World Cup Serie 2009

fig_globus_08In einem Treffen in Madrid (Spanien) entschied sich das FIG Komitee die World Cup Serie 2009 in der Stadt Ostende (Belgien) stattfinden zu lassen. Datum für den World Cup  ist der 28. – 29. August 2009. Jedoch wird ab diesem Jahr  kein World Cup Finale mehr stattfinden.

Die World Cup Termine sind: 

24. – 25. April 2009 in Sofia (Bulgarien)

28. – 29. August 2009 in Ostende (Belgien)

4. – 5. September 2009 in Zielona Gora (Polen)

11. – 12. September 2009 in Salzgitter (Deutschland)

Insgesamt findet der World Cup 2009 an fünf verschiedenen Orten statt.Über den fünften Veranstaltungsort wird erst im weiteren Verlauf entschieden.

Text: Laszlo Pobloth

Schüpferling 40,0

Chrissi_08Mit für ihn persönlicher Bestleistung von 40,0 Punkten gewann der achtzehnjährige Christopher Schüpferling vom TV Erlangen am dritten Advent Sonntag seinen ersten großen internationalen Wettkampf in der Eliteklasse der Herren.

Nach dem Vorkampf noch auf Platz zwei gelang ihm im Finale des Einladungsturnier in Thessaloniki eine Kür mit einem Schwierigkeitsgrad von 15,0 Punkten, die allerdings von Betreuer Olaf Schmidt (Hamburg) als „unglaublich gekämpfte Powerübung“ bezeichnet wurde. Zweiter in Griechenland wurde Daniel Schmidt (Bramfelder SV), der als Führender in den Endkampf ging, 13,8 P. für die Schwierigkeit und 38,6 P. als Endwert erhielt. In der Jugendklasse mußte Oliver Amann (TV Weingarten) als letzter Sportler aufs Tuch, doch nach seinem Auftaktsprung dem Triffis kam leider das schnelle Ende.
Synchron gewannen Daniel & Oliver mit 43,3 Punkten, sie zeigten eine Pflichtkür. Diese reichte allemal, denn der Vorkampf fiel gar aus, es waren lediglich drei Paare beteiligt.

 Text: Heinz-Peter Michels

Nat. Felsing-Pokal

Darmstaedter_TSG_08Er bildet seit Jahren den Abschluß im Deutschen Trampolin Kalender und führt wenige Tage vor Weihnachten noch einmal die Doppel-Mini-Tramp Spezialisten zusammen. Die Rede ist vom Nationalen Felsing-Pokal in Südhessen, der in diesem Jahr bereits zum 18. Mal organisiert wird. In der zurückliegenden Zeit wurde er vereinzelt auch schon international ausgeschrieben. „Vater“ und Cheforganisator der Veranstaltung ist Harald-Michael Jung, Abteilungsleiter der TSG Darmstadt, der an diesem Samstag in die Felsinghalle einlädt, wo um 12 Uhr die Wettkämpfe beginnen. Der Bürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt höchstpersönlich stiftete erneut die Pokale.  

In diesem Jahr gingen bei „H-M-J“ die Namen von 80 Springern aus 15 bundesdeutschen Vereinen ein und die Möglichheit, sich für die kommenden Nationalen Meisterschaften anläßlich des Internationalen Deutschen Turnfestes im Juni 2009 in Frankfurt am Main zu qualifizieren, ist gegeben.

Apropos Turnfest, Harald-Michael Jung hat sich zudem bereit erklärt, die Abwicklung der viertägigen Wahlwettkämpfe in den Frankfurter Messehallen zu übernehmen und somit die Nachfolge von Josef Sedlacek (Poggenhagen) anzutreten, der bei den Veranstaltungen in München, Leipzig und Berlin veranwortlich war.  

  

Text: Heinz-Peter Michels

Griechenland

oli_chrissi_daniel_08Seit einigen Jahren wird zum Jahresabschluß ein Internationales Trampolin Einladungsturnier in Griechenland organisiert und dieses Mal bat der dortige Präsident auch den Deutschen Turner-Bund um eine Teilnahme. Der Lenkungsstab nominierte daraufhin die drei aufstrebenden Junioren Daniel Schmidt (17/Bramfelder SV), Oliver Amann (15/TV Weingarten) und Christopher Schüpferling (19/TV Erlangen). Sie werden in Thessaloniki vom Hamburger Verbandstrainer Olaf Schmidt betreut und starten am 13. Dezember im Einzelwettkampf sowie Daniel mit Oliver zusätzlich noch beim Synchron Wettbewerb.
Zwar berichten derzeit die Medien von den gewaltsamen Unruhen in der Hauptstadt Athen und weiteren Städten im Lande, doch am Wettkampfort selber sei die Sicherheitslage gewährleistet. Wir wünschen euch einen guten Flug, viel Erfolg beim Turnier und hoffentlich einen angenehmen Wochenend Aufenthalt.  
 

