DMT Rekord

Mit 75,5 gelang Daniel Schmidt vom Bramfelder SV eine neue Rekordpunktzahl bei den Deutschen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen. Er begeisterte nicht nur die nationale DMT Szene sondern auch die Zuschauer auf der Tribüne des TV Weingarten. Die Schwaben hatten die Veranstaltung gut vorbereitet und auch die zeitliche Abwicklung, DM + D-Cup an einem Tag, wurde positiv beurteilt. Die oftmalige Deutsche Meisterin Jana Twesten vom SV Hansa Stöckte überzeugte ebenfalls und kann sich berechtigte Hoffnungen auf eine mögliche WM-Teilnahme zum Jahresende machen. Die WAGC Norm bestätigte zudem im Jugendbereich sehr eindrucksvoll der Hamburger Maurice Maywald. Den Mannschaftswettbewerb in der offenen Klasse gewann einmal mehr die TGJ Salzgitter, Favorit Bramfeld hatte aus verletzungsbedingten Gründen seine erste Mannschaft zurück ziehen müssen. Für das Jahr 2020 werden die Teilnahme Normen überarbeitet, zumindest soll sicher gestellt werden, dass keine Durchgänge mit einem Schwierigkeitsgrad von null Punkten Akzeptanz finden.   

 

11-12 Jahre

61,2   Nikola Volska – TGJ Salzgitter

58,9   Hendrik Striese – TGJ Salzgitter

 

13-14 Jahre

62,0   Sara Keller – Bramfelder SV

64,4   Miguel Feyh – Kängurus Dauenheim

 

15-16 Jahre

63,0   Sabrina Langer – TSV Ganderkesee

64,1   Eduard Melnichuk – TGJ Salzgitter

 

17-18 Jahre

62,4   Nele Henseleit – Geestemünder TV

69,2   Maurice Maywald – Bramfelder SV

 

Erwachsene

65,3   Jana Twesten – SV Hansa Stöckte

75,5   Daniel Schmidt – Bramfelder SV

 

Team U 14

91,0   TG Münster

 

Team Open

98,5   TGJ Salzgitter

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

DMT Meisterschaften

Der schwäbische TV Weingarten ist am Samstag Ausrichter der diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen. Dazu wurden bundesweit 110 Springer aus 42 Vereinen gemeldet, die zu elf Landesturnverbänden gehören. Die Zahl der Teilnehmer ist in den Gruppen der jüngeren Jahrgänge deutlich höher als bei den Jugendlichen und Erwachsenen. Auffällig einmal mehr, dass aus dem Norden der Republik weit über 30 Clubs die Reise ins Ravensburger Land antreten.

Zwar war der sich anschließende Deutschland-Cup für den Sonntag geplant, doch aufgrund des überschaubaren Teilnehmerfeldes, 80 Namen wurden registriert, werden die Pokal Wettbewerbe nun parallel zur DM noch am Samstag ausgetragen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Briten und Deutsche dominieren beim Flower-Cup

Die 23. Auflage des international äußerst beliebt und bekannten Flower-Cup verlief, wie bereits in den Vorjahren, bestens organisiert ab und war in allen Altersklassen gut besucht. Gleich mehrere deutsche Sportler und Sportlerinnen konnten sich im Finale einen Platz auf dem Treppchen sichern und bewiesen ihr könnten in der voll besetzten Halle im Niederländischen Aalsmeer. So gingen in der offenen Klasse der Damen der erste Platz an Silva Müller vom MTV Bad Kreuznach und Platz 2 an Isabel Baumann vom SC Cottbus. Auch bei den Herren der Altersklasse 17+ konnten sich Matthias Pfleiderer vom MTV Stuttgart mit Platz 1 und Matthias Schuldt von der TG Dietzenbach mit Platz 3 in dem großen Starterfeld beweisen. In der Altersklasse von 15 bis 16 Jahren der weiblichen Teilnehmer konnte sich Vanessa Imle vom MTV Stuttgart die Bronze-Medaille sichern. Ebenso in den Altersklassen von 11 bis 12 waren die jungen Damen Nikola Volska von der TGJ Salzgitter (Platz 1) und Maya Möller von der TG Dietzenbach (Platz 2) äußerst erfolgreich. Gleichermaßen erwähnenswert ist Luis Hagen vom TV Blecher, der sich in der Altersklasse der 13 bis 14-jährigen mit der Bronze-Medaille belohnte.

