WAGC Qualifikation

Gleich 50 Jugendliche traten am Samstag in Bad Kreuznach zur nationalen Qualifikation an, um einmal mehr Punkte für die Teilnahme an den World-Age-Group Competitions im November in Sofia zu sammeln. DTB Nachwuchs Honorartrainer Markus Thiel dürfte nach dem dritten von fünf Ausscheidungsturnen recht optimistisch nach vorne schauen. In allen Altersbereichen bieten sich hoffnungsvolle Nachwuchsspringer an. Die Nominierung erfolgt dann Mitte Oktober, wenn die noch ausstehenden Wettkämpfe in Worms und Tschechien ausgewertet sind. Neu ist die von der FIG geschaffene Altersklasse der Junioren von 17-21 Jahren, in dem insbesondere die jungen Herren um die maximal vier möglichen Plätze kämpfen. 

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Kyrylo Sonn dominierte

Der Deutsche Meister Kyrylo Sonn (59 Kürpunkte) dominierte die Qualifikationswettkämpfe am Samstag im Leistungszentrum Bad Kreuznach. Er konnte als einziger die von DTB Teamchef David Pittaway formulierten Kriterien überbieten. Alle weiteren Herren kämpften um Kaderpunkte, wurden jedoch für die WM Ausscheidung erst gar nicht berücksichtigt. Obwohl mit Fabian Vogel (58 Kürpunkte) und jeweils 57 Kürpunkten Immanuel Kober, Matthias Pfleiderer und Daniel Schmidt weitere, jedoch teils instabilere Sportler antraten. Als Team hätten sie bei der WM die reelle Chance, sich unter den besten acht Mannschaften zu platzieren. Keine Turnerin soll an der WM teilnehmen dürfen, eine für viele Fachleute nicht nachvollziehbare Vorstellung. Olympia neunte Leonie Adam mit 52 Kürpunkten ähnlich benotet und nur durch die Kommastelle von Aileen Rösler und Silva Müller getrennt sowie immerhin durch die erst siebzehnjährige Charmaine Buchholz mit 51 Punkten. Auch die Damen hätten bei der WM als Mannschaft durchaus die Chance, sich ebenfalls unter den besten acht Quartetts einzuordnen.

Im Kunstturnen würde eine solche Diskussion wie im Trampolinturnen erst gar nicht geführt, da fahren seit ewigen Zeiten wie selbstverständlich beide Mannschaften zu den Welt Titelkämpfen. Nach den Bundestrainerentlassungen vor Jahresfrist rühmt sich der DTB Sportdirektor Wolfgang Willam mit den Worten: „Turn around vollzogen“. Im ersten Halbjahr nahm der DTB an keinen Trampolin World-Cups mehr teil, auf die Synchron Teilnahme der World-Games wurde ebenfalls verzichtet. Wohin fragen sich immer mehr Kenner der Szene soll der Weg führen?   

Nun muss am Dienstag der DTB Lenkungsstab die endgültige Nominierung aussprechen und es ist davon auszugehen, dass Kyrylo Sonn (Foto) die Reise nach Bulgarien antreten wird. Zudem steht die Entscheidung an, DMT Springer Daniel Schmidt ebenfalls mitzunehmen, jedoch sind die finanziellen Erfordernisse nicht spruchreif. Die geforderten Punktzahlen hatte Daniel im Vorfeld bei zwei internationalen Turnieren eindeutig überboten. 

Über die gleichzeitig an der Nahe ausgetragene dritte von fünf WAGC Ausscheidungen dann mehr in den nächsten Tagen.

Text: Heinz-Peter Michels  

Bären-Cup

Bereits vor einer Woche fand in der Bundeshauptstadt der 14. Trampolin Bären-Cup statt und über 200 Nachwuchsspringer gingen an den Start. In 16 Alters- und Leistungsklassen wurde insbesondere in großen, weiblichen Teilnehmerfeldern um die begehrten Pokale gekämpft. Die offene Klasse gewann mit Tageshöchstnote Sheridan Kola (85,4) vom MTV Peine. Zum Abschluss konnten die Berliner Organisatoren Siegerinnen und Sieger aus den folgenden Vereinen auszeichnen.

