Die bei den Deutschen Trampolin Meisterschaften in Worms angetretenen Vereine hatten ausnahmslos Teams am Start, mit einem nachweislich hohen Niveau. Und so entwickelte sich vor drei Kampfgerichten ein teils entspannter, ja ansehnlicher doch zudem hochkarätiger Wettkampfverlauf, der wohl auch durch den großzügig gestalteten Zeitplan möglich wurde. Vom TV Leiselheim waren in der weitläufigen Sporthalle beste Bedingungen geschaffen worden und die inzwischen umfangreiche Wettkampftechnik trug ebenfalls zu diesem tollen Event bei. Mit Ausnahme der jüngsten Jungenklasse wurden in allen weiteren Altersbereichen die Titelträger ermittelt. Der MTV Stuttgart konnte mit den am dortigen Bundesstützpunkt trainierenden Athleten seine Titel sowohl bei den Damen als auch Herren verteidigen. Doch auch die Sportler der weiteren Leistungszentren Frankfurt, Salzgitter und Bad Kreuznach prägten die Veranstaltung. Lediglich vom aufstrebenden Stützpunkt Cottbus waren keine Springer am Start, ebenfalls auffällig, keine Vereine aus den neuen Bundesländern. Besonders erfreulich, die Organisatoren in Rheinhessen sind bei einer erneuten DTB Anfrage durchaus bereit, die DMM auch im Jahre 2020 durchzuführen. Hier die Medaillen Quartetts, wobei die 13 Clubs aus lediglich sechs Landesverbänden kommen.
U 13 weiblich
139,100 SV Brackwede
131,875 Frankfurt FLYERS
129,595 TSV Viktoria Clarholz
U 16 männlich
138,180 SG Frankfurt-Nied
136,695 TV Unterbach
135,035 TG Münster
U 16 weiblich
144,615 TV Unterbach
137,325 FC Reislingen
131,050 TV Dillenburg
Open männlich
167,495 MTV Stuttgart
166,045 MTV Bad Kreuznach
165,160 TGJ Salzgitter
Open weiblich
153,160 MTV Stuttgart
146,310 TSV Ganderkesee
143,800 TG Dietzenbach
Text: Heinz-Peter Michels

Mit gerade mal 33 beteiligten Teams an den Deutschen Trampolin Mannschafts-Meisterschaften (DMM) 2019 setzt sich der Abwärtstrend deutlich fort, nach dem sich bereits im letzten Jahr ähnliche Tendenzen zeigten, doch seinerzeit immerhin noch 39 Quartetts antraten. Der organisationserfahrene TV Leiselheim ist am Wochenende im Bildungszentrum Worms erneut Ausrichter der nationalen Titelkämpfe, die am Samstag ab 10.30 Uhr an drei Kampfgerichten abgewickelt werden. Ob die Entscheidung des Technischen Komitee des DTB, die DMM terminlich vom LTV-Pokal zu trennen zu dieser Entwicklung führte und richtig war, sollte unbedingt einer Analyse unterzogen werden.
Im Sommer 2020 findet erneut der Internationale Scalabis-Cup in Portugal statt. Daran haben in diesem Jahr über 600 Sportler aus 23 Nationen teilgenommen, sie kamen aus allen fünf Kontinenten. Ausgetragen werden sowohl Einzel- als auch Team Wettbewerbe in den Disziplinen Trampolin, Doppel-Mini und Tumbling. In den Einzel Kategorien der Erwachsenen geht es vom 9.-11. Juli 2020 nicht nur um Pokale, sondern zudem um Preisgeld. Der Gymnastik Club der Stadt Santarem organisiert die Veranstaltung seit einigen Jahren und bietet den Vereinen zudem einen individuellen einwöchigen Badeurlaub an.
Während im Frühjahr 2019 in Hessen die Oberliga und Landesliga mit jeweils 9 Mannschaften ausgetragen wurde, fand nun im zweiten Halbjahr die Jugendliga U 14 statt. In drei Gruppen mit je sechs Mannschaften wurden in der Vorrunde an drei Begegnungswochenenden die Teams ermittelt, die am 23. November in Pfungstadt an der Endrunde teilnehmen dürfen. Es sind dies die TG Dietzenbach & TSV Pfungstadt, SG Frankfurt-Nied & TV Büttelborn sowie Frankfurt FLYERS & TV Dillenburg. Auf der Website:
Nach der DTB Lenkungsstab Sitzung Ende Oktober steht inzwischen auch die Delegation fest, die in vier Wochen zu den World-Age-Group Competition nach Japan fliegen wird. Im Anschluss an die Weltmeisterschaft Ende November in Tokio wird dann der Nachwuchs Anfang Dezember sportlich gefordert. Allein dreißig Mädchen und Jungen konnten sich trotz der recht hohen Hürden qualifizieren, wobei jedoch nur die acht Sportler des Altersbereich 17+ mit Mitteln des Bundesinnenministerium (BMI) finanziert werden dürfen. Die jüngeren Jahrgänge hingegen sind einmal mehr gefordert, einen Großteil der Reisekosten eigenständig aufzubringen. Gleiches gilt für die drei Doppel-Mini-Tramp Springer. Zwar wird keine unerhebliche Summe aus dem DTB Fachgebietsetat aufgebracht, doch etwa 50% sprich ca. € 3000,00 pro Nachwuchssportler bleiben offen. So hat sich der Vorstand des FFT bei seiner Mitglieder Versammlung am letzten Wochenende einmal mehr dazu entschlossen, sich zumindest an den Kosten der Einkleidung zu beteiligen um dazu beizutragen, den Eigenanteil pro Delegationsmitglied zu reduzieren.