Mit der TG Rüsselsheim sowie im Hintergrund dem Hessischen Turnverband konnte kurzfristig ein Ausrichter für den LTV-Pokal am 30. Oktober 2021 gefunden werden. Er wird als Tagesveranstaltung abgewickelt, denn mit 32 Mannschaften aus gerade einmal 8 Landesturnverbänden ist das Feld der Teilnehmer äußerst übersichtlich. Das sich nach dieser langen Pandemie Phase einschließlich der Absage im letzten Jahr nur 2/5 aller 20 Landesverbände beteiligen ist ein wenig traurig, doch seien wir einmal optimistisch und setzen auf Steigerung im kommenden Jahr. Vor fünf Jahren gab es übrigens für den erfolgreichsten LTV seitens der Firma EUROTRAMP einen Scheck, derlei Aktionen könnten besonders in der aktuellen Situation ein möglicher Anreiz sein.
Hier die Anzahl der Teams per Meldestatistik:
9 x HE Hessen
5 x NI Niedersachsen
4 x BY Bayern
4 x MR Mittelrhein
4 x RL Rheinland
3 x WE Westfalen
2 x SW Schwaben
1 x SN Sachsen
Text: Heinz-Peter Michels

Nach einer langen pandemiebedingten Durststrecke traf sich die Trampolinfamilie zu einem ersten Kräftemessen in Tschechien.
Nachdem im letzten Jahr der traditionelle Cup of Friendship Corona bedingt ausfiel, soll er in diesem Jahr wieder stattfinden. Dazu haben sich die Trampolin Freunde in Tschechien für das zweite Oktober-Wochenende 2021 entschieden und zugleich strenge Hygiene Konzepte entworfen. DTB Bundestrainerin Katarina Prokesova hat sowohl Teams bei den Erwachsenen als auch Junioren dazu eingeladen, die 40 Tage vor der Weltmeisterschaft sich noch einmal einem internationalen Test unterziehen sollen. Zudem sind mit diversen Vereinen und Landesturnverbänden weitere Sportler aus Deutschland am Start, denn es können dort weitere WM + WAGC Qualifikationspunkte gesammelt werden.
Das von den Organisatoren eingereichte Hygiene Konzept wurde auch am zweiten Tag der Deutschen Trampolin Meisterschaften beim TV Voerde umgesetzt. Sonntags standen die Titelkämpfe Jugend-A sowie der Erwachsenen auf dem Programm. Nur weinige Jugendturner waren am Start, doch auch bei den Jugendturnerinnen ein übersichtliches Starterfeld. Bei ihnen wie auch den Erwachsenen wurden zudem Qualifikationsdurchgänge für die anstehenden Weltmeisterschaften gefordert. Spannung bei den jungen Damen, letztlich setzte sich Luka Fey knapp durch, da fielen die männlichen Endkämpfe schon etwas ab. Hochspannung auch im Damen Wettkampf, nachdem die Titelverteidigerin Leonie Adam in Führung liegend abbrach. Doch lange Zeit musste Aileen Rösler auf die endgültigen Noten warten, da die Messinstrumente unterm Trampolin offensichtlich fehlerhaft arbeiteten. Darum wurde noch einmal alles kontrolliert und am Ende blieb für die prima auftrumpfende Gabriele Stöhr der Silberrang. Hochklassig abschließend die Herren Entscheidung. Matthias Pfleiderer mit grobem Fehler zum Übungsende konnte somit Tim Oliver Geßwein sowie Fabian Vogel nicht gefährden, letzterer verteidigte seinen 2019 errungenen Titel. Hier die Medaillengewinner:
Ursel Lefort und ihre große Schar an Helfern hat sich allergrößte Mühe gegeben, die Deutschen Trampolin Meisterschaften kurzfristig vorzubereiten und letztlich die Hygienevorschriften beachtend abzuwickeln. Der Verein TV Voerde hatte im letzten Jahr 100-jähriges Jubiläum und die seinerzeit geplante Veranstaltungswoche fiel Corona bedingt aus. Mit diesen Titelkämpfen wurde halt etwas verspätet der runde Geburtstag sportlich umgesetzt. Der Samstag stand ganz im Mittelpunkt unseres Nachwuchses und in drei Altersbereichen wurde um die Medaillen gekämpft. Gleichzeitig diente der Wettkampf aber auch als Qualifikation zu den in 50 Tagen anstehenden World-Age-Group-Competition in Aserbaidschan. Per Livestream wurde übertragen und die leider nicht zugelassenen Tribünenbesucher konnten die Übungen zumindest von außerhalb mitverfolgen. Die Siegerehrung ergab das folgende Bild.
Der TV Voerde hat kurzfristig die Ausrichtung der Deutschen Trampolin Meisterschaften übernommen und bereitet sie für das erste Oktoberwochenende vor. Dort am Niederrhein wird es an zwei Tagen Wettbewerbe geben. Zunächst starten am Samstag die jüngeren Jahrgänge, bevor dann sonntags die Junioren und Erwachsenen folgen. Unter Einhaltung strenger Hygiene Maßnahmen sollen die Titelkämpfe abgewickelt werden, Zuschauer hingegen sind nicht zugelassen. Doch wer ab 11.00 Uhr die Übungen live sehen möchte, kann dies per Videoübertragung mitverfolgen.