Das Fachgebiet Trampolinturnen im Deutschen Turner-Bund geht ab dem Jahr 2009 völlig neue Wege. Auf der Sitzung des Technischen Komitee wurde beschlossen, zukünftig keinerlei Passkontrollen mehr durchzuführen, Wettkampfobmann Ralf Schutz selbst hatte die Idee dazu. Schon im September ließ er sich am Düsseldorfer Flughafen die neuen auf den Markt strömenden Scanner vorführen und war anschließend hellauf begeistert. Seitdem ist er davon überzeugt und insbesondere sicher, dass ab Januar keinerlei Manipulationen im Starterfeld mehr möglich seien.
Erstmals probeweise wird der Scanner am 6. Dezember 2008 bei den Bundesliga Endkämpfen eingesetzt. Durch Knecht Ruprecht soll er bedient werden, die Verhandlungen mit dem Nikolaus Assistenten waren jedoch bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig abgeschlossen.
Wettkampforganisator Harald Günther will uns allerdings schnellstens benachrichtigen. Ob der DTB mit einem solchen Gerät im kommenden Jahr die hohe Zahl der Teilnehmer beim Internationalen Deutschen Turnfest in Frankfurt in kürzester Zeit überprüfen kann bleibt offen, schließlich werden über 1000 Trampoliner und annähernd 5000 Minitramp Springer erwartet.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Heinz-Peter Michels

Ja diese Meldung schlägt rein, denn sie kommt den oftmals mit wenig Finanzmitteln ausgestatteten Trampolin Gruppen sicherlich entgegen. Zukünftig sollen auf den Dächern bzw. den Parkplätzen der ALDI Filialen Hotelgäste in Containern preisgünstig übernachten können. Jedenfalls werden im Moment im großen Stil ausgediente Schiffscontainer in China gekauft und umgebaut. In der englischen Stadt Middlesbrough soll im kommenden Herbst der Anfang gemacht werden, Deutschland wird laut „Wirtschaftswoche“ schnell folgen. Aldi-Partner Travelodge stattet sie mit Türen und Fenstern, Heizung, Elektro-, Sanitärtechnik und Möbeln aus. Anschließend werden die Stahlkisten übereinander gestellt und verschwinden hinter einer dekorativen Fassade. Rund 50.000 Euro müssen auf diese Weise je Zimmer investiert werden. Das ist günstig im Vergleich zu einem normalen Hotelneubau, für den erst noch ein Grundstück erworben werden muss. Und bei € 37 für eine Übernachtung – das ist der umgerechnete Preis, den die britischen „Alditels“ kalkulieren – braucht Aldi die Konkurrenz anderer Billighotels nicht zu fürchten. Branchen-Primus Etap kassiert schließlich rund € 45 für eine Nacht.
Die Region Rhein-Neckar mit den Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg wurde mit einem deutlichen Votum von 79:22 durch den Hauptausschuss zum Austragungsort des Internationalen Deutschen Turnfestes 2013 gewählt. Das gab der Deutschen Turner-Bund am Wochenende bekannt. Als zweiter Interessent trat die Stadt Leipzig an.
Der Sportfotograf Martin Maguolo aus Wuppertal hatte von den Organisatoren der Deutschen Trampolin Meisterschaft im Oktober in Frankfurt am Main eine Einladung erhalten und die Gelegenheit genutzt, Fotos von der Veranstaltung zu machen. Sowohl bei den Einzel-Wettbewerben der Schüler/innen als auch später bei den Jugendlichen und Erwachsenen war er anwesend und nahm insbesondere im Innenraum seine Kamera zur Hand. Auf dessen Internetseite:
An zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen finden Ende November im Leistungszentrum Frankfurt am Main die Trampolin Kaderzusatztests statt, die u. a. Voraussetzung zur Aufnahme in die Bundeskader 2009 sind. Dazu wurden durch den Deutschen Turner-Bund über 40 Mädchen und Jungen eingeladen, die im Laufe des Jahres die besten Wettkampfwerte erreichten. Sowohl die Wettkampfpunkte als auch die Testpunkte entscheiden letztlich darüber, wer im kommenden Jahr z. B. im C-Kader gefördert wird. Als Prüfer sind neben Bundesnachwuchstrainer Jörg Hohenstein (Ober-Ramstadt) noch Ute Luxon-Pitkamin (Salzgitter), Steffen Eislöffel (Bad Kreuznach), Uwe Marquardt (Cottbus) und Gabriele Bahr (Duisburg) wechselweise im Einsatz.
Auf Einladung des Nationalen Olympischen Komitees Chinese Taipei weilte eine deutsche Delegation unter der Leitung von Gunter H. Fahrion, dem World Games-Beauftragten der DOSB Spitzenverbände, für eine Woche zu einem Informationsbesuch in Kaohsiung/Taiwan.Alle während der Pre-Events in Augenschein genommenen Sportstätten genügen höchsten Ansprüchen, und auch über die Betreuung, die Unterkunft und die Verpflegung waren die Gäste voll des Lobes. Die im September eingeweihte „Kaohsiung Arena“, die bei den World Games für die Rhythmische Sportgymnastik, das Trampolinturnen und die Tanzwettbewerbe vorgesehen ist, fasst 15.000 Zuschauer. Noch viel Aufmerksamkeit wird das „World Games Stadium“ erlangen, denn das bis 55.000 Zuschauer fassende Stadion, dessen Pläne der Japaner Toyo Ito entworfen hat, erinnert nicht nur an das Pekinger Vogelnest, sondern dürfte das ökologischste Stadion sein, das als „First Eco-Stadium“ nicht nur die Anforderungen für ein „Green Building“ erfüllt, sondern mit seinem Solardach bei Hochlastbetrieb 75 % seines Energiebedarfes decken kann und an wettkampffreien Tagen den gewonnenen Strom in das Netz einspeisen wird. Etwa 160 Sportler aus Deutschland werden an den VIII. World Games, die in rund 250 Tagen (16.-26. Juli 2009) über die Bühne gehen, starten. Vom DTB sind ein männliches und weibliches Synchronpaar sowie ein Doppel-Mini-Tramp Springer qualifiziert.