Start in Baku

Am Donnerstag starten in Baku die Wettkämpfe der 35. Trampolin Weltmeisterschaft. Sowohl für die Damen als auch für die Herren zunächst die Einzel Qualifikationen, die aber gleichzeitig auch die Team Vorkämpfe mit beinhalten. Insgesamt ein dreistündiger Zeitunterschied zu unserem osteuropäischen Organisator in Aserbaidschan. Unsere einzige Turnerin Leonie Adam wurde in die Gruppe 11-12h gelost, die vier DTB Turner Fabian Vogel, Matthias Pfleiderer, Tim-Oliver Gesswein sowie Matthias Schuldt dann von 16-17 Uhr.

Letztlich sind im Gegensatz zu zurück liegenden Jahren jedoch nur 32 Nationen angereist, hier spielt offensichtlich die Corona Pandemie eine entscheidende Rolle. Doch von den führenden Verbänden ist lediglich Australien berührt, ansonsten fehlen Sportler aus Ländern, wo der Trampolinsport noch nicht so gefestigt ist. In den vorgeschalteten Trainingstagen wurden Kontakte zwischen den Delegationen weites gehend ausgeschaltet und so wird auch die WM unter strengen Hygiene Regeln abzulaufen haben. Hier die Anzahl der beteiligten Kontinente:

22 x Europa; 5 x Amerika, 3 x Asien, je 1 x Afrika und Ozeanien 

https://hdlivestreamingairtv.com/Baku-2021/

http://www.aztv.az/canli/aztv-canli.htm

Text: Heinz-Peter Michels

 

WM ohne Aileen und Antonia

Die DTB Trampolin Delegation hat den Wettkampfort der Weltmeisterschaft in Baku inzwischen erreicht und zugleich mit den ersten Trainingseinheiten begonnen. Jedoch ohne die amtierende Deutsche Meisterin Aileen Rösler, die recht zuversichtlich in die Endvorbereitung ging. Dort jedoch mit mentalen Sprungproblemen zu kämpfen hatte und infolgedessen die Reise nach Aserbaidschan nicht antrat. Somit ist bei den Damen nur Leonie Adam im Einzel am Start. Die geplante Synchron Teilnahme fällt folglich dieser Tatsache geschuldet leider zum Opfer. Bei den Herren sind alle vier Springer wohlauf. Allen voran der nationale Champion Fabian Vogel, doch auch Matthias Pfleiderer, Tim-Oliver Gesswein und Matthias Schuldt. Sie kämpfen sowohl im Einzel, beim Teamwettbewerb und in zwei Synchron-Paaren. Im Doppel-Mini-Tramp Springen ist der DTB nicht vertreten, Daniel Schmidt fehlt verletzungsbedingt und seine qualifizierte Partnerin Antonia Quindel verzichtete, da sie die vom DTB geforderten sehr hohen Teilnahmekosten nicht aufbringen konnte.

Die Wettkämpfe erstrecken sich von Donnerstag bis Sonntag und auf dieser Website wollen wir, wie schon in zurück liegenden Zeiten, unsere FFT-Mitglieder sowie die weltweit große Zahl an Usern wie gewohnt aktuell informieren. In Baku fanden in den letzten Jahren diverse internationale Veranstaltungen statt, doch in diesem Jahr wickeln die erfahrenen Organisatoren erstmals eine Trampolin Weltmeisterschaft in Aserbaidschan ab, zu der immerhin 33 Nationen trotz der weltweiten Corona Problematik anreisen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Erwin Pöllath verstorben

In Schleswig-Holstein war der am letzten Wochenende verstorbene Erwin Pöllath (86) ein Vierteljahrhundert tätig. Der aus Bayern stammende Bundeswehr Pilot gründete die Trampolin Abteilung beim TSV Rendsburg, nachdem er zuvor im Wasserspringen nicht nur sehr aktiv sondern erfolgreich war. Mit seinem Sohn Christian gelang ihm dann als Trampolin Trainer der Durchbruch sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Zugleich engagierte er sich im Landesfachausschuss des SHTV, lange Zeit als Kampfrichter Chef, aber auch als Stellvertreter an der Seite des wiederum zum Jahreswechsel verstorbenen Christian Köhne. Zuletzt unterstützte er den MTV Heide beim Aufbau einer Trampolin Gruppe. Doch seit etwa zwei Jahrzehnten zog er sich aus der Trampolin Szene zurück und lebte im hohen Norden als Rentner an der Seite seiner Frau Rosi.

 

Text: Heinz-Peter Michels

WM mit EUROTRAMP

Lieferant für die kommende Woche in Baku stattfindende 35. Trampolin Weltmeisterschaft ist einmal mehr die Firma EUROTRAMP. Bei inzwischen über 75% aller internationalen Veranstaltungen werden die „schwäbischen“ Geräte eingesetzt, so auch in Aserbaidschan. Sowohl die Trampolin als auch die Doppel-Mini-Tramp Wettbewerbe finden somit auf EUROTRAMP Produkten statt. In der Folgewoche dann die Junioren Wettkämpfe als World-Age-Group Competition. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

RTL Ninja Warrior Show

Die RTL Ninja Warrior Show wurde bisher jährlich ausgestrahlt und es läuft heuer bereits die 6. Staffel. Deutschlands Trampolin Aktiven Sprecher Daniel Schmidt vom Bramfelder SV war jedes Mal beteiligt, so auch 2021. Zwar wird die Sendung am Freitag den 12. November um 20.15h gesendet, aufgezeichnet wurde sie jedoch bereits im Frühsommer. Damals war der Hamburger Polizist beschwerdefrei, derzeit plagt er sich allerdings mit einer Leistenzerrung, die zudem einen Start bei der in einer Woche anstehenden Weltmeisterschaft im Doppel-Mini-Tramp Springen unmöglich macht. Wir wünschen Daniel Schmidt gute Besserung.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Horst Kunze erhielt FIG Ehrung

Beim Kongress des Internationalen Turnverband (FIG) in Antalya standen am letzten Wochenende die Wahlen im Mittelpunkt. Der bisherige Präsident Morinari Watanabe aus Japan wurde mit 81 Stimmen wiedergewählt, sein Herausforderer Farid Gaibov aus Aserbaidschan, gleichzeitig kontinentaler Präsident der EUROPEAN Gymnastics (EG) kam auf 47 Punkte. Die Wahlperiode geht dieses Mal jedoch nur über drei Jahre, denn im Anschluss an die Olympischen Spiele in Paris 2024 läuft die Amtszeit ab. Horst Kunze (Rinteln) kandidierte nicht mehr, er wurde für seine 40-jährige Trampolin Tätigkeit durch den FIG Chef (Foto) besonders geehrt und ist nun FIG Honorary Vice-President. Sein Nachfolger als Trampolin TK-Chef wurde Christophe Lambert aus Frankreich, ein ehemaliger Weltklasse Springer auf der Tumbling Bahn. Patrick Siegfried (Mainz) kandidierte um einen Sitz im sechsköpfigen Technischen Komitee Trampolin, doch am Ende ging es äußerst knapp zu, ihm fehlten lediglich zwei Stimmen. Ins TK der RSG wurde aus Deutschland Isabell Sawade ebenso gewählt wie Frank Böhm bei den Akrobaten. Unser Präsident Alfons Hölzl hingegen, immerhin Chef des weltgrößten nationalen Turnverbandes DTB, scheiterte bei der Wahl ins 20-köpfige Council, gleichzusetzen mit dem erweiterten Vorstand. 

 

Text: Heinz-Peter Michels