An der portugiesischen Atlantik Küste fand in der Stadt Coimbra dieser Tage ein Internationales Gymfest statt, an dem Sportler aus diversen europäischen Nationen teilnahmen. Ebenfalls beteiligt der Hessische Turnverband (HTV) mit seinem Trampolinteam. Ausgesprochen erfolgreich schnitt dabei Charmaine Buchholz von den Kängurus Dauenheim ab, die sowohl den Wettbewerb auf dem Trampolin als auch im Doppel-Mini-Tramp Springen gewann. Über Trampolin Silber freuten sich Matthias Schuldt von den Frankfurt FLYERS sowie DMT Louis Behre vom TV Büttelborn. Es schließt sich ein mehrtägiges Trainingslager an, bei dem Landestrainer Jörg Hohenstein endgültig Abschied von seinen HTV Leistungsträgern nimmt, um danach den nächsten Schritt seiner Lebensplanung anzugehen.
Text: Heinz-Peter Michels

In der Hauptstadt Helsinki findet vom 3.-4. November der erste Fincup statt. Für den Nachwuchs, Jugendliche und Erwachsene werden in Finnland Wettkämpfe angeboten. Sowohl auf dem Trampolin als auch im Doppel-Mini-Tramp Springen. Von dort ist eine relativ kurze Weitereise nach St. Petersburg möglich, wo anschließend die Weltmeisterschaft sowie die World-Age-Group Competitions stattfinden. Weitere Infos unter:
Zum Monatswechsel findet vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart einmal mehr der inzwischen Internationale Filder-Pokal statt. Organisator der zweitägigen Veranstaltung ist der TB Ruit, der über 30 Vereine begrüßen kann. Der Samstag ist den Sportlern in den Leistungsklassen vorbehalten, wobei in diesem Jahr kleinere Teilnehmerfelder als bislang auf dem Programm stehen. Sonntags dann die Bambinis sowie die Anfängerklassen. Zwar wurde zwischenzeitlich angedacht, die Wettkämpfe an einem Tag abzuwickeln, doch letztlich blieb es bei der veröffentlichten Ausschreibung.
Wenn auch nur etwa 50 Nachwuchssportler aus Deutschland antraten, kann die Premiere dieses Wettkampfmodelles durchaus als gelungen bezeichnet werden. Selten sieht man sonst junge Trampolinturner so engagiert Kraft- und Beweglichkeitsübungen ausführen. Fleißig wurde sich gegenseitig angefeuert und viele Aktive und Trainer nehmen sicherlich neue Motivation für das tägliche Training mit. Das Highlight war das abschließende Tauziehen der Teams, bei der die Stimmung richtig hochkochte und so mancher Trainer bedauerte nicht aktiv mit eingreifen zu können.
Die Deutschen Meisterschaften der Landesturnverbände fanden in diesem Jahr in Ostwestfalen statt, Ausrichter der TSV Victoria Klarholz. Bei den Jungen gingen 15 und den Mädchen 25 Teams an den Start. Sie wurden zuvor in 10 Landesturnverbänden zusammen gestellt. Einmal mehr lagen die bislang stärksten Landesturnverbände auch in diesem Jahr im Medaillenspiegel wieder vorne. Bis auf Bayern kehrten alle mit Edelmetall heim. Jedoch darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass die Hälfte der LTV auf einen Start verzichteten.
Die Trampolinabteilung des TSV Victoria Clarholz in Ostwestfalen ist an diesem Wochenende Gastgeber des LTV-Pokal sowie des erstmals ausgeschriebenen DTB Nachwuchs-Cup. Während am Samstag über 40 Landesturnverbands-Mannschaften in den verschiedenen Altersbereichen antreten, werden am Sonntag gerade mal gut 50 „junge Hüpfer“ als Vereinssportler auf dem Trampolin sowie an den verschiedenen Stationen getestet, bevor dann das abschließende Tauziehen der als Trio auftretenden Sportler über Sieg und Niederlage entscheidet. Es ist das letzte umfangreiche Wettkampf Wochenende, bevor bereits eine Woche später in den Bundesländern schrittweise für die Schulpflichtigen die ersten Sommerferien beginnen.