 

3 Sieger

MTV Peine

 

2 Sieger

TV Schwanewede

 

Je 1 Sieger

TG Lauenburg

Kempener TV

VfL Pinneberg

TSV Neustadt

TuS Hemdingen-Bilsen

VfL Lichtenrade

Lauenburger SV

SC Cottbus

ESV Lok Zwickau

VfL Geesthacht

VSK Osterholz-Scharmbeck

 

Text: Heinz-Peter Michels

DMT Teilnahme in Sofia

Ob ein deutscher Doppel-Mini-Tramp Springer im November an der Weltmeisterschaft in Sofia teilnimmt entscheidet sich am kommenden Dienstag. Dann tagt der DTB Lenkungsstab und wird über die Nominierung befinden. Einzig der Hamburger Aktivensprecher Daniel Schmidt konnte die nationalen Vorgaben zweimal eindrucksvoll bestätigen. Und das sowohl beim Internationalen Frivolten-Cup in Schweden, als auch vor wenigen Tagen beim Internationalen Kiepenkerl-Cup in Nottuln. Im Junioren Bereich hingegen gab es für die WAGC zwar Kandidaten, doch sie konnten die vom DTB geforderten Normen nicht überspringen. Deutschlands DMT Trainer Olaf Schmidt (beide Foto) bleibt weiterhin optimistisch, erhofft sich jedoch von den diversen DMT treibenden Vereinen ein wenig mehr Unterstützung. Denn mit der Europa Meisterschaft im April 2018 in Aserbaidschan ist bereits das übernächste, internationale Großereignis in Sichtweite. 

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Qualifikationswettkämpfe

Am Samstag finden im Trampolin Leistungszentrum Bad Kreuznach die Qualifikations-Wettkämpfe zur Teilnahme an den Weltmeisterschaften und anschließenden World-Age-Group- Competition in Sofia statt. Ab 10.00 Uhr wird ein achtstündiger Wettkampf ausgetragen, wobei die jüngsten Jahrgänge beginnen. Insgesamt 50 Junioren kämpfen um die heißbegehrten Plätze, wobei durch die FIG erstmals der Altersbereich 17-21 gebildet wurde. Ansonsten wie bisher 11/12, 13/14 und 15/16 Jahre. Weitere Möglichkeiten Punkte zu sammeln gibt es für den Nachwuchs noch zwei Wochen später beim LTV-Pokal in Worms sowie abschließend beim Int. Turnier der Freundschaft in Tschechien. Traurig hingegen das Bild bei den Erwachsenen, denn lediglich Kyrylo Sonn konnte im Vorfeld die von Teamchef David Pittaway (Foto) geforderte Mindestnorm erfüllen. Bei erneuter Bestätigung am Wochenende dürfte er die DTB Farben in Bulgarien vertreten. Zudem wird wohl ein Auge bei den Damen zugedrückt, zumindest eine Turnerin darf sich bei entsprechender Präsentation noch Aussichten auf eine WM-Teilnahme machen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Oldies in Pfungstadt

Uwe Spiess, Motor der Trampolin Gruppe des TSV Pfungstadt, bereitet mit seinem Team seit einem Jahr den Internationalen Oldies-Cup vor und sie freuen sich über Meldungen von 135 junggebliebenen Springern. An diesem Wochenende wird es unter dem Motto -Hollywood- sicherlich wieder sehr bunt, kreativ und fantasievoll zugehen. Die Urgesteine der Trampolin Szene starten ohnehin oftmals unter anderen Vorzeichen. Im Wettkampf verbreiten sie durchweg Spass und Freude. Inzwischen findet die Veranstaltung zum 35. Mal statt und erfreut sich jährlich größter Beliebtheit.   

 

Text: Heinz-Peter Michels