Am Sonntag Abend endete in Tokio die 34. Weltmeisterschaft und die Gastgeber konnten für sich eine überaus erfolgreiche Bilanz ziehen. So gewannen ihre Sportler gleich vier der möglichen sechs Goldmedaillen auf dem Trampolin. Erstmals gingen bei den Damen Titel nach Japan und das gleich dreifach, denn sie gewannen Einzel, Synchron und im Team Wettbewerb. Hinzu kam noch der Synchron Sieg der Herren. Gao Lei (CHN) gewann bereits zum vierten Mal den Einzel Titel, äußerst knapp siegte zudem das männliche Team aus Weißrussland.
Leonie Adam berührte im Halbfinale nach dem letzten Übungsteil die Sicherheitsmatte, bekam dafür 2,0 Pkt. Abzug und fiel vom zwölften auf den 18. Rang zurück. Matthias Pfleiderer stand ebenfalls im Semi Finale, doch nach dem ersten Sprung endete seine risikoreiche Kür bereits, ihm blieb Rang 23.
Unser WAGC Team (Foto) ist inzwischen wohlbehalten in Japan angekommen und konnte die Endkämpfe der WM noch miterleben. Für sie beginnen nach einer intensiven Vorbereitung in der Heimat dann ab Mitte der Woche in Japans Millionenmetropole die Wettbewerbe in den vier Altersbereichen 11-12, 13-14, 15-16 und 17-21.
Text: Heinz-Peter Michels
Trampolin Herren Einzel
61,705 CHN Lei Gao
61,520 BLR Ivan Litvinovich
61,050 CHN Dong Dong
Trampolin Damen Einzel
55,860 JPN Hikaro Mori
55,225 JPN Chisato Doihata
54,820 CAN Rosi MacLennan
Trampolin Herren Synchron
52,920 Japan
52,400 Belarus
52,060 Russland
Trampolin Damen Synchron
49,590 Japan
48,570 Russland
48,420 Kanada
Trampolin Herren Team
180,390 Belarus
180,350 China
178,540 Russland
Trampolin Damen Team
165,225 Japan
162,820 Großbritannien
133,745 Kanada

Am ersten Tag der 34. Weltmeisterschaft in Tokio mussten nach der Eröffnungszeremonie mit den Fahnenträgern Aileen Rösler / Daniel Schmidt gleich alle sieben DTB Sportler an den Start. Zunächst die Trampolin Herren, wobei Matthias Pfleiderer nach starker Pflicht und mit 17,1 P. im Schwierigkeitsgrad intern der beste Vorkampf gelang, er reihte sich auf Platz 24 ein. Überraschend hingegen und erfreulich zugleich nach toller Präsentation der 11. Platz bei den Damen durch Leonie Adam mit 13,7 SW. Beide Sportler (jeweils links auf dem Foto) konnten sich somit für die Halbfinals qualifizieren.
Die Organisatoren der 34. Weltmeisterschaft in Tokio haben die Veranstaltung bestens vorbereitet und betrachten die Wettkämpfe zugleich als große Generalprobe auf die Olympischen Sommerspiele im kommenden August. Doch zunächst wird an vier Tagen um die WM-Medaillen gekämpft. Jeweils im weiblichen und männlichen Bereich sowohl auf dem Trampolin, dem Doppel-Mini-Tramp und auf der Tumbling Bahn. Einzel- und Mannschaftsmedaillen werden jeweils vergeben, hinzu kommen die Synchron Wettbewerbe sowie abschließend die neuerlich dazu gekommenen All-Around Team Finals. Erstmals soll es Auszeichnungen für die beste Kampfrichterin sowie den besten Kampfrichter geben, die mit einer Prämie von jeweils US $ 5000,00 verbunden ist und zum Abschluss am Sonntag überreicht wird.
Am Donnerstag fällt der „Startschuss“ zu den Wettkämpfen der 34. Weltmeisterschaft in Tokio. Nachdem die diversen Delegationen in verschiedenen japanischen Orten ihre Endvorbereitung durchführten, versammeln sie sich inzwischen in der Olympiahalle. Zu den deutschen Trampolinern samt Trainer und medizinischem Personal sind nun auch die DMT Springer hinzugekommen, zudem Offizielle und Kampfrichter. Die DTB Delegation besteht aus insgesamt 17 Personen, davon sieben Sportler und zehn weiteren Funktionsträger. Die Wettkämpfe mit dem Schwerpunkt Olympiaqualifikation werden an vier Tagen durchgeführt, bevor sich dann in der kommenden Woche die Wettbewerbe der World-Age-Group Competitions anschließen. Und darauf bereitet sich derzeit der nationale Nachwuchs im DTB Leistungszentrum Frankfurt vor. Von dort wiederum startet dann die 35-köpfige WAGC Delegation am Donnerstag ab dem Airport Rhein-Main.
In Joetsu City wurde unser WM Team bei der Ankunft von den japanischen Gastgebern herzlich empfangen. Die etwa 300 km von Tokio entfernte Stadt diente insbesondere als Ort der Akklimatisierung und als letzter Stützpunkt für den Feinschliff der Athleten. Es gab diverse Aktionen, so auch ein Public Training, an dem gut 200 Schulkinder teilnahmen. Als Dank sangen sie gar die Deutsche Nationalhymne. Ab sofort geht es in der Hauptstadt weiter, wo dann am Donnerstag die Weltmeisterschaften beginnen.
