FFT Mitglieder Versammlung

Per Videoschalte fand die diesjährige FFT Mitglieder Versammlung Anfang Dezember online statt und dies war, da erstmals nicht in Präsenz, zugleich eine Premiere. Vorsitzender Heinz-Peter Michels und Geschäftsführer Laszlo Pobloth (Foto) berichteten ausführlich über die zurückliegenden Aktivitäten und gaben zugleich einen Ausblick auf das vor uns liegende neue Jahr 2023. Das für Aktionen und Fanbetreuung zuständige Mitglied Olaf Schmidt sprach die letzten internationalen Veranstaltungen an und brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass der FFT die vom DTB nur gering unterstützten Doppel-Mini-Tramp Aktivitäten einmal mehr finanziell unterstützt. Der Vertreter der Trampolin Bundesliga Robert Wagner war beruflich verhindert. Alle vier genannten Vorstandsmitglieder wurden für weitere zwei Jahre wiedergewählt, wie auch die beiden Kassenprüfer Lars Weiland und Udo Bausch.   

 

FFT Vorstand

Bundeskader Test

Zum 3. Advent Wochenende hat Bundestrainerin Katarina Prokesova (Foto) weitere Kandidaten eingeladen, um die restlichen freien Plätze in den Bundeskadern des Jahres 2023 aufzufüllen. Der Test wird im Leistungszentrum Hannover stattfinden und betrifft sowohl den Nachwuchs als auch den Bereich der Junioren. Ein Großteil der Sportler hatte bereits im Sommer anlässlich eines Bundeskader-Lehrgang im LZ Frankfurt den Nachweis erbracht, genießt somit ein freies Wochenende. Nach Auswertung der Ergebnisse wird abschließend der Lenkungsstab die Kader für das neue Jahr nominieren. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Neues TK in Europa

Der kontinentale Verband European Gymnastics (EG) traf sich zu seinem Kongress in Albufeira. Corona bedingt fiel er im letzten Jahr aus, wurde am zurück liegenden Wochenende nun an Portugals Küste nachgeholt. Somit werden die Funktionsträger auch nicht vier sondern folglich drei Jahre ihr Amt ausüben. Neue Vorsitzende des Technischen Komitee (TK) Trampolin wurde Babette von Wetering (NED), die den bisherigen „Chef“ Vladimir Zeman (CZE) ablöst. Ins TK wiedergewählt wurde Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried (GER), der 100% der Stimmen erhielt. Ebenfalls weiterhin dabei Konrad Bojakowski (POL) und Luis Nunez (POR). Neu zum TK gehören Clive Morgan (GBR), Andrew Coulter (IRL) und Jenny Söderlund (SWE).     

 

Text: Heinz-Peter Michels

EUROTRAMP Neuentwicklung

Vor 50 Jahren stand erstmals bei der Weltmeisterschaft 1972 in Stuttgart ein EUROTRAMP Trampolin im Mittelpunkt und seitdem ist dieses Hochleistungs-Sportgerät aus der internationalen Szene nicht mehr wegzudenken. Seit eben dieser Zeit lieferte die in Weilheim an der Teck ansässige Firma Kurt Hack nahezu ununterbrochen zu allen weiteren Welttitelkämpfen Geräte. Parallel mit ihrer stetigen, technischen Entwicklung setzte die moderne Turnsportart zum Höhenflug an, der zur Jahrtausendwende mit der Aufnahme ins Olympische Programm einen Meilenstein bildete. In diesem Jahr wurden weitere sichtbare Fortschritte gemacht. Vor Monatsfrist bei der WM in Sofia standen Trampoline mit auf den Längsseiten besonders absorbierenden Polstern. Sie sind ab sofort lieferbar und haben sich nach einer zuvor langen Testphase auf Anhieb bestens bewährt. Die neuerlich mit den Erfahrungswerten vieler Trainer und Sportler produzierten Sicherheits-Schiebematten kommen inzwischen ebenfalls immer häufiger zum Einsatz. Einen Stillstand wird es im „Schwaben Ländle“ keinesfalls geben, denn die bewährten EUROTRAMP Messplatten sollen zukünftig neben Time of Flight, HD und Synchron noch weitere wertvolle Daten liefern. 

 

Text: Heinz-Peter Michels     

Überraschungs-Bronze

Inzwischen sind die 50 Mitglieder der DTB WAGC-Delegation wieder sicher in Deutschland gelandet, teils mit, doch vereinzelt auch ohne Gepäck. Der Grund waren Flugverspätungen in Sofia. Doch das sind vergleichbar Peanuts mit der großen Überraschung am Abschlusstag. Aufgrund einer Fußverletzung von Fiona Schneider wurden wenige Stunden vor dem Wettkampf die Paare neu durchgemischt und obwohl sie erstmals als Duo auftraten gab es als Lohn für die synchronen Übungen Bronze. Der Jubel und die Freude groß bei Vitalina Snikere (Unterbach) / Christine Schuldt (Dietzenbach). Auch die Junioren zeigten zunächst mit Platz zwei einen starken Vorkampf, doch im Finale leider ein Abbruch für Caio Lauxtermann / Lars Garmann (beide Cottbus). Kurzes Fazit aus DTB Sicht: Gold, Silber und Bronze auf dem Trampolin, hinzu kam Bronze im DMT Springen.

Das Team Germany (Foto) grüßte nicht nur in die Heimat, sondern bedankte sich für die großzügige FFT Unterstützung bezüglich der sportlichen Einkleidung, die sicherlich auch als Souvenir an die Wettbewerbe 2022 in Bulgarien in bester Erinnerung bleibt. In zwölf Monaten geht es dann weiter mit den Wettbewerben in Birmingham, England bereitet die WM 2023 vor.

Text: Heinz-Peter Michels

Foto: Ingrid Eislöffel

 

Silber Junior Caio

Der Medaillensatz für die DTB-WAGC Delegation 2022 in Bulgarien ist komplett. Nach Gold und Bronze am Donnerstag kam Silber am Freitag hinzu. Bei den Junioren 17-21 zeigte Caio Lauxtermann (Cottbus) den Wettkampf seines Lebens und gewann mit persönlicher Bestleistung im Trampolin Einzel die Silbermedaille, eingerahmt von zwei japanischen Sportlern. Doch auch Miguel Feyh (Dauernheim) freute sich zurecht über den 7. Platz. Einige weitere Sportler sowohl auf dem Trampolin als auch im DMT Springen schrammten teils knapp an den Endkämpfen vorbei. Synchron im Altersbereich 15/16 dann am Abend und hier belegten Philipp Wolfrum (München) / Janis-Luca Braun (Nellingen) den 5. Rang. Leider überstanden die favorisierten Jugendturnerinnen Maya Möller / Aurelia Eislöffel nach Kürabbruch den Vorkampf nicht. Mit dem vierten und zugleich letzten Wettkampftag gehen am Samstag die Jugend-Weltmeisterschaften in Sofia zu Ende.

Text: Heinz-Peter Michels