Nachdem im letzten Jahr dem Trampolin Verein Frankfurt FLYERS der Preis übergeben wurde war zunächst unklar, ob mit dem Zusammenschluß der beiden Geldinstitute Dresdner Bank und Commerzbank dieser traditionelle Wettbewerb entfallen könnte. Doch dieser Tage erschien die Ausschreibung, die wir den FFT Lesern nicht vorenthalten möchten. Gleichzeitig sollten interessierte Vereine mit besonderer Nachwuchsförderung über eine Bewerbung einmal nachdenken.
Der Wettbewerb um „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ wird im Jahr 2009 fortgesetzt, teilten die Dresdner Bank und der Deutsche Olympische Sportbund Mitte Januar 2009 mit. Für vorbildliche Talentförderung zeichnet die Jury bis zu 50 Vereine aus den 52 DOSB-Spitzenverbänden mit je 5.000,- EUR zur freien Verwendung in der Jugendarbeit aus. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Zusätzlich wird ein Sonderpreis „Anti-Doping“ ausgelobt, der drei weitere Vereine mit einer Prämie von 5.000 Euro auszeichnet, die besondere Präventionsmaßnahmen im Kampf gegen Doping betreiben. Die Anträge für den Sonderpreis „Anti-Doping“ müssen bis 31. März 2009 direkt an den DOSB, GB Leistungssport, gesandt werden.
Die kompletten Bewerbungsunterlagen für den Wettbewerb „Vorbildliche Talentförderung im Verein“ in den DTB-Sportarten Gerätturnen Frauen, Gerätturnen Männer, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolinturnen, Orientierungslauf und Rope-Skipping müssen bis zum 31. März 2009 beim Deutschen Turner-Bund vorliegen. Danach gibt der DTB drei Bewerbungen an die Jury von Dresdner Bank und Deutscher Olympischer Sportbund weiter, die dann im Sommer 2009 eine Entscheidung über die Preisträger trifft.
Die Jury macht ausdrücklich aufmerksam auf die in der Ausschreibungs-Broschüre konkretisierten Kriterien für die Bewertung von Talentförderung. Die Ausschreibung und die Bewerbungsunterlagen können beim Deutschen Turner-Bund (Tel. 069/67801-126; hotline@dtb-online.de) abgerufen werden und stehen im Internet unter www.dasgrueneband.com zur Verfügung.
Im Jahr 2008 wurden zwei Mitgliedsvereine des Deutschen Turner-Bundes mit dem „Grünen Band“ ausgezeichnet:
-
Turnklubb Hannover (Gerätturnen, Niedersächsischer Turner-Bund)
-
Frankfurt FLYERS (Trampolinturnen, Hessischer Turnverband)
Bewerbungsunterlagen bitte bis 31. März 2009 an
Deutscher Turner-Bund
Abteilung Grundsatzfragen
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt/Main
Tel. 069/67801-126
Fax 069/67801-179
E-Mail: hotline@dtb-online.de
Text: DTB website

Auch den Besuchern unserer FFT-Seite mochten wir die Jahresvorschau für 2009 nicht vorenthalten…!
Bundestrainer Michael Kuhn (Stuttgart) nutzte den letzten Lehrgang der National-Mannschaft (Foto) dazu, um einerseits die Sportler in Frankfurt am Main untersuchen zu lassen und zugleich auf die Weltmeisterschaft im November in St. Petersburg (Russland) einzustellen. Der zweite Teil fand dann im Leistungszentrum Bad Kreuznach statt. Dort standen u.a. Filmaufnahmen auf dem Programm, die letztlich allen Trampolin Interessierten zur Verfügung gestellt werden können. Seit einem Jahr wird eine Spezial-Kamera genutzt, mit der aus drei Blickwinkeln Video Aufnahmen gemacht, unmittelbar auf eine große Leinwand projeziert und analysiert werden können.
Am Freitag und Samstag den 23. – 24. Januar fanden die deutschen Hochschulmeisterschaften auf dem Universitätsgelände in Stuttgard statt. Mit mehr als 100 Teilnehmern aus deutschen und vielen ausländischen Hochschulen war es eine sehr gut und auch gerne besuchte Veranstaltung. Der Wettkampf bestand zu einem aus den normalen Einzel-, Synchron- und Mannschaftswettkämpfen. Zu diesen hinzu gab es auch ein Wettkampf der „Oldies“ bei denen ehmalige Studierende und Angestellte aus Hochschulen gegeneinander antreten. Sonderheit des ganzen Wettkampf ist es, dass jeder Teilnehmer, egal welcher Klasse in der Pflicht eine L8 turnen muss. Hierbei waren wirklich amusante Sprungstile aufgetaucht. Obwohl die Veranstaltung sich über den ganzen Tag her zog, war die Organisation der gesamten Veranstaltung sehr zu beneiden. Nach den Vorkämpfen und den Finals fanden jemweils sehr hochkarätige Showeinlagen statt. Einzelsieger bei den Männern war im nationalen Bereich Arvid Kuritz und bei den Frauen Christina Jansen.
Die weiteren Meister der Deutschen Meisterschaften des Jahres 1969 möchten wir heute noch einmal in Erinnerung rufen. Synchron gewannen in Bürstadt die Damen Maria und Agathe Jarosch sowie Dieter Schulz mit Wolfgang Matern bei den Herren, alle starteten für die TSG Steglitz. In Aachen ermittelten die Jugendlichen ihre Meister, Harald Biebinger mit Partner Mohr (TSG Mutterstadt) sowie Karin Dinkler und Ruth Raschke (TGJ Salzgitter). Hamburg war Ausrichter der Deutschen Mannschafts-Meisterschaft und es gewannen der PSV Berlin bei den Herren, die TGJ Salzgitter bei den Damen die TSG Wiesloch bei den Jugendturnern und die TGJ Salzgitter bei den Jugendturnerinnen. Und der LTV-Pokal fand in Saarlouis statt, den die Niedersachsen für sich entscheiden konnten.
Erstmals im Jahre 1969 wurden Trampolin Europa-Meisterschaften organisiert und seitdem finden sie alle zwei Jahre statt. Paris war Ausrichter der ersten Kontinental Wettkämpfe und der Deutsche Turner-Bund gewann damals drei der möglichen vier Goldmedaillen. Es siegte Paul Luxon (GBR) bei den Herren sowie Ute Czech (DTB) seine spätere Frau (Foto) bei den Damen. Und Synchron gingen gar beide Titel nach Deutschland. Die Berliner Geschwister Maria und Agathe Jarosch sowie Hartmut Riehle (Villingen) mit Kurt Treiter (Mutterstadt), der allerdings zu dieser Zeit ein Startrecht für Salzgitter hatte.