 

Nachfolgend die Erst- bis Drittplatzierten aller Altersklassen:

 

Männer I Altersklasse 17+:

  1. Matthias Pfleiderer – MTV Stuttgart (DE)
  2. Rhys Northover  – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)
  3. Matthias Schuldt – TG Dietzenbach (DE)

Damen I Altersklasse 17+:

  1. Silva Mueller – MTV Bad Kreuznach (DE)
  2. Isabel Baumann – SC Cottbus (DE)
  3. Bo Bet – Triffis Alkmaar (NL)

Jungen I Altersklasse 15 – 16:

  1. Samuele Patisso Colonna – S.G. Milano 2000 (IT)
  2. Yerlan Tasmagambetov – Kasachstan (KZ)
  3. Ben Miller – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)

Mädchen I Altersklasse 15 – 16:

  1. Grace Bagguley – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)
  2. Viktoriya Butolina – Kasachstan (KZ)
  3. Vanessa Imle – MTV Stuttgart (DE)

Jungen I Altersklasse 13 – 14:

  1. Kieron Harrison – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)
  2. Isak Cornelissen – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)
  3. Luis Hagen – Trampolinakademie TV Blecher (DE)

Mädchen I Altersklasse 13 – 14:

  1. Lydia Sofia Tsakalidou – Palmos A.C. (GR)
  2. Hannah Yates – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)
  3. Jessica Graham – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)

Jungen I Altersklasse 11 – 12:

  1. Max Middleton – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)
  2. James Armstrong – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)
  3. Dawid Popiel – Polish Gymnastic Association (PL)

Mädchen I Altersklasse 11 – 12:

  1. Nikola Volska – TGJ Salzgitter (DE)
  2. Maya Möller – TG Dietzenbach (DE)
  3. Gabriella Moorhouse – City of Liverpool Gymnastics Club (GB)

 

Text: Laszlo Pobloth

 

Wendekind wird 30

Laszlo Pobloth wurde 1989 in Berlin geboren und wuchs dort bei seinen Eltern und Schwestern im Kreise der Familie auf. Zehnjährig begann er beim TSV Rudow mit dem Trampolinturnen. Im Jahre 2005 wechselte er ins Sportinternat Frankfurt am Main, ging in Goldstein in die Eliteschule des Sports und machte dort sein Abitur. Anschließend begann er in Mainhattan sein Studium an der Fachhochschule. Nach erfolgreichem Abschluss ist er inzwischen beruflich in einem schalltechnischen Prüfstand als Ingenieur tätig. Er pendelt seither wöchentlich zwischen Wohnsitz in Zeppelinheim und seinem schwerpunktmäßigen Arbeitsplatz in Mülheim an der Ruhr.

 

Laszlo trainierte lange Zeit im DTB Leistungszentrum bei Jörg Hohenstein und schloss sich den Frankfurt FLYERS an. Mit ihnen feierte er große sportliche Erfolge, u. a. den mehrmaligen Gewinn der Trampolin Bundesliga. International muss unbedingt die Team Goldmedaille mit der DTB National-Mannschaft im Doppel-Mini-Tramp Springen bei der Europameisterschaft 2012 in Sofia erwähnt werden.

