Flower-Cup Wochenende

Seit dem Jahre 1975 findet im Zweijahresrhythmus der Internationale Flower-Cup statt. Veranstaltet wird er von den Trampolin Gruppen in der Turnhalle „de Bloemhof“, inmitten des weltweit größten Blumenversteigerungsareal Aalsmeer. Traditionell am dritten März Wochenende in Jahren mit ungerader Zahl. Doch Pandemie bedingt mussten die Niederländer die allseits beliebten Wettkämpfe absagen. Gleichzeitig gaben die Organisatoren aber bereits jetzt bekannt, dass sie in zwei Jahren eine Fortsetzung für den 18. März 2023 planen.

 

 

Text: Heinz-Peter Michels      

Generalprobe in Russland

Die für die kommenden Wochen und Monate angedachte Veranstaltungsplanung bröselt weiterhin vor sich hin und so möchten wir mit einem kleinen Zwischenstand auf die aktuelle Situation eingehen.

Zuletzt fand in Bad Kreuznach die Qualifikation zur Europameisterschaft statt, donnerstags die Damen und Herren, freitags dann die weiblichen und männlichen Jugendlichen. Doch nicht alle Kandidaten konnten antreten, da vereinzelt Verletzungen vorlagen bzw. Quarantäne Regelungen mit hinein spielten. So mussten sich im Vorfeld nicht nur die Sportler und Trainer, sondern auch die eingesetzten Kampfrichter einem Corona Test unterziehen. In der kommenden Woche eine weitere Möglichkeit in Salzgitter, wo dann letztmals Punkte gesammelt werden können.

Die EM/JEM Ende April soll definitiv zur Durchführung kommen, in diesen Tagen finden in Sotschi als Generalprobe bereits die russischen Titelkämpfe statt. Parallel dazu tagt dort unter Vorsitz des Tschechen Vladimir Zeman (Foto) das Technische Komitee Europas. Jedoch erste nationale Verbände teilten dem kontinentalen Veranstalter European Gymnastics (früher UEG) mit, dass sie in sechs Wochen keine Athleten ans Schwarze Meer entsenden. Dagegen steht bei uns in Deutschland die endgültige Entscheidung des DTB noch aus.

Mitte Mai, also am Pfingstwochenende, dann die Veranstaltung Turnen 21 in Leipzig, wo mit weiteren DTB Fachgebieten die Trampolin Einzel DM geplant wird. Zunächst nur für die Jugendlichen angedacht steht nun fest, dass auch die Erwachsenen teilnehmen sollen. Denn sie können Anfang Juni in Dortmund nicht bei den German Finals starten, da inzwischen zeitgleich der verlegte World-Cup in Brescia stattfinden soll und eben dort in Italien wiederum letzte Punkte für die Olympia Teilnahme vergeben werden.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Cups in Portugal

Diverse Orte in Portugal planen nach der Absageflut des letzten Jahres für den Sommer 2021 ihre allseits beliebten international offenen Turniere wieder durchzuführen. Ob Trampolin, Doppel-Mini-Tramp oder Tumbling, in jeder Disziplin wird vorbereitet. Und nicht nur für den Bereich der Erwachsenen, sondern auch in den Nachwuchsklassen sollen die Wettbewerbe stattfinden. So plant Jorge Abrantes sein Coimbra Gym Fest vom 25.-27. Juni. Zwei Wochen später in Santarem wird dann Fernando Gaspar den SCALABIS Cup vom 8.-10. Juli abwickeln. Auf den Veranstaltungs-Websites können weitere Details eingesehen werden.  

