Zweimal Bronze

Der vierte und letzte WAGC Wettkampftag brachte den DTB Nachwuchsspringern in der Olympiahalle Tokio zwei weitere Medaillen. Beim Trampolin Einzel im jüngsten Altersbereich 11-12 Jahre erreichte Maya Möller zunächst mit Platz sieben den Endkampf. In ihrer 2. Kür steigerte sie sich dermaßen, dass sie am Ende für 50,635 Punkte mit Bronze dekoriert wurde. Gleiches Edelmetall für das Synchron Paar Max Budde / Caio Lauxtermann (48,43) bei den Junioren. Um einen Rang verpassten hier Matthias Schuldt / Manuel Rösler mit Reserve Platz neun den Endkampf. Im weiblichen Bereich gar ein Gleichstand im Finale, denn beide deutschen Paare kamen auf 44,14 Punkte. Hier entschied letztendlich das Vorkampfergebnis für Charmaine Buchholz / Christine Schuldt über Platz vier. Dahinter reihten sich Luisa Braaf / Carlotta Amedick ein. Auf dem Foto rechts im Bild Maya Möller, die gleich mit zwei Medaillen nach Deutschland heimkehrt, denn sie gewann ja bereits am Nikolaus Tag mit ihrer Partnerin Aurelia Eislöffel Synchron-Silber.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Zwei Finalplätze

Am dritten Wettkampftag der World-Age-Group-Competitions in Japan sprangen für den DTB Trampolin Nachwuchs zwei Finalplätze heraus. Jeweils Rang sieben für Saskia Lauhöfer / Nina Pape im Synchron Wettbewerb der Altersklasse 15-16 sowie im Trampolin Einzel durch Charmaine Buchholz bei den Juniorinnen. Mit Platz neun der Junioren schrammte Matthias Schuldt allerdings äußerst knapp am Endkampf vorbei. Der Sonntag bildet dann den Abschluss der viertägigen Jugendweltmeisterschaften in Tokio und zugleich für die Beteiligten ein sicherlich unvergessliches Erlebnis. Zum Gruppenfoto in der Olympiahalle versammelten sich einmal mehr die DTB WAGC Delegationsmitglieder 2019 in den vom FFT gespendeten und von Michael Serth gestylten T-Shirts.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

WAGC Gold + Silber

Der DTB Trampolin Nachwuchs begann die von 40 Nationen gut besuchten 27. World-Age-Group Competitions in der Olympiahalle Tokio am Eröffnungstag verhalten, denn lediglich Miguel Feyh stand im Finale und belegte im Trampolin Einzel der 13-14 Jährigen den 6. Platz. Da sah es am darauffolgenden Nikolaustag schon deutlich erfreulicher aus. Das Schülerpaar Miguel Feyh / Valentin Risch gewann im Synchron Wettbewerb 13-14 Jahre nach einer „Traumkür“ die Goldmedaille. Die Schülerinnen Aurelia Eislöffel / Maya Möller hatten es ihnen unmittelbar zuvor überzeugend vorgemacht und freuten sich über die Silbermedaille. Beide Paare lagen nach dem Vorkampf noch auf Platz drei, konnten sich somit im Endkampf erfolgreich verbessern. Bei den Jüngsten im Altersbereich 11-12 Jahre stand Nikola Volska im Finale und belegte im Doppel-Mini-Tramp Springen den 7. Platz. 

Text: Heinz-Peter Michels 

WAGC eröffnet

In der Olympiahalle Tokio sind am Donnerstag Vormittag die 27. World-Age-Group Competition eröffnet worden. Auf dem Foto sehen wir die DTB Fahnenträger Nina Pape mit Max Budde. Weit über 800 jugendliche Sportler aus mehr als 40 Nationen nehmen an den „Jugend-Weltmeisterschaften“ teil. An vier Tagen werden die Sieger in den vier Altersbereichen ermittelt. Sowohl Trampolin Einzel & Synchron als auch Wettkämpfe im Doppel-Mini-Tramp Springen sowie Wettbewerbe auf der Tumbling Bahn stehen auf dem Programm des Turnweltverbandes FIG. Aus Deutschland sind 28 Trampolin Nachwuchssportler vertreten, davon drei beim DMT Springen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

WM beendet

Am Sonntag Abend endete in Tokio die 34. Weltmeisterschaft und die Gastgeber konnten für sich eine überaus erfolgreiche Bilanz ziehen. So gewannen ihre Sportler gleich vier der möglichen sechs Goldmedaillen auf dem Trampolin. Erstmals gingen bei den Damen Titel nach Japan und das gleich dreifach, denn sie gewannen Einzel, Synchron und im Team Wettbewerb. Hinzu kam noch der Synchron Sieg der Herren. Gao Lei (CHN) gewann bereits zum vierten Mal den Einzel Titel, äußerst knapp siegte zudem das männliche Team aus Weißrussland.

