
Olympic Festival

Förderverein der Freunde des Trampolinsports e. V.
Aktuelle Nachrichten aus der Trampolinwelt
Aus organisatorischen Gründen findet der diesjährige Ruhr-Cup nicht bundesoffen sondern nur für Sportler aus Nordrhein-Westfalen statt, so die kurze Information der Ausrichter der Gemeinschaft Essener Turnvereine (GET), ehemals Turngau genannt. Auch der Wettbewerb im Doppel-Mini-Tramp Springen sowie das allseits beliebte Jump-Festival wurden dieses Mal nicht ausgeschrieben. Der somit eingeschränkte Wettkampf wird am Sonntag, den 8. März in der Sporthalle Bergeborbeck als 49. offene Essener Stadtmeisterschaft im kleineren Rahmen durchgeführt. Jedoch ist der Optimismus noch nicht endgültig gebrochen und es lodert weiterhin ein kleines Licht in den wenigen verbliebenen Grubenlampen, denn für das kommende Jahr möchten die Veranstalter um Pingo & Maske versuchen, analog der Ausschreibung des letzten Jahres sowohl den kompletten Umfang als auch die Veranstaltung mit nationaler Beteiligung wieder anzubieten. Die aktuelle Ausschreibung findet man unter:
Übrigens, im Jahre 2010 ist Essen die Kulturhauptstadt Europas.
Text: Heinz-Peter Michels
Zum Internationalen Deutschen Turnfest 2009 in Frankfurt am Main werden wie üblich bei den Trampolin Wettkämpfen unterschiedliche Pflichtübungen verlangt, zur DM eine zusätzliche Qualifikations-Norm. Beim Doppel-Mini-Tramp Springen müssen zur DM-Teilnahme ebenfalls Qualifikations-Kriterien nachgewiesen werden. Zehn Jahrgänge werden z. B. beim Pokal-Turnier der Oldies zusammen gefasst, 30-39, 40-49 sowie 50 und älter. Im Wahlwettkampf sind alle Altersbereiche ab Jahrgang 1997 zugelassen, jedoch ist das Minitramp Springen ab dem 60. Lebensjahr nicht mehr erlaubt. Dies und noch vieles mehr ist sehr ausführlich in der Ausschreibungs-Broschüre nachzulesen sowie unter www.turnfest.de.
Trampolin:
Deutsche Meisterschaft Einzel & Synchron
M 8, M 9, M 10 der Altersbereiche 12-14, 15-17 sowie 18 und älter
Pokal Wettkämpfe Einzel
M 5, M 6, M 7 sowie für die Oldies ab 30 Jahren die L 4.
Doppel-Mini-Tramp:
Deutsche Meisterschaften sowie Pokal-Wettkämpfe
Altersbereiche 12-14, 15-17 sowie 18 und älter
Wahlwettkämpfe:
Ein Trampolin Vierkampf ist möglich
Trampolin Pflicht (zehnteilig)
Trampolin Kür (zwei Übungsteile)
Minitramp (ein Sprungelement)
Doppel-Mini-Tramp (ein Durchgang)
Text: Heinz-Peter Michels
In der Zeit vom 30. Mai bis 5. Juni 2009 findet in Frankfurt am Main das nächste Internationale Deutsche Turnfest statt, es steht unter dem Motto „Wir schlagen Brücken“ und als Maskottchen wird uns „Struwwel“ in den nächsten Monaten begleiten. Start für dieses Großereignis ist der Pfingstsamstag. Für den Bereich Trampolin können wir die vorgesehenen Veranstaltungen bereits jetzt bekannt geben. Dies als FFT Service zur Erleichterung bezüglich der Planung und Meldung durch die Vereine. Wie schon bei zurück liegenden Turnfesten gilt auch in diesem Jahr die folgende Regelung. Wer zu den Deutschen Meisterschaften Einzel + DMT gemeldet wird und den Qualifikationsnachweis nicht erbringen kann wird automatisch den Pokalwettkämpfen zugeordnet. Auf nach „Mainhattan“, wo übrigens am Flußufer von morgens bis abends diverse Aktionen geplant sind.
Samstag, 30. Mai
Anreise
Festzug und Eröffnungsveranstaltung
Sonntag, 31. Mai
Deutsche Meisterschaft Trampolin Synchron
Montag, 1. Juni
Deutsche Meisterschaft Trampolin Einzel
Dienstag 2. bis Freitag 5. Juni
Wahlwettkämpfe nach Altersstufen
Ein Trampolin Vierkampf ist möglich
Dienstag, 2. Juni
Pokalwettkämpfe Trampolin
18 Jahre und älter einschließlich Oldies
Mittwoch, 3. Juni
Pokalwettkämpfe Trampolin
12 – 17 Jahre, Schüler/Jugend
Trampolin Fete mit Film Premiere „50 Jahre DM“
Donnerstag, 4. Juni
LFW Tagung mit Wahl des zukünftigen TK-Vorsitzenden
Freitag, 5. Juni
Pokalwettkämpfe Doppel-Mini-Tramp
Deutsche Meisterschaft Doppel-Mini-Tramp
Abschlußfeier in der Commerzbank Arena
Samstag, 6. Juni
Abreise
Der Beschluss des Internationalen Turnverbandes (FIG) liegt bereits geraume Zeit zurück, denn der besagt, dass mit Ausnahme des Olympia Jahres zukünftig jährlich Weltmeisterschaften (WM) stattfinden sollen. Daraufhin gab es eine neue Bewerbungsphase und ein Ausrichter dieser (Zwischen) WM konnte jetzt verkündet werden. Die französische Stadt Metz, im Jahre 2006 ein guter Gastgeber der vorletzten Europa Meisterschaften, bekam den Zuschlag zur Organisation im November 2010. Es werden dabei mit Ausnahme der Mannschafts-Wettbewerbe in allen weiteren Disziplinen Wettkämpfe ausgetragen, einschließlich der in der Folgewoche geplanten World-Age-Group-Competitions (WAGC). Und es soll zukünftig auch nicht mehr nur eine WM-Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Spielen entscheidend sein, sondern die OLYMPIA Testwettkämpfe kommen hinzu und ermöglichen somit den Sportlern eine zweite Chance. Jeweils für Mitte November wurden die Veranstaltungen terminiert.
2009 St. Petersburg (RUS)
2010 Metz (FRA)
2011 Birmingham (GBR)
2012 London (GBR) OLYMPIA Test Event im ersten Quartal
Text: Heinz-Peter Michels (Foto: Kathedrale von Metz)
In einem Treffen in Madrid (Spanien) entschied sich das FIG Komitee die World Cup Serie 2009 in der Stadt Ostende (Belgien) stattfinden zu lassen. Datum für den World Cup ist der 28. – 29. August 2009. Jedoch wird ab diesem Jahr kein World Cup Finale mehr stattfinden.
Die World Cup Termine sind:
24. – 25. April 2009 in Sofia (Bulgarien)
28. – 29. August 2009 in Ostende (Belgien)
4. – 5. September 2009 in Zielona Gora (Polen)
11. – 12. September 2009 in Salzgitter (Deutschland)
Insgesamt findet der World Cup 2009 an fünf verschiedenen Orten statt.Über den fünften Veranstaltungsort wird erst im weiteren Verlauf entschieden.
Text: Laszlo Pobloth