Milchglas zur Optimierung

Mit dem Einsatz von sogenannten Milchglasscheiben zwischen den Kampfrichterplätzen soll wohl offensichtlich noch mehr Objektivität in die Bewertung von Trampolin Übungen gebracht werden. So jedenfalls praktiziert beim FIG World-Cup am letzten Wochenende in Aserbaidschan. Dort wurde ja bekanntlich die Baku-Trophy ausgetragen und es nahmen 150 Springer aus 30 Nationen in den Trampolin und Tumbling Wettbewerben teil. So auch fünf DTB Sportler, die wie alle anderen zugleich um weitere Olympia Teilnahme Punkte kämpften. Unseren beiden aussichtsreichen Athleten Leonie Adam und Matthias Pfleiderer widerfuhr allerdings zum Pflichtende jeweils das gleiche Mißgeschick, sie landeten auf der Sicherheitsmatte und fielen im Ranking weit zurück. Punktbeste dieses Mal Lars Fritzsche (20) sowie Fabian Vogel (22), die zumindest Restpunkte erhielten, Aileen Rösler belegte Rang 34.

 

Damen:

55,815   CHN   Xueing Zhu

54,945   CHN   Lingling Li

54,585   CAN   Samantha Smith

 

Herren:

61,585   CHN   Lei Gao

61,360   BLR   Ivan Litvinovich

60,260   CHN   Dong Dong

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

World-Cup in Baku

Der fünfte Trampolin World-Cup einer von der FIG über 2019/2020 angelegten Sechserserie findet an diesem Wochenende in Baku statt. Einmal mehr können die weltweit angereisten Athleten wertvolle Punkte zwecks Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen im August in Tokio sammeln. Doch die aktuellen Infos aus Aserbaidschan besagen, dass nicht der sportliche Wettbewerb zu Beginn der neuen internationalen Saison sondern der Corona Virus Tagesgespräch ist, denn die Delegation aus China ist ebenfalls vor Ort.

Im April werden dann die letzten Olympia Qualifikationspunkte beim World-Cup in Italien vergeben. Auf dem Foto sehen wir die DTB Delegation bestehend aus zwei Damen und drei Herren sowie den vier weiteren Begleitern in den diversen Aufgabenfeldern.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Saison Auftakt

Die bundesdeutsche Trampolin Saison begann einmal mehr in Schleswig-Holstein. Zum 21. Trampolin Barmstedt-Cup am 8. Februar 2020 versammelten sich immerhin schon 230 Sprungbegeisterte. In der Leistungsklasse gingen 90 meist Jugendliche an den Start, im Nachwuchswettkampf waren gar 140 Sportler beteiligt. Vereinzelt wurden bereits die Normen zur Teilnahme an den nationalen Meisterschaften nachgewiesen. Neben den insbesondere aus dem Norden und der Mitte der Republik angereisten Springern auch eine stattliche Abordnung aus den Niederlanden. Hier die Pokal Gewinner, die beim Organisator Barmstedter MTV im oberen Leistungssegment geehrt wurden.

 

U 12

47,420 Nikola Volska – TGJ Salzgitter

43,270 Pascal Kern – SKV Mörfelden

 

U 16

49,705 Luka Frey – SV Brackwede

51,205 Valentin Risch – SG Frankfurt-Nied

 

Junioren/innen

48,470 Nina Pape – MTV Vorsfelde

 

Open

51,620 Romana Schuring – Niederlande

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Barmstedt-Cup

Inzwischen geht in Schleswig-Holstein am 8. Februar der Nationale Barmstedt-Cup nach dem runden Geburtstag im letzten Jahr in die „21. Runde“. Er ist für den Großteil der Springer oftmals der sportliche Einstieg ins neue Wettkampfjahr. Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene sind die in diversen Altersklassen eingeteilten Wettbewerbe für maximal 250 Nachwuchsspringer ausgeschrieben. Die Pokalwettkämpfe zählen gleichzeitig als Qualifikationsmöglichkeit zur Deutschen Meisterschaft, entsprechend lizenzierte Kampfrichter werden eingesetzt. Bis zum 12. Januar sind Meldungen möglich, jedoch nur über das folgende Webformular.

http://barmstedt-cup.wrnt.de/

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

WAGC Medaillenspiegel

An den World-Age-Group-Competitions in Japan haben in der letzten Woche über 800 Jugendliche aus 40 Nationen teilgenommen. Sie traten in vier Altersbereichen an und die Medaillen wurden in der Olympiahalle Tokio im Trampolin Einzel & Synchron, dem Doppel-Mini-Tramp Springen sowie auf der Tumblingbahn vergeben. Die 28 Nachwuchssportler der DTB Delegation gewannen bei den „Jugend-Weltmeisterschaften“ je einmal Gold und Silber sowie zweimal Bronze. Damit liegen sie im Medaillenspiegel auf Platz zehn. Vergleicht man das Ergebnis mit dem der Erwachsenen eine Woche zuvor, so kann sich die Bilanz wahrlich sehen lassen. Bleibt zu hoffen, dass die talentierten Jugendlichen nicht nur von ihren Familien, sondern vornehmlich von Vereins- und Verbandsseite die dazu in vielerlei Richtung zwingend erforderliche Unterstützung bekommen. Die Sportler selbst gesund, doch vor allem motiviert bleiben und sich zielgerichtet weiter entwickeln. Nur dann besteht für die deutsche Nationalmannschaft eine Chance, die für alle sichtbar entstandene Lücke zur Weltspitze mittelfristig wieder zu schließen.  

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Viermal Dresden

In Sachsens Landeshauptstadt Dresden fand am Wochenende bereits zum zehnten Mal das beliebte Adventspringen statt und zehn Vereine waren mit 111 Sportlern am Start. Allein vier Clubs aus Dresden nahmen teil, hinzu kamen drei aus Berlin, sowie je einmal aus Dessau, Zwickau und Rostock. Die vorweihnachtlichen Wettbewerbe in den einzelnen Altersgruppen wurden an zwei Kampfgerichten bewertet. Anschließend genossen die Organisatoren mit ihren Gästen den bekannten und zugleich beliebten Dresdener Striezelmarkt. Ziel der Veranstalter für das kommende Jahr ist eine weitere Steigerung der Teilnehmerzahlen im Dezember 2020.

Bereits vier Wochen zuvor fand zeitgleich mit den Feierlichkeiten zum dreißigjährigen Mauerfall ein „Vierländerkampf“ statt, der wiederum in Zwickau ausgerichtet wurde. Daran nahmen Landesmannschaften aus Berlin, Brandenburg, Thüringen und Gastgeber Sachsen teil. Seitens der Redaktion des Förderverein der Freunde des Trampolinsport würden wir gerne auch häufiger, doch insbesondere zeitnah zu Aktivitäten in den neuen Bundesländern informieren. Folglich lautet der Wunsch zum bevorstehenden Weihnachtsfest an die ungezählten FFT User unserer Website, den dazu notwendigen Informationsfluss, jedoch möglichst aus allen deutschen Regionen, zu aktivieren.

 

Text: Heinz-Peter Michels