Das Technische Komitee Trampolin der Europäischen Turnunion veranstaltete in der vierten Juli Woche ein achttägiges Trainings-Camp. Ausrichter waren die Freunde in Portugal. Alle drei Disziplinen konnten mit Toptrainern aus diversen Ländern besetzt werden und auch die Geräte Landschaft ließ keine Wünsche offen. Die 20 Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling Spezialisten einschließlich der Heimtrainer gaben ihr Wissen an die 80 jugendlichen Springer aus ganz Europa weiter. Anwesend u. a. natürlich auch der TK-Präsident Vladimir Zeman (CZE) sowie einmal mehr die erste Trampolin Olympiasiegerin Irina Karavaeva (RUS).
Text: Heinz-Peter Michels

Der langjährige rheinische Landestrainer Christian Stapf ist verstorben. Dazu die u. a. Zeilen des Vereins VfL Willich.
Die wettkampffreie Zeit hat begonnen und inzwischen genießen die Mehrzahl der Schüler und Schülerinnen sowie die ungezählten User die Ferien. So auch die Redaktionsmitglieder dieser FFT Website. Wir wünschen allen eine entspannte sowie zugleich erholsame Sommerzeit und melden uns so weit es neue, interessante Trampolin News gibt zurück.
In Portugal findet an diesem Wochenende das dreitägige Internationale Turnier um den Scalabis-Cup statt. Die Organisatoren in Santarém begrüßen Sportler aus immerhin 15 Nationen. Sie starten auf dem Trampolin, im Doppel-Mini-Tramp Springen sowie auf der Tumblingbahn. In der Eliteklasse sind einmal mehr Preisgelder zu gewinnen. Aus Deutschland stehen in diesem Sommer jedoch keine Vereine auf der Teilnehmerliste.
Parallel zum FIG World-Cup fand am letzten Wochenende in Arosa der 50. Internationale Nissen-Cup statt, zugleich das weltweit älteste Trampolin Event. Zur Jubiläumsveranstaltung traten in der Schweiz 56 Junioren aus zehn Nationen an, so auch aus Deutschland. Doch weder Nissen-Cup Gewinner noch Platzierungen auf dem Siegertreppchen können aus nationaler Sicht vermeldet werden. Die angereiste, europäische Nachwuchskonkurrenz war deutlich stärker. Allerdings erfreulich, doch äußerst knapp der fünfte Platz im Finale durch Vanessa Imle (TSB Schwäbisch Gmünd). Alle weiteren Girls waren noch nicht am Endkampf beteiligt. Einziger männlicher Sportler Luis Hagen (TA Blecher), der als jüngster Teilnehmer mit Platz neun und 0,4 P. Rückstand unglücklich ausschied. Bleibt abschließend der Synchron Wettbewerb zu nennen, wo sich Vanessa Imle mit Gabriele Stöhr über den vierten Platz freuten. Die beiden weiteren Paare belegten Rang sieben und acht.
Im Graubündener Land fand am Wochenende die zweite FIG World-Cup Veranstaltung der Serie 2018 statt, an der Sportler aus 17 Nationen teilnahmen. Einmal mehr waren die schweizerischen Sportfreunde im Ferienort Arosa Ausrichter des internationalen Event. Deutschland war mit vier Sportlern beteiligt, wobei dem DTB Teamchef David Pittaway der langjährige Bundestrainer Michael Kuhn assistierte. Fabian Vogel und Lars Fritzsche zeigten einen prima Vorkampf, scheiterten jedoch am Einzug ins Finale. Nach einer super Pflicht brach Kyrylo Sonn leider die zweite Übung ab und fiel weit zurück. Er sprang stattdessen kurzerhand in den See, während die Weltelite ohne ihn die Endrunde bestritt. Ein ähnliches Mißgeschick widerfuhr Leonie Adam bei ihrem Debut nach längerer Zeit der Nichtberücksichtigung. Ihr Trainer schob bei der Kürübung die Sicherheitsschiebematte und aus war der Traum vom erhofften Endkampf. Hier die Sieger: