Bronze zum Auftakt

Für die jüngsten Teilnehmer der Jahrgangsstufe 11/12 stand am Eröffnungstag der WAGC Trampolin Synchron auf dem Programm und die DTB Girls überraschten mit super Übungen, ja sie glänzten auf der ganzen Linie. Zum Ende des Tages war die Bronzemedaille der verdiente Lohn für Greta Steinbrenner (Frankfurt FLYERS) sowie Partnerin Alexandra Melnichuk (TGJ Salzgitter), die erstmals in einem Synchron Wettbewerb miteinander antraten.

Zuvor standen für die 13/14 Jährigen die Trampolin Einzel Wettkämpfe an. Die Deutsche Meisterin Maya Möller (TG Dietzenbach) erreichte als einziges German Girl das Finale und nach einer tollen Kür durfte sie sich zu Recht über den 5. Platz freuen. Ebenfalls am Start Nikola Volska, Pauline Hering, Liska Hirsch auf den Plätzen 19, 21 und 22. Den beiden Boys Philipp Wolfrum, Ryan Eschke mit Rang 10+11 fehlten nur wenige Zehntel zum Einzug in den Endkampf, Henry Braaf nach Abbruch auf Platz 44.

Per Livestream konnten die Daheim gebliebenen die Übungen mitverfolgen und somit hautnah das Geschehen am Kaspischen Meer erleben. Nach diesem positiven Auftakt herrscht natürlich eine prächtige Stimmung in der Delegation und so wünschen wir auch den weiteren Junioren für die nächsten drei Tage viel Erfolg. Auf dem Foto in der Mitte Bundestrainerin Katarina Prokesova und rechts die beiden Landestrainer aus Hessen und Niedersachsen, links die Medaillengirls.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Opening der 28. WAGC

Für halb elf Baku Zeit ist die Eröffnungsfeier der World-Age-Group-Competition geplant, die vom aserbaidschanischen Gymnastik Verband organisiert wird und am Donnerstag Vormittag den WAGC Wettbewerben des ersten Tages vorgeschaltet ist. Zu beachten ist immer der dreistündige Zeitunterschied zum Kaspischen Meer, also rechtzeitig den täglichen Livestream einschalten.

 

https://gymtv.online/user/playlist/ 

 

Hier nun der angedachte Zeitplan nach MEZ.

Donnerstag Trampolin Einzel für den Altersbereich 13/14 sowie Trampolin Synchron 11/12 Jahre.

08:30 – 11:50 13-14 TRA M & W – Qualifikation (Maya, Nikola, Pauline, Liska, Philipp, Ryan, Henry)

13:00 – 13:35 11-12 SYN M & W – Qualifikation (Greta + Alexandra)

14:30 – 15:00 13-14 TRA M & W – Finale

16:15 – 16:45 11-12 SYN M & W – Finale

 

Freitag Trampolin Einzel 15/16 sowie Trampolin Synchron 13/14

 

07:00 – 11:50 15-16 TRA M & W – Qualifikation (Aurelia, Marrit, Mirja, Bettina, Valentin, Miguel)

12:00 – 13:10 13-14 SYN M & W – Qualifikation (Nikola + Liska, Henry + Ryan)

14:30 – 15:00 15-16 TRA M & W – Finale

16:15 – 16:45 13-14 SYN M & W – Finale

 

Samstag Trampolin Einzel 17-21 sowie Trampolin Synchron 15/16

 

07:00 – 11:50 17-21 TRA M & W – Qualifikation (Gabi, Luka, Tine, Chari, Max, Jan-Eike)

12:00 – 13:10 15-16 SYN M & W – Qualifikation (Maya + Aurelia, Marrit + Bettina, Valentin + Miguel)

14:30 – 15:00 17-21 TRA M & W – Finale

16:15 – 16:45 15-16 SYN M & W – Finale

 

Sonntag DMT 15/16, Trampolin Einzel 11/12 sowie Trampolin Synchron 17-21

 

07:45 – 09:15 15-16 DMT W – Qualifikation (Imani, Anastasia)

08:30 – 10:45 11-12 TRA M & W – Qualifikation (Greta, Alexandra, Moritz)

11:25 – 12:35 17-21 SYN M & W – Qualifikation (Gabi + Luka, Tine + Chari)

13:30 – 14:00 11-12 TRA M & W – Finale

14:05 – 14:35 15-16 DMT W – Finale

15:15 – 15:45 17-21 SYN M & W – Finale

 

Die 24 DTB Nachwuchs Sportler kommen aus 14 Vereinen und gehören zu 10 Landesturnverbänden. Insgesamt werden 22 in den Trampolin Einzel & Synchron Wettkämpfen eingesetzt. Hessen (6), Bayern (5), Niedersachsen (4), Mittelrhein (2) und je 1 x Brandenburg, Bremen, Rheinland, Schwaben und Westfalen. Hinzu kommen zwei Jugendturnerinnen aus Schleswig-Holstein, die am Sonntag auf dem Doppel-Mini-Tramp springen. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

WAGC Sportler in Startposition

Während am letzten Tag der 35. Trampolin Weltmeisterschaft die Finals stattfanden, reisten die meisten WAGC Delegationen an und konnten somit den phantastischen Schwierigkeits-Weltrekord gar nicht miterleben. Der Japaner Ryusei Nishioka sprang mit 18,9 P. auf den Silber Rang, wurde mit sieben Dreifachsalti in der Abschlusskür letztlich Vizeweltmeister. Daran wird sich der derzeitige Nachwuchs zukünftig messen müssen, die Jagd nach neuen Rekorden geht offensichtlich unentwegt weiter.

