -dem König von Mallorca samt dessen Bett im Kornfeld- alle Ehre, in dem er die Stimmung den ganzen Tag hochhielt und die fachlichen Informationen dennoch prima weiter gab. Der politischen als auch sportlichen Prominenz wurde ebenso gedankt wie auch den Organisatoren des TV Leiselheim, die mit ihrem umfangreichen Helfer Team enorme Arbeit leisteten. Insbesondere die mit neuestem Material ausgestattete Wettkampfstätte samt der vielfältigen Technik muss als vorbildlich heraus gestellt werden. Als stärkste Länder Vertretung präsentierten sich einmal mehr die Sportler des Niedersächsischen Turner-Bund sowie des Hessischen Turnverband. Von den zwölf LTV´s kehrten immerhin acht mit Medaillen heim. Hier die Übersicht.
9-11 Jahre
weiblich
379,960 Niedersachsen
379,565 Hessen
370,850 Westfalen
männlich
363,490 Westfalen
363,340 Schwaben
354,890 Bayern
12-13 Jahre
weiblich
388,115 Niedersachsen
388,035 Rheinland
374,915 Hessen
männlich
400,035 Hessen
372,665 Rheinland
…
14-15 Jahre
weiblich
404,665 Schwaben
402,380 Hessen
385,510 Niedersachsen
männlich
415,870 Brandenburg
390,845 Rheinland
343,005 Berlin
16-18 Jahre
weiblich
408,490 Niedersachsen
406,425 Bayern
403,900 Rheinland
männlich
442,455 Hessen
440,025 Brandenburg
412,460 Westfalen
Ebenfalls am Start, jedoch ohne Medaillen, Baden, Bremen, Mittelrhein und die Pfalz.
Text: Heinz-Peter Michels