Bei den Internationalen GymCityOpen 2019 ging es auch in diesem Jahr um den Brandenburg-Pokal, der am letzten Wochenende in der Lausitz Arena Cottbus ausgetragen wurde. Mit 185 Trampolin Sportlern aus acht Nationen war die Veranstaltung bestens besucht. Nach den Vorkämpfen am Samstag folgten am Sonntag Mittag die Finals. Die Tageshöchstnoten gingen an Isabel Baumann (Foto) sowie Matthias Schuldt. Vorgeschaltet bereits am Freitag eine weitere Qualifikationsrunde zur Teilnahme an den Jugend-Weltmeisterschaften im Dezember in Japan. Es stehen jedoch im Herbst weitere Ausscheidungswettkämpfe an, die Tickets sind schließlich noch nicht vergeben. Hier nun die Cupsieger:
U 12
48,810 Nikola Volska – TGJ Salzgitter
48,690 Andrejs Esterkins – Lettland
U 14
48,925 Darja Ovcarnka – Lettland
51,660 Marcel Prociak – Polen
U 16
50,715 Vanessa Imle – MTV Stuttgart
55,340 Caio Lauxtermann – SC Cottbus
U 21
52,370 Isabel Baumann – SC Cottbus
56,570 Matthias Schuldt – TG Dietzenbach
Open
54,455 Tim-Oliver Geßwein – MTV Stuttgart
Text: Heinz-Peter Michels

Vorgeschaltet den Internationalen GymCityOpen werden in der Lausitz Arena bereits am Freitag in der Zeit von 10-17 Uhr die World-Age-Group Qualifikationen ausgetragen. Dazu stehen 50 Nachwuchssportler auf der DTB Meldeliste. Sowohl die Einzelstarter als auch die Synchronpaare kämpfen einmal mehr um die begehrten Tickets für Japan. Am Samstag folgen dann die Trampolin Turnier Vorkämpfe, die am frühen Abend enden und an denen immerhin 185 Sportler aus acht Nationen teilnehmen. Für den Sonntag Vormittag planen die Veranstalter des SC Cottbus die Finals, bei denen es letztlich um die Brandenburg-Pokale geht.
In Jahren ohne Deutsche Turnfeste findet der Internationale Ostsee-Pokal am Pfingstwochenende statt und auch heuer kamen mehrere hundert Springer in die Sporthalle nach Sörup, wo der TSV Satrup die 28. Auflage durchführte. Und für das Mehrtages Event waren wieder viele fleißige Helfer notwendig. Der Samstag ist traditionell den Einzel Wettkämpfen vorbehalten, tags darauf schließen sich Synchron, einschließlich der Mixed Wettbewerbe, an. Den Abschluss bildet die Party, bevor Montag früh die Rückreise in die Heimat ansteht. Hier die Cup Gewinner im Einzel:
Ein überaus positives Fazit zogen die Organisatoren des 12. Sauerkraut-Pokal, der einmal mehr beim südhessischen TV Büttelborn stattfand und dieses Mal an Pfingstsamstag 260 Sportler aus 30 Vereinen am Start sah. Das 60 Personen starke Helferteam um Mirko Bott hatte beste Vorarbeit geleistet und die Veranstaltung letztlich im vorgegebenen Zeitplan abgewickelt. Die eigens produzierten Event T-Shirts gingen weg wie warme Semmeln und auch die Armbänder, insbesondere für den verunglückten Olympiateilnehmer Michael Serth vom TV Schaafheim, wurden einmal mehr an alle Gäste verkauft. Für viele Nachwuchs-Hüpfer war es der Einstieg auf nationaler Ebene und mit der frei zusammenstellbaren „Ersten Übung“ gab es teilweise ausgefallene, ja abwechslungsreiche und sehenswerte Pflichtübungen. Doch auch die Oldies gingen aufs federnde Tuch. Mit dem Ex-Siegerländer Henning Ressing vom TB Frintrop sowie im Einhornkostüm die amtierende Bundesliga Trainersiegermutti Tanja Vidakovc vom TV Weingarten hatten wie auch die zahlreichen Besucher auf der Zuschauertribüne ihre helle Freude am Kraut Twelfe Wettbewerb. Vor der Siegerehrung musste das ehemalige mittelfränkische Urgestein und inzwischen Hessens Nachwuchstrainer Christopher Schüpferling von den Frankfurt FLYERS noch einmal aufs Trampolin und brachte mit seinen spektakulären Flugelementen die Halle zum Toben. Danach gingen die Sauerkraut-Pokale in diesem Jahr an:
Parallel zum Internationalen Ostsee-Pokal in Schleswig-Holstein findet in Südhessen am Pfingstsamstag der 12. Nationale Sauerkraut-Pokal statt. Zunächst stand neben weiteren 275 Sportlern auch der amtierende Reck Olympiasieger Fabian Hambüchen auf der Meldeliste, doch private Termine lassen eine erneute Teilnahme für den TV Büttelborn, für die er kürzlich in der Oberligamannschaft sprang, leider nicht zu. Nun müssen sich die Oldies halt in ihrem Wettkampf ohne den Turnsuperstar messen. Doch traditionell startet der überwiegende Teil einmal mehr in den Nachwuchsklassen und Cheforganisator Mirko Bott mit seinem fleißigen Helferteam plant an drei Kampfgerichten die Veranstaltung zügig abzuwickeln. In der Zeit von 11-18 Uhr werden die Sieger in der Kreissporthalle ermittelt, wobei auch Gäste aus Slowenien mit an den Start gehen.
Am Pfingstwochenende findet das große Nachbarschaftstreffen der Deutschen und Niederländer statt. Zum 28. Internationalen Ostsee-Pokal treffen sich einige hundert Nachwuchssportler in Sörup. Organisiert wird die traditionelle Veranstaltung einmal mehr vom TST Satrup. Der Samstag ist wie immer für die Einzelwettkämpfe reserviert, tags darauf schließen sich die Synchron Wettbewerbe an, bevor dann am Abend die große Party steigt.