Fliffis-Cup

Gute Leistungen zeigten die Athleten am letzten August Wochenende beim FIG World-Cup in Ostende (Belgien), an dem 131 Teilnehmer aus 18 Nationen teilnahmen. Sieger mit 40,8/16,2 wurde der aus den USA stammende Dooley Logan. Bei den Damen gewann Katherine Driscoll mit 36,9/13,5 aus Großbritannien. Synchron ging der Sieg bei den Herren mit 49,3/15,6 an Dooley/Gluckstein (USA) sowie bei den Damen an Movchan/Domchevska mit 46,1/11,8 aus der Ukraine. Die Tumbling Wettbewerbe waren eine „sichere Beute“ der Springer aus Russland, Andrey Krylov und Anna Korobeynikova.
Parallel fand an den beiden Tagen für die Junioren der Internationale Flandern Fliffis-Cup statt, an dem sich 212 Nachwuchsspringer aus 14 Nationen beteiligten.

Text: Heinz-Peter Michels

Eidgenossen besiegt

Die DTB Junioren gewannen den Länderkampf in Breitenbrunn (Foto) gegen die Mannschaft der Schweiz mit 744,0 : 719,3) recht deutlich. Dazu Bundestrainer Jörg Hohenstein: „Der deutsche Nachwuchs hat stabiler und mit mehr Biss geturnt.“ Nach dieser fünften Begegnung mit unseren südlichen Nachbarn steht es nun 4:1 in der Gesamt Bilanz.
Sachsens Landesfachwart Hanspeter Chmilecki und sein Helfer Team vom ESV Lok Zwickau hatten den Länderkampf in der Sportschule Werdau im Sportpark Rabenberg nicht nur gut vorbereitet sondern auch prima abgewickelt. Nicht zum erstenmal fühlten sich die Beteiligten dort wohl, zuvor waren an gleicher Stelle bereits diverse andere Trampolin Maßnahmen durchgeführt worden.

Text: Heinz-Peter Michels

WC in Ostende

An diesem Wochenende findet in der Hafenstadt Ostende eine weitere FIG World-Cup Veranstaltung statt, bei der insgesamt 132 Athleten aus 18 Nationen an den Start gehen, es werden sowohl Trampolin als auch Tumbling Wettbewerbe ausgetragen. Der Deutsche Turner-Bund verzichtete auf die Teilnahme seiner National-Mannschafts-Mitglieder, ergo sind auch keine Springer aus Deutschland beteiligt.

Parallel dazu tragen die Junioren den Flandern Fliffis Cup aus, der im Zweijahresrhythmus mit dem Internationalen Nissen-Cup in der Schweiz wechselt. Hier gingen bei den Organisatoren in Belgien Meldungen von 225 Nachwuchssportlern ein. Nach den Vorkämpfen am Freitag finden dann samstags die Finals statt.

Text: Heinz-Peter Michels

Fünfte Auflage GER-SUI

Am kommenden Wochenende findet in der Sportschule Rabenberg der Nachwuchs-Länderkampf gegen die Schweiz statt, örtlicher Ausrichter ist der ESV Lok Zwickau mit Sachsens Landesfachwart Hanspeter Chmilecki an der Spitze. Der Lenkungsstab des Deutschen Turner-Bundes hat die folgenden Junioren zur fünften Auflage gegen die „Eidgenossen“ nominiert.

U 15:
Julia Wargers (TV Nordhorn), Katharina Grüll (Frankfurt FLYERS),
Simon Gerlach & Simon Tophoven (beide Kempener TV).
U 18:
Jana Twesten (SV Hansa Stöckte), Johanna Sauerland (Kempener TV),
Maxi Ferling & Rick Nadler (beide Munich Airriders).

Bundestrainer Jörg Hohenstein betreut die Sportler sowohl im Mannschaftskampf als auch bei den zusätzlich geplanten Synchron Wettbewerben. Ihm zur Seite stehen der Kempener Vereinstrainer Christian Stapf sowie als Physiotherapeutin Linda Stenzel aus Hofheim im Taunus. Die bisherige Bilanz, Deutschland führt mit 3:1.

