Herren Team Bronze

Mit dem neuen Punktesystem im Endkampf wurden bei der 36. Weltmeisterschaft in Sofia am Freitag Abend die Mannschaftsmeister ermittelt. Hatte das DTB Trampolin Team noch mit dem Einzug ins Finale am ersten Tag überrascht, so bestätigte es einmal mehr diese geschlossene Leistung. Matthias Schuldt hatte vorgelegt und satte 4 Punkte für seine Übung bekommen. Weitere drei bzw. zwei Punkte trugen anschließend Matthias Pfleiderer und Fabian Vogel dazu bei und neun Punkte bedeuteten Bronze für Deutschland. Portugal (13) und Frankreich (12) blieben wie schon in der Qualifikation vor ihnen. Tim-Oliver Geßwein vervollständigte das Team, kam jedoch nur in der Vorrunde zum Einsatz.

Bereits am Mittag fanden die Trampolin Einzel Halbfinals statt und Leonie Adam sowie Fabian Vogel belegten die Plätze 11 bzw. 10 und „schrammten“ äußerst knapp am Finale vorbei. Somit werden am Abschluss Samstag die Synchron Entscheidungen im Mittelpunkt stehen. Die amtierenden Europa Meister Fabian Vogel und Matthias Pfleiderer liegen als Qualifikations-Zweitplatzierte auf Medaillenkurs. Wir drücken ganz fest die Daumen.       

 

 Text: Heinz-Peter Michels

Synchron Finalplatz

Die amtierenden Synchron Europameister Fabian Vogel und Matthias Pfleiderer überzeugten am zweiten WM Tag in Bulgarien einmal mehr sowohl im ersten als auch zweiten Qualifikationsdurchgang und stehen knapp hinter dem führenden Paar aus Frankreich am Samstag im Endkampf. Den hätten Matthias Schuldt / Tim-Oliver Geßwein mit ihrem Rang sieben ebenfalls erreicht, doch die FIG Regelung lässt nur ein Paar pro Nation zu. Das DTB Damen Paar hingegen verzichtete auf einen Start. Aileen Rösler und die mit Schienbein Problemen angeschlagene Leonie Adam hätten ansonsten ebenfalls durchaus Chancen aufs Finale gehabt, doch sie wurde geschont. 

Denn am Freitag werden ab 11.30h die Einzel Halbfinals ausgetragen, sowohl die Damen als auch Herren Wettbewerbe mit Leonie Adam und Fabian Vogel stehen auf dem Programm. Und ab 20.15h geht es dann um die Medaillen im Trampolin Mannschafts-Wettkampf, zu dem sich das DTB Herren Quartett überzeugend und letztlich drittplatziert am Eröffnungstag durchsetzen konnte. Finals werden laut FIG per Livestream übertragen und dazu der folgende Hinweis.

 

www.youtube.com/gymnasticschannel  

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Herren im Team Finale

Am ersten Tag der 36. Weltmeisterschaften standen in Sofia die Qualifikationen auf dem Trampolin im Mittelpunkt der diversen Wettbewerbe. Dabei zeigten die vier DTB Herren super Kürübungen und sind überraschend als drittplatziertes Team an den Finals am Freitag Abend beteiligt. Portugal führt vor Frankreich, Deutschland, Japan und Griechenland. Die favorisierten Chinesen schafften es ebenso nicht wie z. B. die Ukraine oder auch Großbritannien. Die Trampolin Einzel Semifinals der 24 Besten schafften Fabian Vogel (9) überzeugend und Leonie Adam (20) trotz Schmerzen im Bein. Matthias Schuldt (26) scheiterte äußerst knapp, Matthias Pfleiderer mit Fehler zum Abschluss rutschte auf 39, Tim-Oliver Geßwein immerhin auf Platz 35. Aileen Rösler mit Sicherheitsübung belegte den 45. Platz. Am Start waren 99 Herren und 74 Damen.

Zum heutigen Donnerstag stehen die Vorkämpfe der Synchron Paare im Mittelpunkt. Auf dem Foto sehen wir Olympiasiegerin 2004 Anna Dogonadze, die als Botschafterin des Internationalen Turnverband (FIG) genauso an den Wettkämpfen interessiert ist wie auch Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried, als Vizepräsident im Technischen Komitee des kontinentalen Verbandes European Gymnastics (EG).

 

Text: Heinz-Peter Michels   

WM Start in Sofia

Am heutigen Mittwoch beginnt die 36. Weltmeisterschaft in Sofia. Der Beginn der Wettkämpfe traditionell mit den Vorkämpfen der Damen und Herren auf dem Trampolin. Die Startzeiten der deutschen Athleten wurden wie folgt ausgelost. Tim-Oliver Gesswein eröffnet um 10.00 Uhr, Es folgen in den weiteren Gruppen um 14.00 h Matthias Pfleiderer, 15.50 h Aileen Rösler, 17.00 h Fabian Vogel sowie Matthias Schuldt und abschließend um 17.55 h Leonie Adam. Am Donnerstag folgt dann die Synchron Qualifikation. Daniel Schmidt wurde seitens des DTB Lenkungsstab für die Disziplin Doppel-Mini-Tramp Springen nominiert, doch eine Rippenverletzung in der Vorbereitungsphase gab den Ausschlag für den Teilnahme Verzicht. Es wäre ansonsten seine zehnte WM-Teilnahme geworden.

Text: Heinz-Peter Michels 

Teamgold für FLYERS Talente

In Wiesbaden wurden die Endkämpfe der diesjährigen Trampolin Jugendliga Hessen organisiert, zu denen sich die drei führenden Mannschaften in den beiden gebildeten Vorrunden Gruppen qualifizieren konnten. Zunächst hatten 26 Teams an der Saison 2022 teilgenommen und an drei Begegnungs-Wochenenden die Finalisten ermittelt. Einmal mehr gewann der Nachwuchs der Frankfurt FLYERS mit dem Rekordergebnis von 245,1 Punkten das Finale recht eindrucksvoll. In der noch recht jungen Geschichte des 2003 gegründeten Vereins bereits zum 15. Mal. Auf den Plätzen die TG Rüsselsheim (234,8) und Eintracht Frankfurt (231,6). Die weiteren Platzierten TT Niedernhausen (225,5), TV Büttelborn (218,6) sowie TV Dillenburg (217,3). Erstmals in der Jugendliga Hessen wurde auf den Pflichtdurchgang verzichtet, lediglich zwei Kürübungen verlangt. Zudem gab es weiterhin keine Time auf Fligth (ToF) Benotung. Die siegreichen Sportler nahmen freudestrahlend ihren Trainer Christopher Schüpferling als Trophäe mit ins Zentrum des Fotos.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Countdown läuft

Nach dem Trainingslager Ende Oktober in Portugal versammelte Bundestrainerin Katarina Prokesova ihr Trampolin WM-Team zur UWV im Leistungszentrum Bad Kreuznach. Dort bekamen die beiden Turnerinnen Leonie Adam, Aileen Rösler wie auch die vier Turner Fabian Vogel, Tim-Oliver Geßwein, Matthias Pfleiderer und Matthias Schuldt den letzten Schliff. Sie trainierten gemeinsam mit einigen Sportlern der Ukraine, die sich seit Monaten als Gäste an der Nahe aufhalten. Mitte der kommenden Woche steht dann in Sofia die Eröffnung der Weltmeisterschaft auf dem Programm und dazu wünschen wir allen Sportlern natürlich viel Erfolg. 

 

Text: Heinz-Peter Michels