Bundesliga Meeting

Mitte Dezember fand die Vereins-Vertreter-Versammlung der Trampolin Bundesliga statt, sie wurde der Pandemie geschuldet als Videokonferenz durchgeführt. Der langjährige Vorsitzende Heinz-Peter Michels zog eine teils kritische Bilanz, wobei in den letzten vier Jahren zuletzt zweimal die Saison abgesagt werden musste. Nach über 20 Jahren kandidierte er nicht mehr, wie auch Webmaster Lars Weiland. Die drei weiteren Mitglieder des Bundesliga Ausschuss traten zu den Wahlen erneut an und so ergibt sich nun das folgende Bild.

Jaqueline Schuldt / TG Dietzenbach / Vorsitzende

Susanne Kaupp / TV Eberstadt / Stellvertreterin

Robert Wagner / TV Datteln / Kampfrichter

Angelika Lang / TV Weingarten / Wettkämpfe

Anke Dannenberg / SG Eintracht Frankfurt / Presse

Text: Laszlo Pobloth

48. Internationaler Friendship Cup Jablonec nad Nisou

Nach einer langen pandemiebedingten Durststrecke traf sich die Trampolinfamilie zu einem ersten Kräftemessen in Tschechien.

Organisator Vladimir Zeman freute sich sichtlich über die mehr als 200 Teilnehmer aus 11 Nationen, die trotz einiger Hürden den Weg zum 48. Internationalen Friendship Cup nach Jablonec gefunden hatten.

Die Sportler dankten es mit zum Teil hervorragenden Leistungen in einem wie immer professionellen und umsichtig vorbereiteten Umfeld.

Überaus erfreulich verliefen die Einzelkonkurrenzen aus deutscher Sicht. Mit fünf Siegen in den acht Wettkampfklassen konnte die Kombination aus DTB-Team und acht weiteren Delegationen sehr zufrieden sein. Es siegten Moritz Fuchs, Greta Steinbrenner, Philipp Wolfrum, Aurelia Eislöffel und eine wiedererstarkte Charmaine Buchholz. Zwei weitere Erfolge gingen nach Frankreich und in der hochkarätigen Königsdisziplin der Männer triumphierte Benny Wizani aus Österreich.

Der Wettkampf bildete gleichzeitig den Abschluss der WM/WAGC Qualifikationen für die DTB-Auswahl für den nächsten Jahreshöhepunkt im November in Baku.

Zweimal Dänemark, einmal Lettland und zweimal Deutschland: bunt gemischt auch die Siegerpaare im Synchronwettbewerb.

Maya Möller und Aurelia Eislöffel überzeugten bei ihrem Sieg in der Juniorenklasse des weiblichen Bereichs. Absolute Weltklasse demonstrierten Fabian Vogel/Matthias Pfleiderer bei den Herren mit über 51 Punkten und einem Schwierigkeitsgrad von 16,2 in der Finalübung.

Auch ohne den traditionellen Partyabschluss war die 48te Ausgabe des Friendship Cup eine runde Sache für Teilnehmer und Veranstalter.

Text: Laszlo Pobloth

Quali mit Zuschauern

Am dritten September Wochenende fanden in Ruit Qualifikationswettkämpfe für Aserbaidschan statt, denn dort wiederum finden in zwei Monaten die nächsten Weltmeisterschaften statt. Für die deutschen Kandidaten war es im Altersbereich der Erwachsenen die erste Ausscheidung, die Jugendlichen hingegen traten nach Cottbus im Mai bereits zum zweiten Mal an. Zuschauer waren zugegen, es musste jedoch die 3-G Regelung beachtet werden. Zwei Wochen vor den nationalen Titelkämpfen in Voerde für einige Sportler der erste Auftritt nach der „unendlich andauernden“ Corona Phase.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Aileen im Endkampf

In ihrer noch jungen Karriere bei den Erwachsenen gelang Aileen Rösler in Brescia bereits zum zweiten Mal der Sprung in einen World-Cup Endkampf. Nach stabilem Vorkampf erreichte sie den 7. Platz und konnte somit in Italien wertvolle Olympia Punkte sammeln. Diesen Rang behielt sie auch im Finale, wo jedoch ein Abbruch zu Buche stand. Den hatte Leonie Adam bereits in der 1. Kür zu verzeichnen und die Hoffnung auf Tokio und eine erneute Teilnahme rückte somit in weite Ferne. Fabian Vogel (16) und Matthias Pfleiderer (26) versuchten mit nicht so schwierigen Übungen ins Vorderfeld zu rücken, doch auch die Reduzierung führte nicht zu den erhofften sicheren Vorträgen. Wenn auch seitens des Weltturnverbandes FIG noch zwei Tickets per Wild Card vergeben werden können, so ist eine Teilnahme deutscher Athleten bei den Olympischen Sommerspielen in sechs Wochen in Japan nahezu ausgeschlossen. Sicher hingegen ist die Teilnahme von Horst Kunze (Rinteln), der wiederum zum Jahresende den Vorsitz im Technischen Komitee Trampolin der FIG in jüngere Hände legen möchte.  

