Sauerkraut-Pokal

4.Sauerkraut_pokal_logo

Am Samstag (30.) trifft sich in Büttelborn zum vierten Mal seit 2005 Deutschlands Trampolin-Nachwuchs zum Sauerkraut-Pokal. Längst ist der vom TV Büttelborn ins Leben gerufene Wettkampf aus dem Tramp

olinkalender nicht mehr wegzudenken. Sogar eine Meldung aus Belgien erhielt der Turnverein, mußte dem renomierten Verein Sportac 86 Deinze aber aufgrund der internationalen Wettkampfbestimmung der FIG wieder absagen. Diese lassen nämlich die Teilnahme ausländischer Clubs bei national ausgeschriebenen Wettkämpfen nicht zu. Insgesamt freut sich der Ausrichter auf über 250 Teilnehmer aus 25 Vereinen. Diese kommen aus fünf Bundesländern. Die weiteste Anreise haben in diesem Jahr der Geestemünder Turnverein (Bremerhaven) und der TuS Bloherfelde (Oldenburg), die 550 bzw. 460 Kilometer weit anreisen. Die Vorkämpfe in der Büttelborner Sporthalle in der Georgenstraße beginnen um 11:00 Uhr, gegen 16 Uhr finden die Finals statt.

—————————————————————————-
4. Nationaler Sauerkraut-Pokal
im Trampolinturnen/ Einzel

am 30. August 2008 in Büttelborn
————————————————————-—————

http://www.sauerkraut-pokal.de
http://www.trampolincity.de

Text: Mirko Bott

Werbung für DM

Mit dem abgebildeten Plakat werben die Trampolin Gruppen des Turngau Frankfurt/M für die Deutschen Meisterschaften Synchron & Einzel, die am Wochenende 3./4. Oktober 2008 in der Mainmetropole stattfinden werden. Im Sport- und Freizeitzentrum Kalbach, wo bereits vor drei Jahren die Deutschen Mannschafts-Meisterschaften ausgerichtet wurden, geht es in diesem Jahr am Freitag um die Titel der Paare und am Samstag folgt der Einzelwettbewerb.
Zur Verfügung stehen die weitläufige Leichtathletikhalle, die Übernachtung wiederum ist in der gegenüber liegenden Mehrzweckhalle möglich. Im Wettkampf benutzen die Springer sechs neue Eurotramp Trampoline, die nach der Veranstaltung kostengünstig zum Verkauf angeboten werden. Interessenten melden sich bitte bei den Organisatoren oder direkt bei der Firma Kurt Hack unter der Tel. Nr.: 07023/949596

Mitglieder Versammlung

Am Freitag, den 3. Oktober 2008 ist die Mitglieder Versammlung des Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT). Im Anschluß an die Siegerehrung der Deutschen Meisterschaften in den Synchron Wettbewerben wird im gleichen Gebäude die Zusammenkunft stattfinden, Beginn ist um 20.00 Uhr.
Sport- und Freizeitzentrum
Am Martinszehnten 2
60437 Frankfurt am Main

Die Einladung samt Tagesordnung geht den Mitgliedern im September gesondert zu. 

Heinz-Peter Michels
FFT Vorsitzender

Lu holt Gold

Der große Favorit und nach dem Vorkampf führende Chinese Chunlong Lu (Foto) gewann die Gold Medaille bei den Olympischen Trampolin Wettbewerben der Herren in Peking. Er lag am Ende 0,3 Punkte vor Schwierigkeitsweltrekordler Jason Burnett aus Kanada, der aufgrund einer unglücklichen FIG Fehlentscheidung gerade mal als achter das Finale erreichte. Denn Henrik Stehlik wäre normalerweise im Endkampf dabei gewesen, wenn es sportlich korrekt zugegangen wäre. Bronze ging mit wiederum 0,1 P. Rückstand an Dong Dong (CHN), dahinter bereits deutliche Abstände zu den weiteren Turnern, die allesamt ohne Abbruch ihre Kürübungen zeigten. Titelverteidiger Yuri Nikitin (UKR) und Tetsuya Sotomura (JPN) folgten punktgleich ohne Medaille.

