Gut angekommen

Die DTB Delegation trat am Samstag vom Flughafen Frankfurt am Main die Reise zu den Trampolin Weltmeisterschaften in St. Petersburg an, sie ist dort inzwischen gut angekommen und grüßt die FFT User. Sowohl für die Trampolin als auch DMT Sportler sind seit Sonntag Trainingseinheiten im prächtig dekorierten Sportpalast (Foto) möglich. Er bietet einen weitläufigen Wettkampf- als auch Warming Up Bereich. Wir drücken sowohl Leonie Adam, als auch Kyrylo Sonn, Fabian Vogel, Matthias Pfleiderer, Lars Fritzsche und DMT Spezialist Daniel Schmidt ganz fest die Daumen für die am Donnerstag beginnenden Titelkämpfe.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

DMT Crew

Die drei vorgesehenen Doppel-Mini-Tramp Springer bereiteten sich in den letzten Wochen bei DMT Trainer Olaf Schmidt in Hamburg vor, um für die anstehenden Weltmeisterschaften in St. Petersburg fit an den Start gehen zu können. Zunächst wird in den kommenden Tagen Daniel Schmidt bei den Welttitelkämpfen antreten, bevor dann in der Folgewoche die World-Age-Group-Competition stattfinden. Dazu wiederum konnten sich Maurice Maywald (beide Bramfelder SV) und Patrick Ehlert (SC Itzehoe) qualifizieren. Als Kampfrichter wird Markus Todzi in Russland eingesetzt. Im Gegensatz zur Trampolin Delegation müssen die DMT Springer ihre Reise größtenteils aus eigener Tasche finanzieren. Um so mehr drücken wir ihnen die Daumen und wünschen viel Erfolg.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Bauchlandung

Im Stützpunkt Bad Kreuznach findet derzeit die Endvorbereitung zur Trampolin Weltmeisterschaft statt. Beteiligt sind die Turner Kyrylo Sonn, Fabian Vogel, Matthias Pfleiderer, Lars Fritzsche, die Turnerin Leonie Adam, sowie deren Heimtrainer Steffen Eislöffel, Katharina Prokesova und Michael Kuhn. Nicht hingegen Teamchef David Pittaway, der weder an dieser UWV noch an den in der kommenden Woche stattfindenden Welttitelkämpfen in St. Petersburg teilnehmen wird.

 

Was war geschehen? Mitte Oktober entschied der DTB Lenkungsstab insgesamt fünf Sportler zur WM mitzunehmen. Und das gegen den Vorschlag der Bundestrainer, denn so wollte der Teamchef lediglich Kyrylo Sonn starten lassen. Aufgrund weiterer Diskussionen sowie offener Proteste seitens der Athleten gab es ein Folgegespräch mit David Pittaway, er verzichtete daraufhin und ist derzeit von seinen Aufgaben freigestellt.

 

David Pittaway ist seit 20 Monaten Teamchef, war bis zur Jahrtausendwende Trampolin Landestrainer in Bayern, schied seinerzeit gesundheitsbedingt aus. In den letzten Jahren engagierte er sich zuletzt im Wintersport und coachte seine Tochter, die wiederum mit Gold dekoriert von den Olympischen Jugend-Spielen im Skeleton heimkam. Bei dieser eisigen Disziplin ist die Bauchlandung an der Tagesordnung, im Trampolinsport hingegen, sieht man einmal von einer Cody Verbindung ab, hat sie jedoch eine andere Bedeutung.  

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Tschechen siegen


In Dillenburg fand am Wochenende der Trampolin Jugend-Länderkampf zwischen Hessen und Tschechien statt. Die Gastgeber hatten jedoch nicht ihr stärkstes Team am Start, da zeitgleich in Frankfurt die WAGC-Vorbereitungen liefen und somit einige potenzielle Leistungsträger absagen mussten. Aus diesem und weiteren Termingründen fehlten den Landestrainern allein zehn Junioren. Hinzu kamen bei den Girls Abbrüche, die zwangsweise die Gesamtnoten deutlich beeinflussten. Eingesetzt wurden jeweils drei Jungen und Mädchen unter 15 sowie 18 Jahren. Hier die Ergebnisse der einzelnen Altersbereiche.

 

HES : CZE

 

225,385 : 260,315   U 15 Girls

254,110 : 258,585   U 15 Boys

259,055 : 271,760   U 18 Girls

278,195 : 281,995   U 18 Boys

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

WAGC Lehrgang

Für vier Tage hat an diesem Wochenende der Bundesnachwuchstrainer die 26 vom DTB nominierten Trampolin Sportler der World-Age-Group-Competition 2018 eingeladen, um im Leistungszentrum Frankfurt am Main gemeinsam zu trainieren. Insbesondere müssen die Synchron Paare vorbereitet werden. Doch auch die Übungen der Einzelwettkämpfe sollen noch mehr Stabilität bekommen. Eine Woche nach der Weltmeisterschaft vom 8.-11. November werden dann die Jugendlichen im russischen St. Petersburg ihre Wettbewerbe austragen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Mannschafts-Meister

Der letzte Sonntag stand ganz im Zeichen der 40 Mannschaften, die an den Deutschen Meisterschaften in Worms teilnahmen. Bei den Schülern konnten keine Meisterurkunden vergeben werden, da nur zwei Quartetts starteten. Anders sah es da schon bei den 12-13 jährigen Mädchen aus, wo sich bei der Titelvergabe Vater Jahn Peine mit den Frankfurt FLYERS einen spannenden Zweikampf lieferten. Den männlichen Jugendbereich hingegen beherrschte der TV Blecher, da der SC Cottbus heuer auf eine Teilnahme verzichtete. Die weibliche Seite gewann Brackwede mit stabilen Übungen vor Salzgitter. Stark die Leistungen bei den Herren, nicht Titelverteidiger Frankfurt FLYERS, bei ihnen wurde durch das Technische Komitee der im Gymnet gemeldete Ersatzturner nicht zugelassen, sondern Stuttgart gewann vor Salzgitter und Bad Kreuznach. Bei den Damen (Foto) siegte ebenfalls Stuttgart. Wie schon im Vorjahr knapp vor den Frankfurt FLYERS, dieses Mal jedoch nur mit einer Kommastelle. Abschließend großes Lob an die Organisatoren in Worms, die mit dem TSV Leiselheim einmal mehr super Gastgeber waren und auch am zweiten Veranstaltungstag per Live Stream Übertragung die Wettkämpfe präsentierten.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

U 13

w 131,810   Vater Jahn Peine

 

U 16

m 139,990   TV Blecher

w 143,305   SV Brackwede

 

Open

m 168,950   MTV Stuttgart

w 149,880   MTV Stuttgart