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Weihnachts-Chor

Wenn auch in diesem Jahr die Festtage unter besonderen Vorzeichen stehen, so möchten wir es keinesfalls versäumen, allen FFT Mitgliedern sowie den ungezählten Usern dieser Website recht herzliche Weihnachtsgrüße zu senden. Und nicht nur der FFT Vorstand, sondern insbesondere der auf dem Foto abgebildete himmlische Pandemie Chor stimmte mit ein als es darum ging, sich um unser aller geliebtes Sportgerät zu versammeln, zugleich den kühnen Sprüngen des Weihnachtsmann zuzuschauen. Ihr weltumspannender Trampolin Song des Jahres 2020, dessen Verse unser derzeit sportliches Geschehen zum Inhalt hat, ist denn hoffentlich nur ein vorübergehender Hit. Der Wunsch auf wieder normale Zeiten ist vornehmlich unser aller Hoffnung für die Zukunft. Zur Weihnachts-Melodie „O Tannenbaum“ sollten auch die Leser dieser Zeilen, jedoch bei gebührendem Abstand von 1,5 Metern, gemeinsam mit einstimmen.

 

O Trampolin von Eurotramp,

wie blau sind deine Polster?

Wir sprangen bis zur Frühlingszeit,

das Training lief halt jederzeit.

Aus China flog Corona ein,

die ganze Welt stand nun allein.

 

Der Virus kam im Schweinsgalopp,

erwies sich nicht als Mega Flop.

Wir machten Pause lange Zeit,

im Sommer schien er für uns weit.

Neustart im Herbst mit Zuversicht,

doch sehr sehr schnell war wieder dicht.

 

Olympia in Tokio,

wie alle Events sowieso.

Geh´n in die Planung noch einmal,

mit neuem Impfstoff in den Arm.

Die Pandemie mit ihrer Kraft,

wird hoffentlich bald abgeschafft.

 

In diesem Sinne, bleibt gesund.

 

Der FFT Vorstand:

Heinz-Peter Michels – Schwalmstadt

Laszlo Pobloth – Zeppelinheim

Robert Wagner – Datteln

Olaf Schmidt – Hamburg

70. Geburtstag

Mit dem heutigen Tage möchten wir auf ein besonderes Jubiläum unseres ersten Vorsitzenden Heinz-Peter Michels aufmerksam machen. Denn genau vor 70 Jahren, am 06. Februar 1950, erblickte er in Essen das Licht der Welt.

In den vergangenen 55 Jahren hat er sich ohne Unterbrechung leidenschaftlich dem Trampolinsport gewidmet und ist bis heute mit viel Herzblut und Engagement dabei. Neben seiner aktiven Karriere beim TB Essen-Fintrop begann er schon in frühen Jahren den Sport in Deutschland attraktiv zu gestalten und konnte zu seiner Zeit als Landestrainer im Rheinland aber auch als Bundestrainer der Trampolin-Nationalmannschaft von 1977 bis 1985, unzählige internationale Titel nach Hause bringen. In seiner Beschäftigung als Funktionär des Deutschen Turner Bundes organisierte Heinz-Peter unzählige nationale sowie internationale Trampolinveranstaltungen und nahm an diesen auch aktiv als Kamprichter teil. Doch seine Motivation endete nicht mit dem Ende eines Arbeitstages, sondern ging weit darüber hinaus. Ein Großteil seiner Freizeit investiert er bis heute in Projekte, die unseren Sport am Leben erhalten und darüber hinaus das Interesse am Trampolinturnen fördern. Hierzu gehört unter Anderem die Mitbegründung der Frankfurt FLYERS im Jahre 2003 oder auch der Zusammenschluss des Fördervereins der Trampolinbundesliga mit dem Förderverein der Freunde des Trampolinsports im Jahr 2005. Ebenso ist er in der Trampolinbundesliga seit über 20 Jahren aktiv und organisierte schon diverse Finals und Begegnungen. Die Leitung der Vereine und der Bundesliga übernahm er stets als Vorsitzender bzw. Präsident und hat bis heute den „Hut“ auf. Von seiner Begeisterung für das federnde Tuch profitieren fast täglich hunderte Leserinnen und Leser dieser Website, denn seit nun schon fast 12 Jahren informiert er auf unserer Website über das aktuelle Geschehen in der Trampolinwelt.

Wir möchten uns bei dir für dein überragendes Engagement im Verein sowie allen anderen Funktionen die du bestreitest bedanken und wünschen dir zu deinem 70. Geburtstag alles erdenklich Gute. Mit gutem Gewissen kannst du stolz auf die vergangenen Jahre zurückblicken und dir sicher sein, dass der Eine oder Andere etwas von dir gelernt hat.