Der 34. Nationale Extertal-Cup wurde wie in den letzten Jahren an zwei Tagen ausgetragen. Die 150 Teilnehmer der acht Premium Klassen traten am Samstag an und in den vier Altersbereichen kämpften die Mädchen sowie Jungen aus 57 Vereinen um die begehrten Pokale. Ein bestens ausgearbeiteter Zeitplan des TSV Bösingfeld bildete vor den zwei Kampfgerichten die Grundlage eines reibungslosen und zugleich entspannten Wettkampf Ablaufs. Zudem stand hochwertiges Geräte Material zur Verfügung, das einmal mehr durch die Firma EUROTRAMP geliefert wurde. Ulrich Müller, Reinhold Rößler und den ungezählten Helfern sei Dank für die umfangreiche Abwicklung, denn zwei Wochen vor den Deutschen Meisterschaften nutzte ein Großteil der Sportler das Turnier als willkommene Generalprobe. Einen herzlichen Applaus spendeten die Anwesenden dem Präsidenten des Technischen Komitee des Internationalen Turnverband Horst Kunze, der als weltweit höchster Trampolin Repräsentant, zur Freude nicht nur der Organisatoren sondern auch der vielen Gäste, überraschend die Veranstaltung besuchte. Hier die Pokalsieger des ersten Tages:
Jugend-D
119,465 Sheridan Kola – MTV Peine
129,100 Luis Hagen – TV Blecher
Jugend-C
125,980 Fabienne Bode – TGJ Salzgitter
131,245 Tim Pahl – SV Brackwede
Jugend-B
127,510 Fabienne Lueg – TGJ Salzgitter
134,185 Dominic Matipa – SC Cottbus
Jugend-A
140,550 Charmaine Buchholz – Kängurus Dauenheim
147,145 Moritz Best – MTV Bad Kreuznach
Text: Heinz-Peter Michels

Am Wochenende findet beim ostwestfälischen TSV Bösingfeld (Foto Nachwuchsgruppe) der 34. Nationale Extertal-Pokal statt und 57 Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet sind am Start. So wurden für den Samstag in den Meisterschaftsklassen 150 Jugendliche gemeldet und im Basis-Wettkampf folgen am Sonntag weitere 130 Nachwuchsspringer. Die Mitglieder, Eltern und Freunde der Trampolin Abteilung um Ulrich Müller sind stark gefordert und in allen Bereichen beteiligt. Sei es beim Auf- und Abbau, als Wettkämpfer, im Protokoll- und Veranstaltungsablauf, im Verpflegungsbereich etc. etc. etc., bei diesen hohen Teilnehmerzahlen wird jeder Helfer benötigt. Jedoch mit der enormen Erfahrung zurück liegender Jahre dürfte es auch in diesem Jahr wieder einen reibungslosen Ablauf geben und die Leistungen zwei Wochen vor den Deutschen Meisterschaften nicht nur im Elitefeld zu spannenden Wettbewerben führen.
In einer Woche findet in Berlin der 13. Internationale Bären-Cup statt, doch Nennungen aus dem Ausland sind offensichtlich Fehlanzeige. Organisator VfL Lichtenrade meldet zudem rückläufige Teilnehmerzahlen und hat daraufhin den Meldeschluss verlängert. Diese Entwicklung war geradezu vorhersehbar, denn parallel kommt in Bösingfeld der allseits beliebte und zugleich traditionelle Extertal-Cup zur Austragung. In Ostwestfalen werden inzwischen seit einigen Jahren aufgrund des großen Zuspruchs gar an zwei Tagen die Wettbewerbe durchgeführt. Dennoch, in der Hauptstadt starten immerhin 17 Vereine.
In Walvis Bay fanden zum Monatswechsel die afrikanischen Meisterschaften statt. Sowohl auf dem Trampolin, im Doppel-Mini-Tramp Springen als auch auf der Tumbling Bahn wurden die verschiedenen Wettbewerbe an mehreren Tagen ausgetragen, wobei zusätzlich auch Wettkämpfe in der Rhythmischen Sportgymnastik auf dem Programm standen. Der Turnverband in Namibia organisierte die kontinentalen Wettbewerbe nicht zum ersten Mal und konnte Sportler aus sieben Nationen begrüßen. Der Großteil der eingeladenen Kampfrichter kam aus Europa und Asien. So war u. a. Patrick Siegfried in der ehemaligen Kolonie Deutsch Südwest im Einsatz.
Nicht in der heimischen Trainingshalle sondern im Bereich des Nordsee Stadions fand der inzwischen 4. Nationale Küsten-Team-Cup statt. Damit einher gingen für die Organisatoren des OSC Bremerhaven logistische Maßnahmen, denn schließlich mussten viele Materialien einschließlich der Trampolin Geräte samt Matten transportiert werden. Tolle Wettkampfstätte, allerdings mussten die Sportler mit sommerlichen Temperaturen kämpfen. Doch da das Meldeergebnis gegenüber den Vorjahren etwas geringer ausfiel, konnten in angenehmer, ja entspannter Atmosphäre die Wettkämpfe ausgetragen werden. Da die ToF-Maschine sowie bundesgeprüfte Kampfrichter zum Einsatz kamen, konnten sich einige Nachwuchssportler für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Das Helferteam hatte einmal mehr tolle Arbeit geleistet und für die nächste Ausgabe dieser Veranstaltung im Jahre 2017 soll ein günstigerer Termin gefunden werden.