Er ist nicht nur seit über zehn Jahren FFT Webmaster sondern inzwischen auch Geschäftsführer unseres Fördervereins der Freunde des Trampolinsports. Zudem gehört er dem Vorstand der Frankfurt FLYERS an. So gilt es heute einmal nicht nur seinen Werdegang zu würdigen, sondern aufrichtig Dank zu sagen für die umfangreiche Tätigkeit im Ehrenamt, natürlich verbunden mit einem ganz herzlichen Glückwunsch zum 30. Geburtstag.

 

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Volles Haus in Karlsruhe

Die Deutschen Hochschulmeisterschaften Trampolin 2019 fanden in diesem Jahr in Karlsruhe statt. Die Veranstalter der KIT Karlsruhe organisierten eine tolle Veranstaltung. Wie immer bei den Studenten, war die Stimmung in der vollen Halle super.

Vor allem bei den Männerkonkurrenzen gewannen die Sieger deutlich vor den Nächstplatzierten. So hatten im Synchronwettkampf Tim-Oliver Geßwein von der Hochschule Esslingen und Matthias Schuldt von der Hochschule Darmstadt am Ende über 25 Punkte Vorsprung vor der Konkurrenz.

Geßwein holte auch im Einzel Gold mit fast 4 Punkten Vorsprung vor Gideon Hirsch von der Uni Konstanz.

Nicht ganz so deutlich war es bei den Frauen, wo Phyllis Lensker von der WWU Münster nur 0,75 Punkte Vorsprung vor Santina Wübbelmann von der Uni Mainz hatte. Deutsche Hochschulmeisterinnen Synchron wurden Anna Platzek von der Uni Frankfurt und Ann-Katrin Fuchs von der Uni Mainz.

Die Veranstaltung war wieder eine tolle Werbung für unseren Trampolinsport.

 

Ergebnisse:

 

Männer Einzel:

  1. Tim-Oliver Geßwein – Hochschule Esslingen
  2. Gideon Hirsch – Uni Konstanz
  3. Maximilian Ferling – LMU München

 

Frauen Einzel

  1. Phyllis Lensker – WWU Münster
  2. Santina Wübbelmann – Uni Mainz
  3. Kirsten Grotefeld – WWU Münster

 

Männer Synchron:

  1. Matthias Schuldt – HS Darmstadt

         Tim-Oliver Geßwein – HS Esslingen

  1. Tim Mockert – TU Dresden

         Max Witschel – TU Dresden

  1. Stephan Urbin – LMU München

         Michael Urbin – HS München

 

Frauen Synchron:

  1. Anna Platzek – Uni Frankfurt

         Ann-Katrin Fuchs – Uni Mainz

  1. Ronja Wolf – HS Darmstadt

         Andrea Pastor Marti – HS Darmstadt

  1. Hannah Lindermeir – HS Kempten

         Felicitas Vincon – HS Weingarten

 

Mannschaften:

  1. LMU München
  2. WWU Münster I
  3. Uni Konstanz I

 

Weitere Ergebnisse: www.adh.de/wettkampf/sportarten/trampolin

 

Text: Kai-Uwe Geßwein

Tornhall proppevoll

Die ersten Monate des Jahres stehen in Hessen traditionell im Zeichen der Trampolin Liga Saison. So finden derzeit an den Wochenenden sowohl in der Oberliga als auch der Landesliga die Begegnungen statt. Beide Gruppen bestehen aus jeweils neun Mannschaften und die Wettkämpfe werden mit drei Teams ausgetragen. An diesem Wochenende war die Tornhall des TV Büttelborn bis auf den letzten Platz besetzt, denn kein geringerer als Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen trat dort im Team seiner Freundin auf. Er zeigte immerhin fünf Doppelsalti in der Kür und begeisterte nicht nur das staunende Publikum sondern auch Trainer Mirko Bott (Foto). Hallensprecher Udo Döring moderierte die Veranstaltung und nahm Fabian anschließend wieder mit nach Hause.

 

Text: Heinz-Peter Michels