DTB ohne Medaillen

Die 25-köpfige Delegation des Deutschen Turner-Bund kehrte ohne die erhoffte Medaille von den Europa Meisterschaften aus Baku heim. Dreizehn Sportler hatten sich redlich bemüht und fünf Finalplätze erreicht, doch am Ende fehlten teils nur wenige Zehntel. Der Deutsche Meister Kyrylo Sonn trat äußerst stabil auf, turnte seine Vorkampfübungen mit Rang drei super durch, zeigte einen prima Auftritt im Semifinale und musste sich im Endkampf mit Platz fünf begnügen. Er hatte am Übungsende Pech, berührte das Rahmenpolster, doch auch ohne diesen Fehler wäre es nur einen Rang besser geworden. Und eben diese Plätze vier gingen an unsere Synchron Paare. Christine Schuldt mit Isabell Baumann sowie Manuel Rösler mit Max Budde. Im Junioren Einzel zudem Platz acht für Caio Lauxtermann. Bleibt DMT Junior Maurice Maywald, der sich über Rang sieben freute.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Fünf Finalplätze

Der dritte Wettkampftag der Europameisterschaften in Aserbaidschan lief für die Sportler des DTB bestens. Am Vormittag kamen alle vier Junioren Synchron Paare fehlerfrei durch und Christine Schuldt / Isabell Baumann sowie Manuel Rösler / Max Budde stehen mit großen Erwartungen am heutigen Tag im Finale. In Baku folgten am Nachmittag die Trampolin Einzel Halbfinals und es qualifizierten sich zunächst bei den Jugendlichen Caio Lauxtermann (8.) überraschend sowie im anschließenden Herren Wettbewerb Kyrylo Sonn (5.) mit erneut stabiler Leistung für die abschließenden, sonntäglichen Endkämpfe. Doch auch die Jugendlichen Vanessa Imle (15.), Manuel Rösler (18.) sowie bei den Turnern Fabian Vogel (14.) konnten überzeugen. DMT Junior Maurice Maywald vervollständigt am Abschlusstag das deutsche Feld der DTB Finalisten.   

 

Text: Heinz-Peter Michels

Kyrylo´s Galavorstellung

Im Herren Wettbewerb des zweiten Tages der Europameisterschaft in Aserbaidschan konnte sich der Deutsche Trampolin Meister Kyrylo Sonn (26) mit persönlicher Bestleistung als Drittplatzierter des Vorkampfes qualifizieren. Vor ihm lediglich zwei äußerst erfolgreiche Olympioniken. Der Sieger von Rio 2016 Hancharov (BLR) sowie der Zweitplatzierte von London 2012 Ushakov (RUS). Auf Platz 24 in Baku zudem Fabian Vogel, der damit ebenfalls das Halbfinale erreichte. Lars Fritzsche´s Kürabbruch hatte allerdings zur Folge, dass unser Trio nicht ins abendliche Teamfinale gelangte, es fehlte halt der vierte Athlet und somit gab es keine Streichnote.

Maurice Maywald präsentierte bei den Junioren im Doppel-Mini-Tramp Springen zwei sehenswerte Durchgänge und konnte sich damit überraschend als Achtplatzierter für die Endkämpfe am Sonntag durchsetzen.

Am heutigen Samstag folgen sowohl für Senioren als auch Junioren die Synchron Vorkämpfe sowie die Trampolin Semifinals.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Holpriger DTB Start

Der erste Tag der Kontinentalen Meisterschaften in Baku begann für einige der DTB Sportler recht holprig und die Trainer konnten mit den Ergebnissen insgesamt nicht zufrieden sein. Mit Ausnahme von Nesthäkchen Vanessa Imle, die auf Platz 18 das Trampolin Semifinale erreichte, zeigten die drei weiteren Jugendturnerinnen keine kompletten Kürübungen. Daraus resultierte denn auch, dass das angestrebte Ziel der Team Endkampf Teilnahme deutlich verpasst wurde. Bei den Jugendturnern hingegen lief es etwas besser. Für das Halbfinale der 24 Besten konnten sich Manuel Rösler (21.) und Caio Lauxtermann (25.) qualifizieren, Letzterer aufgrund der Nationenwertung. Auch die Boys nicht im Mannschaftsfinale.

 

Ausgesprochenes Pech hatte beim Doppel-Mini-Tramp Springen Daniel Schmidt, der beim Aufgangssprung laut Aussage des Wettkampfleiters um 0,5 cm die Strafzone berührte und infolgedessen mit Null Punkten bewertet wurde. Zwar ergab die anschließend geforderte Videoaufzeichnung keine Klarheit, doch es blieb bei der Tatsachenentscheidung und das sicher geglaubte Finale findet nun ohne ihn statt.

Am heutigen Freitag nun ab 12.00 Uhr die Trampolin Vorkämpfe unserer Turner sowie die DMT Qualifikation der Junioren.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Titelkämpfe starten

Am heutigen Donnerstag beginnen in Baku die viertägigen Europa Meisterschaften. Die DTB Sportler haben sich an den zwei Trainingstagen in Aserbaidschan schnell an die dortigen Bedingungen gewöhnt und fiebern geradezu dem Startschuss entgegen. Und der ist täglich für 12.00 Uhr mittags festgesetzt. Auf dem Trampolin beginnen die Jugendlichen mit den Vorkämpfen sowie die Erwachsenen im Doppel-Mini-Tramp Springen. Wir liegen in Deutschland im Zeitfenster zwei Stunden dahinter und das sollte für die Interessenten der geplanten Livestream Übertragung beachtet werden. Noch am Abend ab 19.00 Uhr dann die Mannschaftsendkämpfe der besten fünf Nationenteams. Bei den Junioren geht es zudem um die hart umkämpfte Olympia-Qualifikation. Denn schließlich dürfen nur die besten vier Europäer an den Jugend-Spielen Mitte Oktober in Argentinien teilnehmen, wo dann ein Teilnehmerfeld von weltweit zwölf Jugendlichen startet. 

 

http://gymtv.online

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Super Bedingungen

Die Aserbaidschanische Gymnastik Föderation hat für die 26. Europa Meisterschaft in seiner Hauptstadt Baku super Bedingungen geschaffen. So die einhellige Meinung der Mitglieder des Technischen Komitee Trampolin der Europäischen Turnunion UEG. Ab Donnerstag können für vier Tage die Wettkämpfe live verfolgt werden.

http://gymtv.online/user/

Ebenfalls lobende Worte aus der DTB Delegation, die im Radisson Hotel Quartier bezogen hat.

Ein Wermutstropfen bleibt allerdings zu erwähnen. Die Kosten der Reise von ca. € Zweieinhalbtausend pro Person werden vom DTB getragen, hingegen müssen die DMT Springer samt Trainer und Kampfrichter einmal mehr einen gehörigen Eigenanteil im vierstelligen Bereich privat aufbringen und selbst die Verpflegung vor Ort individuell regeln. Begründung: Sie nehmen an einer nicht olympischen Disziplin teil.

Schaut man jedoch genau hin, dann starten auch alle weiteren DTB Teilnehmer neben dem Trampolin Einzel in nicht olympischen Wettbewerben, denn sowohl der Team- als auch der Synchron-Wettkampf sind nach wie vor nicht im Olympia Programm.   

Text: Heinz-Peter Michels