Heute möchten wir einmal Denise Wagner (Foto) vorstellen, die bereits seit Mitte Juni beim DTB in der Abteilung Olympischer Sport beschäftigt ist und dort die Nachfolge der inzwischen ausgeschiedenen, langjährigen Sachbearbeiterin Gerda Bierenfeld antrat. Zuständig ist sie dort für die Trampolin Angelegenheiten, organisiert die Kaderlehrgänge der olympischen Sportarten und ist zudem für die Einkleidung der verschiedenen National-Mannschaften verantwortlich.Ihren sportlichen Werdegang startete sie im badischen TV Gernsbach, wo sie im Jahre 1989 mit dem Trampolinturnen begann. Fünfzehn Jahre später endete zunächst ihre sportliche Karriere, nachdem sie über den Landes D-Kader in den Bundes C- und zuletzt in den B-Kader aufgestiegen war. Ihre größten Erfolge, mehrmalige Deutsche Jugendmeisterin im Einzel, Synchron und mit der Vereins-Mannschaft. Denise startete dreimal bei den World-Age-Group Competitions und war im Jahre 2000 im DTB Team, dass an den Jugend-Europa-Meisterschaften im niederländischen Eindhoven teilnahm.
In der Zeit von 2002 bis 2007 absolvierte sie dann ein Studium in Stuttgart und ist inzwischen Diplom-Sportwissenschaftlerin. Wir wünschen Denise Wagner natürlich alles erdenklich Gute, dürfen stolz und glücklich sein, dass eine Trampolinturnerin diese Position im DTB auch weiterhin ausfüllt und werden von ihr sicherlich zukünftig mit Fachgebiets-Informationen versorgt.
Sie ist wie folgt erreichbar:
denise.wagner@dtb-online.de Tel.: 069/67801-158
Text: Heinz-Peter Michels

Lob von vielen Seiten erhielt Chef-Bundestrainer Michael Kuhn (Stuttgart) für die Vorbereitung und Umsetzung des Trainer Seminars, dass am letzten Wochenende in der württembergischen Sportschule Ruit stattfand. Doch nicht er allein sondern natürlich auch die weiteren Referenten trugen zu diesem Erfolg bei.
Die Dreifelder Sporthalle im südhessischen Büttelborn platzte am letzten Samstag aus allen Nähten. Zwar waren nicht wie gemeldet 310 jedoch immerhin noch 260 vorwiegend Nachwuchssportler beim bundesoffenen Sauerkraut-Pokal am Start. Sie kamen aus acht Landesturnverbänden und absolvierten ihr Wettkampfprogramm vor drei Kampfgerichten was zur Folge hatte, dass keine zusätzlichen Einturnbereiche zur Verfügung standen. Allerdings wurde vor dem Vorkampf allen Springern ein „one tuch“ zugestanden. Am späten Nachmittag folgten dann die Endkämpfe und dabei bekamen die zahlreich erschienenen Eltern und Zuschauer doch schon einiges geboten. Das ehemalige Bundeskader Mitglied Ivano Monaco zeigte die schwierigste und zugleich eleganteste Übung, dafür erhielt er einen extra großen Pokal. Wie schon in den zurück liegenden Jahren herrschten hohe fast schon tropische Temperaturen, nicht nur außerhalb sondern gleichermassen innerhalb der Sporthalle. Ergebnisse sind nachzulesen unter:
Kay Schlüpmann, nach dem überraschenden Rücktritt seines Vorgängers seit Februar 2008 Vorsitzender des Technischen Komitee Trampolinturnen im Deutschen Turner-Bund, unterrichtete dieser Tage die zwanzig Landesfachwarte bezüglich der noch ausstehenden Wahl.