Nun hat auch ein dritter Kandidat seinen Hut in den Ring geworfen um bei der Zusammenkunft der Landesfachwarte am Samstag den 22. August für vier Jahre zum neuen Vorsitzenden des Technischen Komitee Trampolin im Deutschen Turner-Bund gewählt zu werden. Es ist ein „alter Bekannter“, denn schließlich leitete Patrick Siegfried (Mainz)bis zu seinem plötzlichen und unerwarteten Rücktritt in den Jahren von 2004-2008 das Gremium. Zwar formuliert er in einem mehrseitigen Bewerbungsschreiben, dass sich seine private wie auch berufliche Situation geändert hat, doch da dürften sicherlich noch mehr als einige Fragen an die wahlberechtigten Vertreter der Landesturnverbände zu beantworten sein, denn schließlich hat dieser „Machtmensch“, wie er nicht nur von wenigen Insidern genannt wird, kein rosiges Erbe hinterlassen, im Gegenteil, mehrmals wurde sogar der Begriff der verbrannten Erde verwendet.
Sein Nachfolger und jetziger kommissarischer Vorsitzender Kay Schlüpmann (Hückeswagen) hatte das Fachgebiet mehr als ein Jahr wissen lassen, dass er aus zeitlichen Gründen der Aufgabenstellung nicht standhalten könne und somit zur Wahl nicht zur Verfügung steht. Jedoch teilte er neuerlich mit, nachdem er ermuntert wurde, daraufhin diverse Gespräche geführt hätte und die zu erwartende Belastung zu stemmen sei, dass er kandidiere.
Bleibt als dritter im Kandidaten Karussel Hanspeter Chmilecki (Zwickau), der sich mit einer kurzen Stellungnahme vor zwei Wochen erneut in Erinnerung brachte, in dem er sich auf dieser website knapp präsentierte und seine bereits Anfang Juni anläßlich der Turnfest Sitzung gemachte Zusage bestätigte.
Wir bleiben „am Ball“ oder fachspezifisch gesagt „am Tuch“ und werden wie seit einem Jahr gewohnt insbesondere unsere FFT Mitglieder jedoch auch sonstige Trampolin Interessierte Leser dieser website mit aktuellen Informationen versorgen. Schließlich geht es um die Zukunft des Fachgebietes in Deutschland und da sollten alle am Trampolinturnen Beteiligten den neuesten Stand der Entwicklungen kennen.
Text: Heinz-Peter Michels

Für eine Woche treffen sich in der Sportschule Ruit die Trampolin Junioren aus Deutschland und Frankreich zum gemeinsamen DFJW Lehrgang. Bundesnachwuchstrainer Jörg Hohenstein hat dieses Mal über die DTJ die über 15-jährigen einladen lassen, die berechtigte Aussichten haben, an den WAGC in drei Monaten in St. Petersburg teilzunehmen. Dabei werden in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart von der Deutschen Turnerjugend (DTJ) selbstverständlich auch Maßnahmen angeboten, die über das tägliche Training hinaus gehen.
Am 8.8.2008 ging mit der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking diese website online. Inzwischen sind 365 Tage vergangen und wir können unseren 1. Geburtstag feiern. In dieser Zeit haben wir 273 Artikel formuliert und eine im Vorfeld nicht zu erwartende Vielzahl an Informationen aus dem Trampolin Geschehen veröffentlicht. Da waren Beiträge von Vereinsaktivitäten genauso dabei wie Geschehnisse aus dem regionalen-, nationalen- und internationalen Bereich. Im Schnitt an vier Tagen drei News, das kann sich wahrlich sehen lassen.
Während der FFT Turnfest Party präsentierte Webmaster Laszlo Pobloth (Foto) den dritten Preis der Tombola höchstpersönlich und machte dabei eine blendende Figur. Denn nicht nur auf dem Trampolin kann man große Sprünge zeigen, auch mit diesen neumodischen Sprunghilfen mit dem Namen Powerstrider, die von immer mehr jungen Leuten in der Freizeit benutzt werden. Zu beziehen sind sie bei Artem Ghazaryan (
Bedingt durch die Wettkampf Pause und zugleich Urlaubs- und Ferienzeit ist die Weitergabe von Trampolin Ereignissen auf ein Minimum geschrumpft und von daher fällt es dem Webmaster äußerst schwer, die FFT Mitglieder sowie die vielen Leser dieser Seite mit neuesten Informationen zu versorgen. Doch erinnern möchten wir daran, dass in den nächsten Tagen und Wochen diverse Meldefristen anstehen, insbesondere für die Veranstaltungen im September. Da ist der Internationale Kiepenkerl-Pokal in Nottuln, der Nationale Bären-Cup in Berlin, der Internationale Teuto-Cup in Bielefeld, der Nationale Schwaben-Pokal in Stuttgart und der Internationale Oldies-Cup in Edermünde. Obwohl der Schreiber (Foto) dieser Zeilen derzeit anderen Hobbys nachgeht, wollte er doch zumindest darauf hinweisen.