Zunächst machte Aserbaidschans Hauptstadt Baku bei der Ankunft mächtig Eindruck auf die Jugendlichen und auch das erstmalige Betreten der Wettkampf Halle hinterließ bleibende Erinnerungen. Von Donnerstag – Sonntag werden in den vier Jahrgangsgruppen 11-12, 13-14, 15-16 sowie 17-21 in den vier Disziplinen Trampolin Einzel & Synchron, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling die Sieger ermittelt. 

Unsere 35-köpfige DTB Delegation stellte sich zur Erinnerung den Fotografen und präsentiert sich in der vom FFT gesponserten Kleidung, die mit einem eigens zu diesem Anlass versehenen WAGC Aufdruck versehen ist. Für diese Gestaltung auch von dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unseren ersten Olympiateilnehmer Michael Serth, der sich einmal mehr als Designer zur Verfügung stellte.

Den Sportlern wünschen wir weiterhin eine optimale Endphase und für die Wettbewerbe natürlich alles Gute.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Page und Yan

Die Trampolin Einzel Goldmedaillen bei den 35. Weltmeisterschaften gewannen am Abschlusstag Bryony Page (GBR/Foto) und Langyu Yan (CHN). Damit fanden die Welttitelkämpfe einen vorerst krönenden Abschluss in Aserbaidschan. In dieser Woche schließen sich die World-Age-Group Competition (WAGC) an und halten die Zuschauer in Baku weiterhin in Atem. Deutschland war nach fünf Jahren Unterbrechung wieder in den Synchron Wettbewerben am Start und gewann prompt bei den Herren die Silber Medaille. Doch bei einem kurzen Fazit muss auch erwähnt werden, dass alle fünf DTB Sportler jeweils einen Kürabbruch zu verzeichnen hatten und somit keine weitere gute Platzierung zu vermerken ist. Hier gilt es insbesondere mehr Stabilität in die Übungen hinein zu bekommen, nur dann ist der Anschluss an die internationale Spitze wieder möglich. Von den 30 beteiligten Nationen flogen immerhin 15 mit Medaillen zurück in die Heimat.

Text: Heinz-Peter Michels

Einzel

61,825 CHN Langyu YAN

60,620 JPN Ryusei NISHIOKA

60,385 BLR Aleh RABTSAU

56,235 GBR Bryony PAGE

55,815 CHN Yunzhu CAO

55,800 RUS Iana LEBEDEVA

Synchron

52,930 BLR

52,290 GER

52,050 FRA

50,190 CHN

49,630 JPN

46,670 POR

Synchron Silber

Der Allgäuer Matthias Pfleiderer erlernte das Trampolinspringen einst bei seinen Eltern im TV Immenstadt. Später zog es ihn ins Leistungszentrum München und inzwischen trainiert er im Stützpunkt Schwaben, er schloss sich dem MTV Stuttgart an. Matthias hat aus DTB Sicht die beste Bilanz bei der Weltmeisterschaft in Baku vorzuweisen. Zunächst kämpfte er sich in der Qualifikation mit überzeugenden Übungen als einziger Deutscher ins Semifinale, dort patzte er jedoch in der Mitte seiner Kür und landete letztlich auf dem 18. Platz. Doch der große Wurf gelang ihm am Freitag mit Partner Fabian Vogel als zweitbestes Herren Paar in den Synchron Vorkämpfen. Es folgte am Vorabend des Abschlusstages in Aserbaidschan das Finale, zu dem ihnen alle FFT User -natürlich in der Hoffnung auf eine Medaille- ganz fest die Daumen drückten. Sie konnten tatsächlich den zweiten Platz verteidigen und kehren nun als Vizeweltmeister heim. Herzlichen Glückwunsch.

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Holpriger Start

Mit den Qualifikationswettkämpfen startete am Donnerstag die Trampolin Weltmeisterschaft in Baku. Für die DTB Sportler konnte es holpriger gar nicht beginnen. Leonie Adam mit Kürabbruch und infolgedessen weit abgeschlagen auf dem 47. Platz. Und auch die Herren erwischte es, Matthias Schuldt (71.) und Fabian Vogel (60.) konnten ihre geplante Kür nicht durchstehen. Da machte es Tim-Oliver Gesswein schon besser, er landete auf dem 28. Rang und scheiterte nur knapp am Halbfinale. Darin ist am Samstag Matthias Pfleiderer vertreten, denn mit leicht reduziertem Schwierigkeitsgrad steht er im Ranking auf dem 17. Platz. Unter diesen Aspekten ist natürlich auch das Teamergebnis zu sehen, Platz 5 war durchaus möglich, doch nun rangieren unsere Turner auf dem 12. Platz.

Am heutigen zweiten Tag dann ein Befreiungsschlag, denn nach den Synchron Vorkämpfen liegen Fabian Vogel / Matthias Pfleiderer hinter dem Paar aus Belarus auf Rang zwei. Die Finals beginnen ja bei Null und mit dem höchsten Kürergebnis gehen unsere Herren sogar leicht favorisiert in den dritten Durchgang. Tim-Oliver Gesswein / Matthias Schuldt hatten Pech und fielen auf Rang 19 weit zurück. Durch den WM Verzicht von Aileen Rösler blieb ihrer Partnerin Leonie Adam nur die Rolle der Zuschauerin.

Text: Heinz-Peter Michels