DMM + LTV-Pokal

Das Wochenende 7./8. Mai 2022 wurde seitens des DTB kurzfristig für die Austragung der Deutschen Mannschafts-Meisterschaft inkl. LTV Pokal festgesetzt, Mitten in die wieder beginnende Bundesliga Saison. Dafür ist nun das Bundesliga Finale auf den zunächst angedachten DMM Termin in den Oktober verlegt worden. Und das aktuelle Meldeergebnis ist, obwohl nach der Corona bedingten Pause erstmals sogar zwei Sportler über das Mannschafts-Startrecht eingesetzt werden dürfen, dennoch schwach ausgefallen. Nicht einmal 30 Teams nehmen an den DMM teil, sie gehören gerade mal zu sieben der zwanzig Landesturnverbände. Sieht man einmal von München ab, so kommen die südlichst gelegenen Vereine aus dem Rhein-Main Gebiet um Frankfurt. Und mit der Gemeinde Rosbach in unmittelbarer Nähe zu „Mainhattan“  wurde ein Ausrichter gefunden, dessen Trampolingruppe um Christiane Köcher und Tina Gottschalk sich vor einem Jahr auflöste. Stabil hingegen das LTV-Pokal Meldeergebnis. In immerhin elf Landesverbänden werden über 40 Quartetts gebildet. Der Hessische Turnverband wird wie schon vor einem halben Jahr in Rüsselsheim mit seinen Mitarbeitern die Veranstaltung „stemmen“. Hier ein paar Meldezahlen:

 

LTV-Pokal

8 x Hessen

6 x Rheinland & Niedersachsen

4 x Mittelrhein & Westfalen

3 x Bayern & Saarland

2 x Baden & Schwaben & Sachsen

1 x Berlin

 

DMM

10 x Hessen

5 x Niedersachsen

4 x Mittelrhein & Westfalen

2 x Bayern

1 x Rheinland & Saarland

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Dritte Qualifikation

Fünf Wochen vor den Trampolin Europa Meisterschaften 2022 in Rimini fand die dritte und letzte nationale Qualifikation statt. Dazu hatte DTB Bundestrainerin Katarina Prokesova eine Woche nach Ostern in den Stützpunkt Bad Kreuznach eingeladen. Sowohl für den Nachwuchs, Jugendturnerinnen und Jugendturner als auch für die Erwachsenen, Damen und Herren ging es um die geforderten Punkte. Anfang der Woche wird der DTB Lenkungsstab die Nominierungen aussprechen. Ein großes Fragezeichen tut sich noch bei den Turnerinnen auf, denn die gesetzte Norm wurde nicht erfüllt. In der Woche vor Pfingsten finden dann in Italien die kontinentalen Titelkämpfe statt und es stehen wie immer Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling Disziplinen auf dem Programm. 

Text: Heinz-Peter Michels

GymCityOpen 2022

Mit der Teilnahme von 160 Sportlern aus sieben Nationen waren die Organisatoren der GymCityOpen 2022 beim SC Cottbus eine Woche vor Ostern sehr zufrieden. Die Wettbewerbe wurden wie gewohnt in der Lausitz Arena vor zwei Kampfgerichten ausgetragen. Der Zeitplan am Samstag sah die Qualifikationsdurchgänge vor, sonntags Vormittag schlossen sich dann die zehn Finals an. Sieht man einmal von Tschechien und Lettland ab, so waren aus den weiteren fünf Ländern jeweils Sportler auf dem Siegertreppchen. Sie kamen aus Polen, Österreich, Dänemark, der Ukraine und Deutschland. Hier die Namen der drei punktbesten Sportler:

 

U 12

44,535   Mila Quellend – TV Höhenhaus

43,835   Eunike Postiglione – TG Rüsselsheim

42,400   Sophie Simon – TG Rüsselsheim

 

45,660   Filip Procner – Polen

45,145   Finne Markowski – Österreich

44,235   Oliver Dalsten – Dänemark

 

U 14

47,370   Alexandra Melnichuk – TGJ Salzgitter

46,595   Greta Steinbrenner – Frankfurt FLYERS

46,515   Katrin Hirsch – TGJ Salzgitter

 

47,255   Moritz Fuchs – Bayern

47,210   Jakub Tran – Polen

45,425   Serhi Sokolov – Ukraine

 