Text: Heinz-Peter Michels

Oldies-Cup

Lothar Pöhler, als Aktiver in den 60-er Jahren bei der VT Bückeburg im Einsatz war nach seiner Ausbildung zum Turn- und Sportlehrer in den 70-er Jahren als Trainer beim VfL Hameln tätig sowie im Ehrenamt DTB Jugendfachwart im Bundesfachausschuss Trampolin. Im Jahre 1981 rief er den 1. Rattenfänger-Pokal ins Leben, eine Veranstaltung, die inzwischen den Namen Internationaler Oldies-Cup trägt. Seine Idee ein Wettkampfformat für die älteren und jung gebliebenen ehemaligen Springer zu finden fand jährlich mehr Zuspruch. Turnerinnen müssen mindestens 28 Jahre alt sein, die Turner gar zwei Jahre älter. In der Anfangszeit wurden nur Kampfrichter eingesetzt, die nicht älter als 20 Jahre alt waren, diese Regelung hingegen hat sich allerdings nicht allzulange gehalten und ist inzwischen aufgehoben. Jedoch lassen sich die Ausrichter in jedem Jahr etwas besonderes hinsichtlich der anzubietenden Disziplinen einfallen, Überraschungen gehören mit dazu. Die Veranstaltung findet 2 009 am letzten Wochenende im September statt, organisiert wird sie in der Gemeinde Edermünde. Rückblickend können wir feststellen, dass in der Vergangenheit Oldies aus etwa zehn Nationen Europas teilgenommen haben.
Dieser Tage ging uns die „Fleissarbeit“ von Pingo Michels zu der sich einmal die Mühe gemacht hat die bisherigen Austragungsorte aufzulisten. Wir möchten sie unseren Lesern nicht vorenthalten und gleichzeitig ermuntern auf der website www.TrampolinCity.de die Ausschreibung zu lesen und sich wenn möglich anschließend anzumelden. Wer den Senioren Wettkampf beim Internationalen Deutschen Turnfest vor zehn Wochen in Frankfurt am Main miterlebt hat konnte sich ein Bild davon machen, wie heiter Trampolin Wettkämpfe ablaufen können. Auf dem Foto übrigens die fröhlichen Rheinländer 2008 in den Niederlanden. Also auf zum Oldies-Cup, der TSV Besse in Nordhessen freut sich in sechs Wochen auf euren Besuch.

Text: Heinz-Peter Michels

1981 Hameln
1982 Hameln
1983 Hameln
1984 Seggebruch
1985 Frankfurt/M.
1986 Rinteln
1987 Bremerhaven
1988 Lage
1989 Aachen
1990 Köln
1991 Aalsmeer / NED
1992 Jestedt
1993 Limbourg / BEL
1994 Elmshorn
1995 Fellinghausen
1996 Kopenhagen / DEN
1997 Ahlen
1998 Brühl
1999 Radevormwald
2000 Köln
2001 Norderstedt
2002 Kudelstaart / NED
2003 Mainz
2004 Dillenburg
2005 Satrup
2006 Grasdorf
2007 s´Hertogenbosch / NED
2008 s´Hertogenbosch / NED
2009 Besse

Jugend-Länderkämpfe

Der Deutsche Turner-Bund hat für die zweite Jahreshälfte Jugend-Länderkämpfe geplant, die einerseits traditionell stattfinden, andererseits jedoch der Vorbereitung insbesondere unserer Junioren auf die World-Age-Group Competitions dienen sollen.

So findet Ende August die Begegnung mit den Eidgenossen in der Sportschule Rabenberg (Sachsen) statt, nachdem die Schweizer im letzten Jahr Gastgeber in der Sportschule Magglingen waren. Landesfachwart Hanspeter Chmilecki organisiert vor Ort und das nicht zum ersten Mal, denn dort fand auch schon einmal ein Jugend Camp mit den Franzosen (DFJW) statt. Vier Wochen später dann der Klassiker Großbritannien gegen Deutschland. Dieser Jugendvergleich hat seine Wurzeln im Jahre 1965 und wird seitdem im jährlichen Wechsel ausgetragen. Bundestrainer Jörg Hohenstein möchte sowohl Schüler/innen als auch Jugendliche zum Einsatz kommen lassen.

Text: Heinz-Peter Michels