First Fincup

In der Hauptstadt Helsinki findet vom 3.-4. November der erste Fincup statt. Für den Nachwuchs, Jugendliche und Erwachsene werden in Finnland Wettkämpfe angeboten. Sowohl auf dem Trampolin als auch im Doppel-Mini-Tramp Springen. Von dort ist eine relativ kurze Weitereise nach St. Petersburg möglich, wo anschließend die Weltmeisterschaft sowie die World-Age-Group Competitions stattfinden. Weitere Infos unter:

 

https://fincup.fi/

 

Text: Heinz-Peter Michels

9. Filder-Pokal

Zum Monatswechsel findet vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart einmal mehr der inzwischen Internationale Filder-Pokal statt. Organisator der zweitägigen Veranstaltung ist der TB Ruit, der über 30 Vereine begrüßen kann. Der Samstag ist den Sportlern in den Leistungsklassen vorbehalten, wobei in diesem Jahr kleinere Teilnehmerfelder als bislang auf dem Programm stehen. Sonntags dann die Bambinis sowie die Anfängerklassen. Zwar wurde zwischenzeitlich angedacht, die Wettkämpfe an einem Tag abzuwickeln, doch letztlich blieb es bei der veröffentlichten Ausschreibung.

Text: Heinz-Peter Michels

 

EUROTRAMP Messplatten

Im Zuge der Veränderungen des Code of Points hat sich in den letzten Jahren der schwäbische Trampolin Spezialist EUROTRAMP bei der Entwicklung von technischen Geräten sehr engagiert gezeigt. Inzwischen sind Messplatten entstanden, die sowohl die Flughöhe (ToF) als auch das horizontale Wandern (HD) berechnen können. Und drittens sind sie auch noch bei der Synchron-Messung einsetzbar. Nach einer längeren Testphase erhielt EUROTRAMP in diesem Monat die Zertifizierung durch den Weltturnverband (FIG). Somit dürfen ihre Messplatten ab sofort bei allen, insbesondere den offiziellen internationalen Veranstaltungen eingesetzt werden. Weltweit sind weitere Produzenten mit der Entwicklung und Fertigung dieser fortschrittlichen, Kampfrichter ersetzende Beurteilungsoptimierung beschäftigt. Doch ihre Messanlagen konnten die hohen Hürden der Zertifizierung bislang noch nicht meistern. Darum ein besonderer Glückwunsch an den FFT Partner EUROTRAMP.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

LFA Rheinhessen

Auf der kürzlich abgehaltenen Klausurtagung (Foto) in Mainz wurde für den Turnverband Rheinhessen ein neuer Trampolin Fachausschuss gebildet. Nachdem in den letzten zwanzig Jahren zunächst Patrick Siegfried und bis zuletzt Michael Vid als Landesfachwarte fungierten, ging die Verantwortung nun in jüngere Hände über. Thomas Gräf vom TV Hechtsheim ist ab sofort für die weitere Entwicklung des RhTB verantwortlich. Seit vielen Jahren selbst als Springer aktiv, gilt er immer noch als einer der Leistungsträger im Bundesliga Team des TV Eberstadt. Sein Vorgänger Michael Vid (TV Mombach) wird jedoch weiter als Lehrwart tätig sein. Für die Kampfrichter bzw. Wettkämpfe verantwortlich Nadine Schönwald (TV Hechtsheim) und Klaus Fetsch (TV Leiselheim).    

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Premiere DTB-Nachwuchs-Cup

Wenn auch nur etwa 50 Nachwuchssportler aus Deutschland antraten, kann die Premiere dieses Wettkampfmodelles durchaus als gelungen bezeichnet werden. Selten sieht man sonst junge Trampolinturner so engagiert Kraft- und Beweglichkeitsübungen ausführen. Fleißig wurde sich gegenseitig angefeuert und viele Aktive und Trainer nehmen sicherlich neue Motivation für das tägliche Training mit. Das Highlight war das abschließende Tauziehen der Teams, bei der die Stimmung richtig hochkochte und so mancher Trainer bedauerte nicht aktiv mit eingreifen zu können.

Wenn auch noch an einigen Stellen nachgearbeitet werden muss, so ist dieses Wettkampfmodell doch sicherlich ein neuer Ansatz mit Zukunft für den Leistungssport.

Mögliche weitere Ansatzpunkte wären:

  • Dezentrale Vorausscheidungen
  • Kombination des Wettkampfes mit einem gemeinsamen Trainingstag
  • Einbindung unserer stärksten deutschen Nachwuchsaktiven
  • Erweiterung durch Turnverbindungen

 

Viele Grüße aus Willich

Christian Stapf

Nur 50% LTV Beteiligung

Die Deutschen Meisterschaften der Landesturnverbände fanden in diesem Jahr in Ostwestfalen statt, Ausrichter der TSV Victoria Klarholz. Bei den Jungen gingen 15 und den Mädchen 25 Teams an den Start. Sie wurden zuvor in 10 Landesturnverbänden zusammen gestellt. Einmal mehr lagen die bislang stärksten Landesturnverbände auch in diesem Jahr im Medaillenspiegel wieder vorne. Bis auf Bayern kehrten alle mit Edelmetall heim. Jedoch darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass die Hälfte der LTV auf einen Start verzichteten. 

 

G S B

3 3 1   Niedersachsen

2 1 1   Hessen

2 1 0   Schwaben

1 2 2   Rheinland

1 0 1   Brandenburg

0 1 2   Westfalen

0 1 0   Mittelrhein

0 0 1   Baden

0 0 1   Berlin

0 0 0   Bayern

 

17 – 21

m

455,090   HE

443,685   NI 

438,635   BB

w

415,300   NI

409,560   SW

403,620   RL

 

15 – 16

m

440,225   BB

391,095   RL

362,820   BE

w

410,055   SW

400,525   NI

396,495   HE

 

13 – 14

m

391,420   RL

381,780   HE

371,840   WE

w

394,125   NI

390,645   MR

389,010   RL

 

11 – 12

m

379,530  SW

364,220   NI

354,670   BA

w

393,810   HE

375,645   WE

374,610   NI

 

9 – 10

w

362,940   NI

344,425   RL

326,460   WE

 

Text: Heinz-Peter Michels