U 16

50,545   Aurelia Eislöffel – MTV Bad Kreuznach

48,660   Maya Möller – TG Dietzenbach

48,260   Bettina Wöll – Bayern

 

51,725   Lukas Kubik – Polen

51,020   Ryan Eschke – Eintracht Frankfurt

50,330   Philipp Wolfrum – Bayern

 

17 +

48,455   Gabriela Stöhr – Bayern

48,155   Sabrina Langner – TSV Ganderkesee

47,740   Saskia Lauhöfer – TG Dietzenbach

 

55,430   Miguel Feyh – Kängurus Dauernheim

47,370   Ilia Michaud – Österreich

46,945   Colin Mouson – SC Melle

 

Open

53,685   Leonie Adam – MTV Stuttgart

49,100   Fiona Schneider – TV Unterbach

48,955   Luka Frey – SV Brackwede

 

57,765   Benjamin Kjaer – Dänemark

57,450   Matthias Pfleiderer – MTV Stuttgart

57,095   Caio Lauxtermann – SC Cottbus

 

Text: Heinz-Peter Michels   

11. GymCityOpen

Es war vor zwei Jahren Ende Februar in Cottbus das letzte internationale Trampolin Turnier vor Corona und fiel 2021 zwangsweise der Krise zum Opfer. In diesem Jahr wird es eine Woche vor Ostern erneut stattfinden und in der Lausitz Arena gehen 150 Sportler aus acht Nationen an den Start. Gleichzeitig ist es auch eine Qualifikationsmöglichkeit der in zwei Monaten anstehenden Europa-Meisterschaft, insbesondere unter dem Aspekt leistungsstarke DTB Synchronpaare zu finden. Für den Samstag sind die Ausscheidungsdurchgänge geplant, am Sonntag Vormittag stehen dann die zehn Finals auf dem Programm. Insgesamt geht es in fünf Altersbereichen vor den zwei Kampfgerichten um die Brandenburg-Pokale. Auf dem Foto sehen wir die Sieger der Jugendklasse beim Turnier in 2020. 

 

Text: Heinz-Peter Michels  

DMT Champions

In Hamburg fanden am Wochenende die Deutschen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen statt und neben den 120 nationalen Teilnehmern auch eine Gruppe aus Belgien, die insbesondere vor den anstehenden Europa Meisterschaften noch einen internationalen Test absolvierten. Nach den Titelkämpfen 2019 erstmals wieder offizielle Wettbewerbe, die in allen Altersbereichen ausgetragen wurden. Hinzu kamen noch die Teamwettkämpfe der teilnehmenden Vereine. Sonntags folgten dann die Pokalkämpfe, die ebenfalls stark besucht waren und den Abschluss der umfangreichen Wochenend-Veranstaltung bildeten. Weiterhin waren jedoch Hygiene Vorschriften zu beachten, doch die Freude über den „Wiederbeginn“ strahlte auffallend über die DMT Sprungwettbewerbe. Auf dem Foto sehen wir die neuen Deutschen Meister Antonia Quindel vom Bramfelder SV Hamburg sowie Christopher Kuhnert, der für die TGJ Salzgitter startet.

 

Text: Heinz-Peter Michels.  

Rotkäppchen-Trophy

Nach der Premiere im Frühjahr 2020 wird an diesem Wochenende in der nordhessischen Schwalm ein zweites Mal die Rotkäppchen-Trophy ausgetragen. Organisiert wird die ausschließlich für den Nachwuchs gedachte Veranstaltung durch die SKYFLYER des SC Steinatal. Insgesamt stehen die Namen von 60 Kindern und Jugendlichen auf der Teilnehmerliste. Die Sieger in den Einzel Disziplinen gewinnen anstatt eines Pokal eine Trampolin Trophäe und die beste Mannschaft die als Wanderpokal ausgeschriebene Rotkäppchen-Trophy. Titelverteidiger TV Buchenau ist dieses Mal nicht am Start, sodass am Sonntag die Trophy mit einem weiteren Vereinsnamen per Gravur versehen wird. Die Gastgeber im Rotkäppchenland erwarten spannende Wettkämpfe in der Sporthalle des Gymnasium der Melanchthon Schule in Schwalmstadt.

 

Text: Heinz-Peter Michels