Text: Heinz-Peter Michels

Turnfest 2013

DTB_logo08Die Region Rhein-Neckar mit den Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg wurde mit einem deutlichen Votum von 79:22 durch den Hauptausschuss zum Austragungsort des Internationalen Deutschen Turnfestes 2013 gewählt. Das gab der Deutschen Turner-Bund am Wochenende bekannt. Als zweiter Interessent trat die Stadt Leipzig an.
„Es waren zwei gleichwertige Bewerber, die beide sehr überzeugende Konzepte präsentierten. Ich denke, die Wahl des Hauptschusses war eine sehr innovative, denn die Region Rhein-Neckar umfasst drei Städte mit sehr guten infrastrukturellen Möglichkeiten sowie gleich vier Landesturnverbänden mit begeisterungsfähigen Turnerinnen und Turnern: Baden, Hessen, Pfalz und Rheinhessen. Insofern freue ich mich über die Entscheidung und bin überzeugt, dass wir 2013 dort ein erfolgreiches Internationales Deutsches Turnfest feiern werden“, erklärte DTB-Präsident Rainer Brechtken.
Für die Rhein-Neckar-Region ist die Ausrichtung des Turnfestes 2013, zu dem bis zu 100.000 Teilnehmer erwartet werden, eine Premiere. Um so größer war die Freude bei den Repräsentanten der Region um Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und dem Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Dr. Eckart Würzner sowie Landrat Matthias Wilkes (Bergstraße): „Dies ist ein großer Erfolg und wir versprechen uns mit dieser Großveranstaltung für unsere Region weitere wichtige Impulse in der Sportentwicklung“.
Vom 30. Mai bis 05. Juni 2009 findet das kommende Internationale Deutsche Turnfest in Frankfurt am Main statt. Zuletzt war Berlin im Mai 2005 Austragungsort der Veranstaltung. Bereits für 2002 hatte Leipzig den Zuschlag erhalten. Das erste Deutsche Turn- und Jugendfest fand 1860 in Coburg statt.
Alle Informationen rund um das Internationale Deutsche Turnfest gibt es unter www.turnfest.de.

World Games Vorbereitungen

worldgames2009Auf Einladung des Nationalen Olympischen Komitees Chinese Taipei weilte eine deutsche Delegation unter der Leitung von Gunter H. Fahrion, dem World Games-Beauftragten der DOSB Spitzenverbände, für eine Woche zu einem Informationsbesuch in Kaohsiung/Taiwan.Alle während der Pre-Events in Augenschein genommenen Sportstätten genügen höchsten Ansprüchen, und auch über die Betreuung, die Unterkunft und die Verpflegung waren die Gäste voll des Lobes. Die im September eingeweihte „Kaohsiung Arena“, die bei den World Games für die Rhythmische Sportgymnastik, das Trampolinturnen und die Tanzwettbewerbe vorgesehen ist, fasst 15.000 Zuschauer. Noch viel Aufmerksamkeit wird das „World Games Stadium“ erlangen, denn das bis 55.000 Zuschauer fassende Stadion, dessen Pläne der Japaner Toyo Ito entworfen hat, erinnert nicht nur an das Pekinger Vogelnest, sondern dürfte das ökologischste Stadion sein, das als „First Eco-Stadium“ nicht nur die Anforderungen für ein „Green Building“ erfüllt, sondern mit seinem Solardach bei Hochlastbetrieb 75 % seines Energiebedarfes decken kann und an wettkampffreien Tagen den gewonnenen Strom in das Netz einspeisen wird. Etwa 160 Sportler aus Deutschland werden an den VIII. World Games, die in rund 250 Tagen (16.-26. Juli 2009) über die Bühne gehen, starten. Vom DTB sind ein männliches und weibliches Synchronpaar sowie ein Doppel-Mini-Tramp Springer qualifiziert. 

Ron Froehlich (Foto 3. v.l.) begrüßte mit den beiden OK Damen die deutschen Gäste. Er selbst war von 1990-1998 Präsident des Internationalen Trampolin Verbandes (FIT) und leitet die Internationale World Games Association (IWGA) als deren Präsident inzwischen seit über 15 Jahren.  

Text: Heinz-Peter Michels