Leonie Adam berührte im Halbfinale nach dem letzten Übungsteil die Sicherheitsmatte, bekam dafür 2,0 Pkt. Abzug und fiel vom zwölften auf den 18. Rang zurück. Matthias Pfleiderer stand ebenfalls im Semi Finale, doch nach dem ersten Sprung endete seine risikoreiche Kür bereits, ihm blieb Rang 23.

Unser WAGC Team (Foto) ist inzwischen wohlbehalten in Japan angekommen und konnte die Endkämpfe der WM noch miterleben. Für sie beginnen nach einer intensiven Vorbereitung in der Heimat dann ab Mitte der Woche in Japans Millionenmetropole die Wettbewerbe in den vier Altersbereichen 11-12, 13-14, 15-16 und 17-21.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

Trampolin Herren Einzel

 

61,705   CHN   Lei Gao

61,520   BLR   Ivan Litvinovich

61,050   CHN   Dong Dong

 

 

Trampolin Damen Einzel

 

55,860   JPN   Hikaro Mori

55,225   JPN   Chisato Doihata

54,820   CAN   Rosi MacLennan

 

 

Trampolin Herren Synchron

 

52,920   Japan

52,400   Belarus

52,060   Russland

 

 

Trampolin Damen Synchron

 

49,590   Japan

48,570   Russland

48,420   Kanada

 

 

Trampolin Herren Team

 

180,390   Belarus

180,350   China

178,540   Russland

 

 

Trampolin Damen Team

 

165,225   Japan

162,820   Großbritannien

133,745   Kanada  

 

 

Zwei Halbfinals

Am ersten Tag der 34. Weltmeisterschaft in Tokio mussten nach der Eröffnungszeremonie mit den Fahnenträgern Aileen Rösler / Daniel Schmidt gleich alle sieben DTB Sportler an den Start. Zunächst die Trampolin Herren, wobei Matthias Pfleiderer nach starker Pflicht und mit 17,1 P. im Schwierigkeitsgrad intern der beste Vorkampf gelang, er reihte sich auf Platz 24 ein. Überraschend hingegen und erfreulich zugleich nach toller Präsentation der 11. Platz bei den Damen durch Leonie Adam mit 13,7 SW. Beide Sportler (jeweils links auf dem Foto) konnten sich somit für die Halbfinals qualifizieren.

Nach starker Pflicht fehlten Aileen Rösler in der Kür lediglich 0,4 Zehntelpunkte. Bei einem Schwierigkeitsgrad von13,1 P. blieb für sie Rang 28. und somit der undankbare Reserve Platz. Fabian Vogel zeigte mit 16,5 SW sein geplantes Programm und wird auf Platz 41 gelistet. Mit nur zwei Kürelementen liegt Lars Fritzsche weit abgeschlagen auf Rang 93. 

Die Doppel-Mini-Tramp Springer zeigten zwar ihre geplanten Durchgänge, doch die Abzüge für Landungen außerhalb der vorgeschriebenen Zone waren ausschlaggebend für die doch leicht enttäuschenden Ergebnisse. So rangiert Daniel Schmidt auf Platz 18, Jana Twesten gar auf dem 25. Rang.

Der Freitag ist Qualifikationstag für die Synchron Paare, doch bei dieser äußerst attraktiven Disziplin sind seit inzwischen drei Jahren die Sportler des DTB nicht mehr beteiligt. Es gilt offensichtlich weiterhin die Parole des DTB Sportdirektors: „Nice to have“.

Samstag folgen die Trampolin Semi Finals, die Endkämpfe der besten acht Athletinnen und Athleten sind dann für Sonntag vorgesehen.

 

Text: Heinz-Peter Michels