Am Stützpunkt Bad Kreuznach fanden am Samstag Qualifikationswettkämpfe statt. Teamchef David Pittaway wollte sich ein zweites Mal einen Überblick verschaffen, um anschließend dem DTB Lenkungsstab seine Nominierungsvorschläge zur anstehenden Trampolin Europa Meisterschaft zu machen. Überschattet wurde die Veranstaltung im zweiten Kürdurchgang der Damenkonkurrenz durch einen spektakulären Sturz der dazu führte, dass Aileen Rössler später vorsorglich im Krankenhaus behandelt wurde. Bei den Herren konnten neben Kyrylo Sonn auch Fabian Vogel und Lars Fritzsche die Qualinorm überbieten. Endgültige Entscheidungen folgen später.
Doch insgesamt stand das Wochenende nicht unter einem guten Stern. Auf dem Heimweg in den Norden platzte den Hamburgern bei hoher Geschwindigkeit der Reifen und mit unglaublich viel Geschick sowie Glück im Unglück zugleich konnte das Fahrzeug ohne sich zu überschlagen zum Stand gebracht werden. Polizei Fahrlehrer Olaf Schmidt hatte per Zufall eine solche Situation noch Tage vorher mit seinen Kollegen im Training geprobt und konnte so sein „Wissen“ aktuell abrufen.
Text: Heinz-Peter Michels

Die Gymnastik Federation Odense organisiert bereits zum siebten Mal die Hans Christian Andersen City Games. In diesem Sommer laden die dänischen Organisatoren zur Ferien Zeit vom 31. Juli bis 5. August ein. Im Mittelpunkt stehen die drei Disziplinen Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling. Zum Abschluss des Trainings-Camps, maximal fünf Sportler pro Gerät, folgt ein internationaler Wettkampf. Weitere Details sind auf der Website der Veranstalter zu finden.
Zum Monatswechsel traf sich das Technische Komitee Trampolin des Weltturnverbandes FIG in seiner Zentrale Lausanne. Es wurde u. a. die seit einigen Jahren angedachte Erweiterung des WM Programms beraten. Das ebenfalls anwesende Exekutiv Komitee stimmte tags darauf adhoc zu und beschloss, dies auf Wunsch der Vertreter Russlands bereits bei der nächsten Weltmeisterschaft im November 2018 in St. Petersburg als Test durchzuführen. Somit kommt es zu einem neuen, interessanten Nationenvergleich. Die Teams bestehen jeweils aus weiblichen und männlichen Sportlern im Trampolin Einzel, Synchron, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling. Je fünf Nationen können sich über die Vorkämpfe der vier Disziplinen für die Endkämpfe qualifizieren und die Punktevergabe erfolgt dann per Ranking. Geplant ist dieses neue Format bei der alle vier Jahre stattfindenden „Zwischen-Weltmeisterschaft“. Im Jahre vor und nach den Olympischen Spielen bleibt es jedoch bei den bisherigen, geschlechts- und disziplinspezifischen Mannschafts-Entscheidungen. 


Nachdem erste Punkte bereits Mitte Februar bei der Saar Trophy vergeben wurden, kommt es nun am kommenden Samstag zur zweiten und letzten Möglichkeit, sich für die Trampolin Europa-Meisterschaft in Aserbaidschan zu qualifizieren. Im Leistungszentrum Bad Kreuznach treffen sich die weiblichen und männlichen Kandidaten, um ab 10.00 Uhr vor dem eingesetzten Kampfgericht den DTB Teamchef David Pittaway zu überzeugen. In der Folgewoche soll dann im Lenkungsstab über die begehrten Tickets entschieden werden. In der Hauptstadt Baku will DTB Sportdirektor Wolfgang Willam in sechs Wochen jedoch ausschließlich in Anlehnung an das Olympische Programm lediglich an den Einzel Wettbewerben teilnehmen. Die Disziplin Synchron bleibt außen vor und dazu steht weiterhin seine Äußerung: „Nice to have“.