Der nächste Internationale Oldies-Cup findet nach zweijähriger Unterbrechung am letzten Wochenende im September 2022 statt. Gastgeber in diesem Jahr ist der TV Weingarten, der im Süden der Republik die beliebte Veranstaltung organisieren möchte. Die Ausschreibung ist zwar noch in Arbeit, jedoch möchten wir heuer zumindest schon einmal für die Interessierten das geplante Datum bekannt geben. Ob die ehemalige Springerin und jetzige Außenministerin Annalena Baerbock teilnehmen wird ist weiterhin fraglich. Die Organisatoren haben diesen „Kracher“ zumindest in Erwägung gezogen.
Text: Heinz-Peter Michels

Inzwischen findet die 11. Auflage des Filder Pokal statt und am kommenden Wochenende erstmals offiziell als Internationale Veranstaltung. Organisator TB Ruit meldet ein Teilnehmerfeld von 210 Sportlern und wird die Wettbewerbe an zwei Tagen ausrichten. Der Samstag steht für die Meisterschaftsklassen, in denen ab Mittag um die begehrten Pokale gekämpft wird. Parallel wird die erste Qualifikation zur Teilnahme an den World-Age-Group-Competition (WAGC) -Mitte November in Bulgarien- angeboten. Für den Nachwuchs schließen sich am Sonntag die weiteren Wettkämpfe an. An beiden Tagen werden die Noten mit zwei Kampfgerichten ermittelt. Thorsten Scheibler und sein eingespieltes Team bürgen erfahrungsgemäß für Qualität und dürften auch die Gäste aus dem Ausland überzeugen. Die Schwaben freuen sich nach der Corona Pause auf die Wettkämpfe und heißen schon jetzt alle Trampolinfreunde im „Ländle“ herzlich willkommen.
Im schweizerischen Arosa fand am Wochenende die vierte Trampolin World-Cup Veranstaltung der laufenden Serie 2022 statt. Der DTB nahm mit je vier Damen und Herren teil. Platz zwei im Synchronwettkampf ging an Fabian Vogel und Matthias Pfleiderer. Den Turnerinnen hingegen gelang weder im Einzel noch als Paar der Sprung ins Finale. Da wiederum trumpfte Matthias Schuldt auf und belegte mit super Punktzahl einen nennenswerten sechsten Platz.
In den letzten Jahren gab es in der Schweiz im Zweijahresrhythmus regelmäßig FIG World-Cup Veranstaltungen, vornehmlich im Nobelort Arosa. Darin eingebettet der Internationale Nissen-Cup, die wohl weltweit älteste Trampolin Veranstaltung schlechthin. Insgesamt reisen 20 Nationen an, so auch der Deutsche Turner-Bund. Zum World-Cup je vier Damen und Herren sowie acht Jugendliche zum Nissen-Cup. Sie werden an den Einzel- und Synchron Wettbewerben teilnehmen. Mit Ausnahme von Afrika sind alle weiteren Kontinente am ersten Juli Wochenende vertreten. Russland und Belarus bleiben infolge des Ukraine Kriegs weiterhin nicht startberechtigt, China hingegen verzichtet auf die Teilnahme, alle anderen führenden Verbände sind vor Ort.
Am Wochenende fand in Portugal die dritte Trampolin World-Cup Veranstaltung der laufenden Saison 2022 statt. Im atlantischen Küstenort Coimbra nahmen Sportler aus zwölf Nationen teil. Deutschland und diverse weitere Verbände starteten nicht, da in ihren Ländern teils die nationalen Meisterschaften ausgerichtet wurden. So auch bei uns mit den Finals in Berlin. Dylan Schmidt aus Neuseeland gewann den Vorkampf überzeugend, doch nach seinem Finalabbruch musste er Ryusei Nishioka mit 60,40 Punkten den Sieg überlassen. Und auch bei den Damen ging der Pokal nach Japan, hier gewann mit 56,21 Punkten Chisato Daihata.
Mit dem frühen Start am Donnerstag Morgen um 9.00 Uhr wurden in der Max-Schmeling-Halle die Wettbewerbe der Multisportveranstaltung Finals 2022 eröffnet. Die Deutschen Trampolin Einzel Meisterschaften waren erstmals im Programm und knapp 30 Sportlerinnen und Sportler nahmen an den dreistündigen Wettbewerben teil. Zwar hatten sich im Vorfeld einige wenige mehr qualifiziert, doch nicht jeder Schulpflichtige konnte unter der Woche die Reise in die Bundeshauptstadt antreten. Und auch die Kulisse fiel deutlich geringer aus als erhofft. Zwar fanden einige Schulklassen den Weg in die Turnhalle, doch der Großteil der nationalen Trampolin Familie blieb daheim und sah sich per Livestream bzw. späteren ARD Übertragungen die Übungen an, immerhin, die Medienpräsenz war gegeben. Jedoch die Umstände in der Halle entsprachen nicht den bekannten Standards. Zwischen dem Einturnen und One Touch lag eine deutlich zu lange Zeit. Hinzu kam der nicht 100%tige stabile Geräte Unterbau auf der Turnbühne. Doch die Favoriten setzten sich letztlich durch und Fabian Vogel konnte seinen Titel verteidigen. Knapp hinter ihm sein Synchron Partner Matthias Pfleiderer sowie der aufstrebende Junior Miguel Feyh. Olympia Teilnehmerin Leonie Adam gewann ebenfalls mit starker Leistung, es folgten die hoffnungsvolle Jugendturnerin Maya Möller sowie nach längerer Abstinenz Vorjahressiegerin Aileen Rösler. Abschließend wurden gleich drei erfolgreiche Sportler zurück liegender Zeiten verabschiedet, Silva Müller, Lars Fritzsche sowie Kyrylo Sonn erhielten Erinnerungsgaben des DTB.