Die Bilanz der Weltmeisterschaft in Sofia zeigt einmal mehr, wie dominant die Sportler aus China neuerlich die Szene beherrschen. Sie nahmen an allen sechs Trampolin- sowie vier Tumbling-Wettkämpfen teil und gewannen dabei allein sieben Goldmedaillen. Inzwischen auf Position zwei Russland, nachdem sie über viele Jahre als führende Nation gelistet wurden. Doch sie wiederum waren an allen 14 Wettbewerben beteiligt. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben dürfen die errungenen Medaillen durch Sportler aus Weißrussland und Großbritannien. Trampolin Weltmeister wurde Lei Gao, der seinen 2015 gewonnenen Titel verteidigen konnte und mit 18,2 P. den höchsten Schwierigkeitsgrad zeigte. Die bereits 36-jährige Tatsiana Piatrenia aus Weißrussland gewann erstmals bei den Damen, ersprang sich nach Team Silber und Synchron Bronze somit einen kompletten Medaillensatz. Sportler aus insgesamt 13 Nationen gewannen Medaillen bei den 32. Titelkämpfen in Bulgarien. Auf dem Foto sehen wir die DTB Delegation beim Abschluss-Bankett, wobei sich allerdings der Mannschaftsarzt schon auf dem Rückweg befand.
TRA Damen:
56,075 BLR Tatsiana Piatrenia
55,740 JAP Kishi Ayano
55,490 CAN Methot Sophiano
TRA Herren:
62,280 CHN Lei Gao
62,005 RUS Dmitrii Ushakov
61,540 CHN Dong Dong
SYN Damen:
50,200 China
48,600 Japan
47,600 Weißrussland
SYN Herren:
52,800 Weißrussland
52,250 Großbritannien
51,700 Russland
DMT Damen
68,900 RSA Bianca Zoonekynd
67,800 RUS Polina Troianova
67,200 SWE Lisa Sjoeberg
DMT Herren:
78,800 RUS Mikhail Zalomin
78,300 USA Austin Nacey
76,900 RUS Aleksandr Odintsov
TUM Damen:
72,300 CHN Fangfang Jia
72,100 RUS Anna Korobeinikova
71,500 GBR Lucie Colebeck
TUM Herren:
76,800 CHN Kuo Zhang
75,500 DEN Anders Wesch
75,500 GBR Elliott Brown
TRA Team Damen
167,495 China
166,125 Weißrussland
163,810 Großbritannien
TRA Team Herren:
181,920 China
181,625 Russland
177,440 Japan
DMT Team Damen:
104,900 Russland
102,200 Großbritannien
101,100 Portugal
DMT Team Herren:
114,600 Russland
109,900 USA
107,600 Australien
TUM Team Damen:
103,400 China
99,900 Großbritannien
99,100 Frankreich
TUM Team Herren:
112,500 Großbritannien
111,300 China
103,500 Dänemark
Text: Heinz-Peter Michels

Sonderlob für den Trampolin Aktivensprecher des DTB. Bei den Weltmeisterschaften in Sofia stand Daniel Schmidt am Samstag im Doppel-Mini-Tramp Finale, konnte sich gegenüber dem Vorkampf ein weiteres Mal steigern und belegte unter absoluten Weltklassespringern den 5. Platz. Mit seinen beiden Endkampf Durchgängen Volleinrudy-Halbeinrudy sowie Triffis-Vollvoll, für die er immerhin 72,8 P. erhielt, setzte er sich eindrucksvoll in Szene. Es macht Hoffnung für die Zukunft, denn so ganz nebenbei qualifizierte er sich mit dieser Punktzahl bereits vorzeitig für die Europameisterschaft, die in fünf Monaten in Baku stattfindet. Herzlichen Glückwunsch seitens des FFT an Daniel und sein Hamburger Team, wobei wir Trainer Olaf Schmidt ausdrücklich heraus heben möchten, denn er hat großen Anteil an diesem überaus erfreulichen Ergebnis.
In einem Weltklassefeld von 40 Doppel-Mini-Tramp Springern konnte der Hamburger Daniel Schmidt bei der Weltmeisterschaft in Sofia einmal mehr seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Nach dem Vorkampf lag er auf Platz zehn, doch die FIG Regeln besagen, dass lediglich zwei Sportler pro Nation zum Endkampf zugelassen werden. Da sich zunächst allein vier russische Athleten vor ihm platzierten, wird er nun auf Platz acht geführt und eröffnet somit am Samstag das Finale. Letztlich hatte er es selbst spannend gemacht, denn bei seinen beiden Durchgängen landete er nicht komplett in der vorgeschriebenen „roten Zone“ sondern berührte jeweils mit einem Fuß den gelben Seitenbereich. Der Abzug beträgt 0,3 P. pro Kampfrichter, mal drei in der Wertung macht schließlich 0,9 P. aus und nach zwei Durchgängen in der Summe somit 1,8 Punkte Abzug.
Bei den am gestrigen Donnerstag in Sofia eröffneten 32. Trampolin Weltmeisterschaften musste der Deutsche Meister Kyrylo Sonn als erster von 85 Turnern aufs Gerät, ihm gelangen wie geplant die vorgesehenen Übungen im Vorkampf. Mit 51,1 P. sowie 57,1 P. in Pflicht und Kür zeigte sich DTB Teamchef David Pittaway immerhin zufrieden. Letztlich reichte es dennoch nur zu Platz 31 und der erhoffte Einzug ins Halbfinale der besten 24 Sportler wurde mit wenigen Zehnteln nur knapp verfehlt. Die von DTB Sportdirektor Wolfgang Willam erhoffte Wende ist damit noch nicht unbedingt erkennbar, denn bei der letzten WM 2015 in Dänemark belegte Daniel Schmidt den 28. Platz. Er wiederum wird am heutigen Freitag im Doppel-Mini-Tramp Springen antreten und hat interessanterweise wie Kyrylo ebenfalls die ungeliebte Startnummer eins gezogen.
Am heutigen Donnerstag beginnen in Sofia die 32. Weltmeisterschaften. Nach der kurzen Eröffnungszeremonie, zu der Hamburgs Polizist Daniel Schmidt um 10.00 Uhr die deutsche Nationalflagge in die Arena trägt, werden unmittelbar danach die Trampolin Wettkämpfe mit den Qualifikationsdurchgängen starten. Der Deutsche Meister Kyrylo Sonn muss gleich in der ersten Gruppe antreten und sowohl seine Pflicht- als auch Kürübung möglichst fehlerfrei vortragen. Ob es dann zum Einzug ins Halbfinale der 24 besten Turner reicht bleibt zunächst einmal abzuwarten. Denn aufgrund der hohen Teilnehmerzahl steht das Ergebnis erst am Abend fest. Freitags folgen die Doppel-Mini-Tramp Vorkämpfe, zu denen Daniel Schmidt mit der Startnummer eins antritt. Beiden wünschen wir alles Gute und drücken natürlich die Daumen.
In der Armeec Arena finden von Donnerstag bis Sonntag die 32. Weltmeisterschaften statt, zu denen beim Internationalen Turnverband FIG 45 Nationen ihre Meldung abgaben. Es ist eine „große WM“, da auch Team Medaillen vergeben werden. Die Teilnehmerfelder sind zudem inzwischen deutlich angewachsen, sodass neuerlich vier Veranstaltungstage erforderlich sind. Nach einer kurzen Eröffnungszeremonie am Donnerstag Vormittag beginnen sofort die Qualifikationswettkämpfe.