1. Chunlong Lu / CHN / 41,0Lu08
2. Jason Burnett / CAN / 40,7
3. Dong Dong / CHN / 40,6
4. Yuri Nikitin / UKR / 39,8
4. Tetsuya Sotomura / JPN / 39,8
6. Dimitri Ushakov / RUS / 38,8
7. Alexander Rusakov / RUS / 38,5
8. Nikolai Kazak / BLR / 38,1

Text: Heinz-Peter Michels

Stehlik Einspruch abgelehnt

Henni08Der Einspruch gegen die Trampolin-Wertung aus der Qualifikation von Henrik Stehlik ist durch die Jury des Weltturnverband FIG einstimmig abgelehnt worden. Damit hat der Niedersachse keine Chance mehr auf eine Finalteilnahme bei den Olympischen Spielen.

Henrik hatte bei seinem Kürvortrag in der Qualifikation nach Ansicht der Kampfrichter bei seinem letzten Sprung das Rahmenpolster touchiert. Das führte zur Entscheidung Abbruch bei neun und zusätzlich bekam er dafür einen Abzug von 0,6 P. pro Haltungs-Kampfrichter, daduch verpasste er den Sprung unter die besten Acht. In der Summe hat das bei Henrik minimum 5,1 Punkte ausgemacht. 

DTB Sportdirektor Wolfgang Willam und Cheftrainer Michael Kuhn hatten nach Anrufen aus Deutschland und nach Studie von ARD-Bildmaterial am Sonntag (17.08.) offiziell Einspruch gegen die Wertung eingelegt und die Fernsehbilder als Beweis hinzugefügt. Die Jury um FIG-Präsident Bruno Grandi wies den Einspruch jedoch zurück, da TV-Bilder zur Urteilsfindung nicht zulässig sind und ein Einspruch noch innerhalb des laufenden Qualifikations-Wettbewerbs hätte erfolgen müssen. Letzteres wiederum wurde erst neuerlich festgelegt, 
dennoch sollten die DTB „Offiziellen“ so etwas wissen.

So ist nun mal die immer mal wieder als „konservativ“ bezeichnete FIG. Beim Trampolinturnen ist bereits seit weit über 30 Jahren der Einsatz von Video Kameras ( Schwierigkeits-Kampfrichter)fest im Reglement verankert und wenn wie in diesem Fall eine zweifelhafte Entscheidung vorliegt und per TV Aufnahmen das Gegenteil bewiesen werden kann dann sollte man auch den Mut zur Korrektur haben.
 
Folgendes darf nicht unerwähnt bleiben. In den Kunstturn-Wettbewerben in Peking wird eine komplette Video Analyse durch die FIG vorgenommen. Da sind Spezial-Kameras in diversen Positionen u. a. an der Decke angebracht. Beim Trampolinturnen verzichtete man aus finanziellen Gründen leider darauf. Dafür gibt es nur ein Wort: „Zweiklassengesellschaft“.
 

Text: Heinz-Peter Michels

Gold für He

Die Chinesin Wenna He (Foto), mit 19 Jahren jüngste Trampolin Starterin in Peking, gewann Gold im Olympischen Damen Wettbewerb und konnte die große Favoritin Irina Karavaeva aus Russland, die nach dem letzten Übungsteil unglücklich auf der hinteren Matte landete und damit 2,4 P. Abzug hinnehmen mußte, besiegen. Der Jubel im Indoor National Stadium war entsprechend groß, das Publikum belohnte ihren Sieg mit lautem Applaus. Silber ging an die Kanadierin Karen Cockburn und Bronze etwas überraschend an Ekaterina Khilko aus Uzbekistan. Titelverteidigerin Anna Dogonadze ereilte in der Mitte ihrer Kür ein Abbruch und so mußte sie sich mit dem achten Platz zufrieden geben.

HE_08
Verzweifelt warteten die interessierten TV Zuschauer in Deutschland auf eine Live Übertragung, doch sowohl der Sender eins plus als auch das ZDF zeigten zeitgleich das Reitturnier. Was den Fernseh Programm Machern im Hintergrund dazu bewogen hat bleibt sicherlich ihr Geheimnis.

Olympische Spiele 2008 Peking Trampolin Finale Damen Übung 3 ( 2.Kür ) Rang
Ekaterina Khilko UZB 36,9/14,4 3
Anna Dogonadze GER 18,9/8,2/Abbruch
Elena Movchan UKR 36,6/13,9
Luba Golovina GEO 36,1/13,3
Karen Cockburn CAN 37,0/14,4 2
Rosa Mc Lennan CAN 35,5/14,4
Irina Karavaeva RUS 36,2/14,7
Wenna He CHN 37,8/14,5 1