Niederbayernpokal

Das Team aus Niederbayern und der Oberpfalz plant für den 24. Oktober 2020 den 14. bundesoffenen Niederbayernpokal. Dazu laden die Organisatoren um Christopf Löffler, Miriam Deml und Daniel Mallau ein. Maximal 160 Sportler werden zu dem Tagesturnier zugelassen. In der örtlichen Sporthalle Jos Manglkammer ist der TSV Bad Abbach einmal mehr Gastgeber der jährlich wachsenden und insbesondere vom Nachwuchs gern besuchten Veranstaltung.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Bundestrainer gesucht

Der Deutsche Turner-Bund möchte zum 1. September 2020 wieder einen Trampolin Cheftrainer einstellen. Er soll die Verantwortung möglichst aller Bereiche übernehmen. Interessenten können sich bis zum 1. Juli bewerben.

So stehen zunächst die Olympischen Spiele 2021 Tokio sowie 2024 Paris an oberster Stelle. Doch auch die Nachwuchsarbeit sowie die Lehrtätigkeit genießen in der Prioritätenliste einen hohen Stellenwert.

Nach dem im Jahre 2016 gegen den Ratschlag diverser Fachleute vom DTB Sport Direktor initiierten und zugleich umgesetzten, jedoch völlig misslungenen turn around nun ein weiterer Versuch eines bereits längere Zeit erhofften, ja so dringend überfälligen Neuanfang. 

Text: Heinz-Peter Michels

Kari per Home Office

Aus dem Süden der Republik erreichte uns von Christoph Löffler der folgende Bericht, den wir gerne auf unserer Website veröffentlichen möchten.

Während in den vergangenen Wochen die meisten Veranstaltungen aufgrund der Corona-Krise abgesagt oder verschoben werden mussten, konnte im April eine erste Kampfrichter-Ausbildung vollständig über Webmeetings durchgeführt werden.

Für ein Wochenende in den Osterferien war ursprünglich eine regionale Basis-Kampfrichter-Ausbildung angedacht. Es kam die Idee auf, die Schulung online durchzuführen anstatt sie abzusagen. Ein Referententeam aus Süddeutschland hatte sich zusammengefunden, das aus dem bekannten Ausbildungs-Konzept eine Online-Schulung aufgebaut hat. Der Badische Turner-Bund hatte die Ausbildung ausgeschrieben. Statt sie an einem Wochenende durchzuziehen, haben die Kampfrichter-Anwärter in 5-7 abendlichen Sessions von je 2-3 Stunden Theorie, Haltungs- und Schwierigkeitsbewertung gelernt und geübt. Wir haben etwas mehr Zeit zum Üben angeboten als bei einem konventionellen Wochenend-Kurs möglich ist. In den praktischen Teilen durften die Kampfrichter-Anwärter ihre Einzelwerte in ein Formular eingeben, sodass das Referententeam unverzügliche nach jeder Übung einen Überblick über die Wertungen aller Teilnehmer hatte. So konnte jederzeit sehr gut auf den aktuellen Stand der Teilnehmer reagiert werden.

Nach der Prüfung können jetzt 29 neue Basis-Kampfrichter-Lizenzen an Teilnehmer aus Baden, Bayern und Schwaben ausgehändigt werden.

Das Feedback war besser als erwartet. Ein Großteil der Teilnehmer wünscht sich auch in Zukunft das Angebot von solchen Schulungen per Webmeetings und aufgeteilt auf mehrere Sessions. Auch die instantane Übermittlung aller Einzelwerte an die Referenten hat die neuen Kampfrichter überzeugt, sodass es auch an konventionellen Präsenzschulungen genutzt werden sollte.

 Unser Fazit: Ein Pilotprojekt – aus der “aktuellen Situation” heraus geboren – ist gelungen!

 

 

Göteborg´s Rückzieher

Geplant war seitens der Europäischen Turnunion (UEG) für die erste Mai Woche 2020 die Trampolin Europa-Meisterschaft sowohl der Erwachsenen als auch der Junioren in Schweden. Vor nunmehr zwei Monaten wurde die Veranstaltung aufgrund der Corona Pandemie auf das zweite Halbjahr verschoben. Inzwischen haben die Organisatoren in Göteborg erklärt, dass sie die Titelkämpfe nicht zu einem anderen Termin ausrichten können. Bedingt durch diese endgültige Absage sucht nun der kontinentale Verband, der übrigens seit wenigen Tagen den Namen European Gymnastics trägt, einen neuen Ausrichter. Interessierte nationale Verbände können sich für das kommende Jahr in der Geschäftsstelle in Lausanne bewerben. Bei der nun neu zu vergebenden EM im Frühjahr 2021 sollen gleichzeitig die letzten Tickets für die ebenfalls verschobenen Olympischen Spiele Tokio ersprungen werden.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Vier Haltungskampfrichter

Bei der kürzlich anberaumten Tagung des Internationalen Turnverband (FIG) wurden Maßnahmen beschlossen, die insbesondere im Zusammenhang mit der Verlegung der Olympischen Spiele auf den nächstjährigen Sommer zur Folge haben. So bleibt der jetzige Code of Points ein weiteres Jahr bestehen und umfasst somit auch das Kalenderjahr 2021. Das Int. Kampfrichter Brevet sowie die Aus- und Fortbildung wird ebenfalls entsprechend verschoben. Bereits qualifizierte Sportler für die Sommerspiele in Tokyo behalten ihren Status, weitere Ausscheidungswettkämpfe werden in den kommenden zwölf Monaten angesetzt. Neu, dass mit Ausnahme bei Olympia zukünftig vier anstatt sechs Haltungskampfrichter in Trampolin Wettbewerben zum Einsatz kommen.

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

Hasenzeit

Die uns liebgewordenen sportlichen Aktivitäten ruhen inzwischen seit einem Monat und werden insbesondere durch das Corona Virus mitbestimmt. Sei es die Verschiebung von Veranstaltungen oder das regelmäßige Trampolin Training, es geht derzeit nichts mehr. Und auch ein Ende dieser Situation lässt sich nicht vorhersagen, wir müssen uns weiterhin gedulden.

Profiteur hingegen ist zweifelsfrei der Osterhase, denn er hatte schon lange Zeit nicht mehr so viele Assistenten, die ihn beim Basteln oder Eier bemalen unterstützen. Schließlich ist er es auch, der staatlich verordnete Besuchseinschränkung nicht kennt geschweige denn akzeptiert. So hüpft er mit großen Sprüngen auch weiterhin ausgelassen, ja unbeschwert mit seiner Kiepe von Nest zu Nest. Freuen wir uns auf seinen Besuch, genießen bei schönem Wetter und hoffentlich guter Laune das im Gegensatz zu früheren Jahren andere Osterfest 2020. In diesem Sinne liebe FFT Mitglieder und User, bleibt gesund, wir wünschen euch Frohe Ostern.

 

Text: Heinz-Peter Michels