 

Text: Heinz-Peter Michels

World-Cup Italien verschoben

In Absprache zwischen Turnweltverband FIG und dem Organisations-Komitee in Italien wurde der für das Wochenende 23./24. April geplante Trampolin World-Cup in der Stadt Brescia aufgrund der weiterhin anhaltenden Pandemie Situation um sechs Wochen verschoben, er soll nun am 4./5. Juni stattfinden. Es ist die letzte Gelegenheit sich für die Olympischen Spiele im Sommer 2021 in Tokio zu qualifizieren, da sowohl IOC als auch FIG danach die Olympische Teilnehmerliste veröffentlichen möchten. Doch der Termin Anfang Juni ist national nicht unumstritten, denn zeitgleich finden in Dortmund die German Finals statt, eine neuerlich eigens für die öffentlich rechtlichen Fernsehsender gestaltete Veranstaltung, bei der die vier Olympischen Turnsportraten des DTB, Gerätturnen weiblich, männlich, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen ihre Deutschen Meisterschaften im Altersbereich der Erwachsenen durchführen wollen.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Hessen-Cup Premiere

Nach den Hessen Open im Herbst letzten Jahres fand nun in der letzten Februar Woche ebenfalls in virtueller Form der Hessen Cup statt, für nahezu alle beteiligten Sportler der Start in die Saison 2021. Es waren 185 Sportler aus 36 Clubs gemeldet, sie kamen aus Estland, Portugal, der Schweiz, doch größtenteils aus Deutschland. In den diversen Leistungszentren sowie in verschiedenen Vereinen wurden die Übungen zunächst per Video aufgezeichnet, bevor sie den Organisatoren sowie den Kampfrichtern im Home Office zwecks Benotung zugingen. Alle Altersbereiche wurden berücksichtigt, ab 5 Jahre die jüngsten Springer, doch auch Senioren über 50 Jahre nahmen teil. Eingeteilt waren die Altersklassen in zwei Kategorien, sowohl in der Basic- als auch Eliteklasse wurde um den Sieg gekämpft. Über das Online Portal SPORTDATA wurde das Event abgewickelt und per You Tube konnten dort die Übungen mitverfolgt werden. In Pandemie Zeiten wohl derzeit eine der wenigen Alternativen zu früheren Jahren. So haben die Macher den Hessen Cup Nr. 2 bereits für den Monatswechsel April/Mai ein weiteres Mal ausgeschrieben. Es geht somit in acht Wochen nahtlos weiter und den Sportlern wird zumindest eine -wenn auch bislang unbekanntere- Wettkampf Möglichkeit angeboten.

Hier die Sieger der Elite Klasse.

 

05-10

Mila Welling – TZ Bergisch Gladbach

Noah Scherenberg – TGJ Salzgitter

 

11-12

Greta Steinbrenner – Frankfurt FLYERS

Moritz Fuchs – Munich Airriders

 

13-14

Maya Möller – TG Dietzenbach

Wolfrum Phillip – Munich Airriders

 

15-16

Aurelia Eislöffel – MTV Bad Kreuznach

Miguel Feyh – Kängurus Dauenheim

 

17-18

Fiona Schneider – TZ Bergisch Gladbach

Simon Hofmann – TB Ruit

 

19 +

Silva Müller – MTV Bad Kreuznach

Daniel Schmidt – Bramfelder SV

 

Text: Heinz-Peter Michels

Lehrgang & Qualifikation

 

Trampolin Bundestrainerin Katharina Prokesova muss sich in Corona Zeiten wahrlich einiges einfallen lassen, um die vorgegebenen Hygiene Vorschriften letztlich auch umzusetzen. So fand von Donnerstag bis Sonntag ein Lehrgang für den weiblichen Nachwuchs in Frankfurt am Main statt, integriert mit 1. Qualifikation für die Junioren-Europameisterschaft. Die männlichen Kadermitglieder versammelte sie von Samstag bis Dienstag und auch ihre JEM Ausscheidung stand mit auf dem Programm. Leider konnten keine Sportler aus Cottbus teilnehmen, sie befinden sich derzeit komplett in Quarantäne. Mit jeweils zweiwöchigem Abstand folgen dann die weiteren Qualifikationswettkämpfe in Bad Kreuznach und Salzgitter. Nach dem derzeitigen Stand sollen dann Ende April in der Olympiastadt Sotschi am Schwarzen Meer sowohl die DTB Junioren als auch Senioren an der Europa Meisterschaft teilnehmen. 

Text: Heinz-Peter Michels